Elektroauto von Columbia
Schon Opa fuhr mit Strom

—
Elektroautos sind die Zukunft? Das glaubte man schon vor über 100 Jahren. Damals war das E-Auto bald chancenlos. Heute ist diese alte Antriebsform die Chance der Autoindustrie. Eine Zeitreise in einem E-Oldtimer aus den USA.
Stille, nur Fahrtwind. Dann und wann knackt das Auto etwas, es knarzt und ächzt und quietscht beim Bremsen. Es darf das, es ist 105 Jahre alt. Doch der Motor arbeitet lautlos. Es ist der Sound der Zukunft, der Klang der Elektroautos. Aber es ist das Knarzen und Ächzen eines Oldtimers. Der Hersteller: die Electric Vehicle Company aus Hartford (USA). Das Modell: ein Columbia Elektroauto, Baujahr 1904. Heute, im Sommer 2009, findet die Testfahrt auf den Landstraßen rund um das Auto&Technik Museum Sinsheim statt. "Läuft doch tadellos", sagt Manfred Fink vom Beifahrersitz aus zufrieden, während man sich rechts mit zwei Stangen abrackert. Eine zum Lenken, eine zum Stromgeben und Schalten.
Dieser Columbia hier gehörte angeblich Rockefeller

Das Ein-Tonnen-Auto erreicht fast 50 km/h

Fahren mit Strom: Aufstieg und Fall einer Antriebstechnologie
Anno 1896 fand das erste Autorennen auf amerikanischem Boden statt. Am Start: fünf benzinbetriebene Wagen und ein Elektroauto. Das E-Mobil siegte. Und auch die Antriebstechnologie schien sich durchzusetzen. 1900 gab es zwölf E-Auto- Hersteller, die 28 Prozent aller US-Fahrzeuge bauten. Reichweite (40–65 km) und Tempo (32 km/h) genügten den Ansprüchen zunächst. Der Erfolg der E-Autos erlebte seinen Höhepunkt 1912. Doch die Straßen wurden besser, die Ansprüche an Reichweite und Reisetempo höher. Die Batterietechnik konnte da nicht mithalten. Der frühe Todesstoß kam 1908 mit dem Model T von Ford. Ende der 20er-Jahre ging der letzte Hersteller vom Markt. Auch in Europa tüftelten Ingenieure an Elektroautos. Der belgische Rennfahrer Camille Jenatzy stellte 1899 mit dem Jamais Contente einen Geschwindigkeitsrekord auf (105 km/h). Ferdinand Porsche präsentierte 1900 den Lohner-Porsche mit Radnabenmotoren. Billiges Öl und ein verbessertes Image der lauten Benziner sorgten für das Aus der E-Autos.
Fazit
Auto fahren wie Opa – und wie unsere Kinder: elektrisch. In einem Auto, das sich vor 100 Jahren genauso anhörte wie unsere modernen E-Mobile. Mit ähnlicher Technik. Faszinierend! Damals war das E-Auto bald chancenlos. Heute ist diese alte Antriebsform die Chance der Autoindustrie.
Service-Links