Nova ist Latein und bedeutet "neu" oder "modern". Wenn wir jetzt also schreiben, dass wir den neuen Nova testen, klingt das irgendwie ein bisschen komisch. Es ist aber so, denn bei Eriba haben sie damit nun mal ein ganz neues Modell entwickelt. Und zwar erstmals im neuen (schon wieder) Caravan Competence Center in Sassenberg. Von diesem traditionsreichen LMC-Standort aus werden künftig alle Caravan-Aktivitäten der Erwin Hymer Group diesseits des Atlantiks gesteuert. Außerdem wird der Nova dort auch gebaut. Das Münsterländer Werk gilt als das modernste in Europa und hat Produktionskapazitäten von bis zu 15.000 Caravans pro Jahr. Eine gute Startposition bringt die frische Nova-Generation (sie kommt in neun Grundrissen und zwei Ausstattungsvarianten) also schon mal mit. Wir haben uns für diesen Test den neuen 445 ausgesucht.
Überblick: Alles zum Thema Wohnmobile und Wohnwagen

Die Konstruktion bringt viele Vorteile mit sich

Eriba Nova 445
Insgesamt sieben Fenster mit Gardinen lassen Licht und Luft rein. Die geschmeidigen Linien wirken wohnlich.
Das ist er: Unverkennbar ein Nova. Die charakteristischen Rundungen, die sich vom Bug übers Dach bis ins Heck ziehen, wurden beibehalten. Aus gutem Grund: Das alles ist aus einem Bauteil gefertigt. Dadurch gibt es weniger Nähte und eine höhere Aufbau-Steifigkeit. Zudem verbessert sich die Isolierung. Für die sorgt XPS, das zusammen mit PU-Leisten und der GFK-Außenhaut (auch am Boden) ein stabiles Sandwich bildet. Die Seitenwände tragen serienmäßig Alu-Glattblech. Vielfahrer wird freuen, dass der isolierte 55-Liter-Frischwassertank achsnah unterflurmontiert ist und optional durch einen ebenso großen Fest-Abwassertank dort ergänzt werden kann. Innen gibt's ein französisches Bett nebst WC-Raum und offenem Waschtisch im Heck, mittig stehen sich Küche und ein vom Boden bis zur Decke reichender Riesenkleiderschrank gegenüber. Hier dürfte immer leicht für Ordnung zu sorgen sein, was gut zum modernen Interieur passt (viel samtiges Weiß, mit dezentem Holzdekor abgesetzt). Im Bug wartet die Sitzgruppe mit zwei Sofas und viel Licht.

Der niedrige Schwerpunkt macht Kurvenfahren sicher

Eriba Nova 445
Sieben Meter Wohnwagen wirken hinter dem Mercedes GLE fast zierlich. Neu: das Flankendekor.
Das hat er: Serienmäßig eine per Touchscreen oder Smartphone-App steuerbare Bordtechnik inklusive Truma-Zentralheizung und Ambientelicht. Das ist in vier Zonen aufgeteilt und bietet zu jeder Tages- und Nachtzeit eine optimale Ausleuchtung. Zwei abnehmbare Akku-Spots lassen sich zudem als Taschenlampen nutzen. Das Bett ist dank Evopore-HRC-Matratze und separiertem Lattenrost sehr bequem. So fährt er: Agil, der niedrige Schwerpunkt macht Kurvenfahren sicher. Natürlich tragen das niedrige Gewicht und die kompakten Abmessungen dieses kleinsten verfügbaren Grundrisses dazu bei. Serienmäßig fahren die AL-KO-Antischlingerkupplung sowie eine Stützlastanzeige und LED-Rückleuchten mit.

Bildergalerie

Wohnwagen-Test Eriba Nova 445
Wohnwagen-Test Eriba Nova 445
Wohnwagen-Test Eriba Nova 445
Kamera
Wohnwagen-Test Eriba Nova 445
Fazit von Alex Failing: Das Interieurdesign mit Holzdecke ist Geschmackssache, wir urteilen aber nach Faktenlage. Und die spricht für den Nova: Eine erste Nacht war sehr erholsam, das Fahren und die Bedienung einfach. Seine Qualität passt. Wie gesagt: runde Sache. Urteil: vier von fünf Punkten.