Facelift für Renaults Mittelklasse
Der blaue Laguna

—
Dieser Laguna ist nicht nur blau, sondern auch neu – was sich aber erst auf den zweiten Blick offenbart. Der GT bringt es auf 204 PS.
Automobile Weltpremieren kennen wir bislang aus Detroit, Genf oder Frankfurt. Aber Amsterdam? Renault nutzt die weniger populäre niederländische AutoRAI 2005 zur Vorstellung des überarbeiteten Laguna – mal was anderes. Vielleicht liegt es genau daran, daß die französische Mittelklasse äußerlich nicht wirklich neu wirkt. Die Klarglasscheinwerfer und der leicht verschobene Markenrhombus haben das bewährte Gesicht jedenfalls nicht stark verändert.
Mehr Innovation dagegen im Cockpit: Um die Bedienung zu vereinfachen, gestalteten die Franzosen die Mittelkonsole komplett neu, dort sitzt jetzt die Steuerung des optionalen Navigationssystems. Für die Polster kommen an Stelle von Velours weichere Mikrofasern zum Einsatz, neu ist auch eine Zierleiste am Instrumententräger. Je nach Ausstattungsniveau ist das Interieur in Hellbeige oder Carbon gehalten.
Zusätzlich zur Topausstattung "Initiale" bietet Renault für den Laguna künftig eine weitere Spitzenvariante an: Als Triebwerk für den GT dient die jüngste und stärkste Variante des 2.0 16V Turbo mit 204 PS. Um dieser Leistung zu genügen, wurde das Fahrwerk modifiziert, die Karosserie liegt nun zehn Millimeter tiefer. Serienmäßig im stärksten Laguna: 17-Zoll-Alufelgen, Heckspoiler (Limousine), Dachreling (Grandtour), Leder für die Sitze und Aludekor an Instrumententrägern und Schalthebel.
Als Basismotor dient der 1.6 16V (112 PS), darüber rangieren 2.0 16V (135 oder 170 PS), der mit 207 PS nach wie vor stärkste 3.0 24V sowie die Dieselversionen 1.9 dCi und 2.2 dCi mit 110 bzw. 150 PS. Die genauen Preise stehen noch nicht fest, Marktstart ist laut Renault im Frühjahr 2005.
Mehr Innovation dagegen im Cockpit: Um die Bedienung zu vereinfachen, gestalteten die Franzosen die Mittelkonsole komplett neu, dort sitzt jetzt die Steuerung des optionalen Navigationssystems. Für die Polster kommen an Stelle von Velours weichere Mikrofasern zum Einsatz, neu ist auch eine Zierleiste am Instrumententräger. Je nach Ausstattungsniveau ist das Interieur in Hellbeige oder Carbon gehalten.
Zusätzlich zur Topausstattung "Initiale" bietet Renault für den Laguna künftig eine weitere Spitzenvariante an: Als Triebwerk für den GT dient die jüngste und stärkste Variante des 2.0 16V Turbo mit 204 PS. Um dieser Leistung zu genügen, wurde das Fahrwerk modifiziert, die Karosserie liegt nun zehn Millimeter tiefer. Serienmäßig im stärksten Laguna: 17-Zoll-Alufelgen, Heckspoiler (Limousine), Dachreling (Grandtour), Leder für die Sitze und Aludekor an Instrumententrägern und Schalthebel.
Als Basismotor dient der 1.6 16V (112 PS), darüber rangieren 2.0 16V (135 oder 170 PS), der mit 207 PS nach wie vor stärkste 3.0 24V sowie die Dieselversionen 1.9 dCi und 2.2 dCi mit 110 bzw. 150 PS. Die genauen Preise stehen noch nicht fest, Marktstart ist laut Renault im Frühjahr 2005.
Service-Links