Fahrbericht Brabus E V12
E-Klasse extrem

—
640 PS, 345.680 Euro, 320 km/h. Das kommt raus, wenn sich Brabus der E-Klasse annimmt. Ein Erlebnisbericht aus dem Grenzbereich.
Bottrops Bulle markiert das Maximum
Je auffälliger die Schale, desto enttäuschender oft der Inhalt. Bester Beweis: Die bis unter die blondierte Löwenmähne aufgebrezelten und mit prallen Push-ups lockenden Szene-Schönheiten, denen kurz nach dem Bekanntmachen der Gesprächsstoff ausgeht. Ganz ähnlich gilt das auch für Autos. Es gibt ganz sicher unzählige E-Klassen, die optisch mehr hermachen als der Brabus E V12. Jeder Hinterhoftuner sorgt mit fetten Rädern und fiesen Spoilern für mehr (allerdings meist peinliches) Aufsehen. Nach einem potenteren und perfekteren Oberklasse-Stern sucht man dagegen vergeblich.
Hier markiert der Bottroper Bulle derzeit das Maximum. Was schon beim angenehm dezenten Äußeren beginnt. Eine neue Schürze vorn, passende Seitenschweller, eine Luft-Leit-Lippe auf dem Kofferraumdeckel und schicke 19-Zoll-Alus heißen die Zutaten für einen zwar sportlichen, aber absolut stilsicheren Auftritt.
Auch wenn Gimmicks wie die Vorfeldbeleuchtung unterhalb der Türen, blauglimmende Brabus-Schriftzüge im Einstieg und vier Endrohre doch etwas dick auftragen, braucht Brabus keinen Wonderbra, um Autofans den Kopf zu verdrehen. Bodo Buschmann setzt lieber auf echte Naturgewalten. Die schlummern unter der vorderen Haube und lassen einen schon beim Betrachten des Datenblattes ehrfürchtig zusammenzucken.
Hier markiert der Bottroper Bulle derzeit das Maximum. Was schon beim angenehm dezenten Äußeren beginnt. Eine neue Schürze vorn, passende Seitenschweller, eine Luft-Leit-Lippe auf dem Kofferraumdeckel und schicke 19-Zoll-Alus heißen die Zutaten für einen zwar sportlichen, aber absolut stilsicheren Auftritt.
Auch wenn Gimmicks wie die Vorfeldbeleuchtung unterhalb der Türen, blauglimmende Brabus-Schriftzüge im Einstieg und vier Endrohre doch etwas dick auftragen, braucht Brabus keinen Wonderbra, um Autofans den Kopf zu verdrehen. Bodo Buschmann setzt lieber auf echte Naturgewalten. Die schlummern unter der vorderen Haube und lassen einen schon beim Betrachten des Datenblattes ehrfürchtig zusammenzucken.
Bis zu 340 km/h sind möglich
Der Zwölfzylinder aus dem Hause Mercedes bringt es jetzt auf 6,2 (vorher 5,5) Liter Hubraum, auf 640 statt 500 PS sowie 1026 statt 800 Newtonmeter – was für ein Versprechen! Noch dazu kein leeres. Schon mit dem Anlassen macht der V12 umißverständlich klar, daß hier nicht gekleckert, sondern ausschließlich geklotzt wird. Das heisere Fauchen des Dreiventilers verdichtet sich mit zunehmender Drehzahl zu einem furiosen Brüllen, während der Fahrer zwischen Nervenkitzel und Nervenzusammenbruch schwankt. Wie ein Vulkanausbruch entladen sich die 640 PS über die sehr aufmerksame Fünfstufenautomatik auf die 285/30er Hinterräder.
Fortan suchen die Gummis je nach Wetterlage mehr oder weniger verzweifelt nach Halt und katapultieren den immerhin zwei Tonnen schweren E V12 an trockenen Tagen in 4,5 Sekunden auf 100 km/h. Nur 16 Sekunden länger und Tempo 250 ist erreicht. Den Serienwagen bremst an dieser Stelle die elektronische Selbstbeschränkung des Mutterhauses, der Brabus stürmt völlig ungerührt und von allen Fahrwiderständen scheinbar unbeeindruckt weiter Richtung 300 km/h und mehr.
Mit der von uns getesteten kurzen Achse kommt bei 320 km/h das Aus, mit langer Übersetzung soll die Extra-Klasse sogar auf 340 km/h kommen. Egal, in diesem Fall begeistert der Weg an die Spitze ohnehin mehr als die tatsächliche Endgeschwindigkeit. In allen Drehzahllagen kann der V12 noch ein bis zwei Schippen nachlegen – Zwischenspurts geraten zur Sache von Augenblicken, das Ausnutzen selbst kleinster Lücken zur diebischen Verlockung.
Fortan suchen die Gummis je nach Wetterlage mehr oder weniger verzweifelt nach Halt und katapultieren den immerhin zwei Tonnen schweren E V12 an trockenen Tagen in 4,5 Sekunden auf 100 km/h. Nur 16 Sekunden länger und Tempo 250 ist erreicht. Den Serienwagen bremst an dieser Stelle die elektronische Selbstbeschränkung des Mutterhauses, der Brabus stürmt völlig ungerührt und von allen Fahrwiderständen scheinbar unbeeindruckt weiter Richtung 300 km/h und mehr.
Mit der von uns getesteten kurzen Achse kommt bei 320 km/h das Aus, mit langer Übersetzung soll die Extra-Klasse sogar auf 340 km/h kommen. Egal, in diesem Fall begeistert der Weg an die Spitze ohnehin mehr als die tatsächliche Endgeschwindigkeit. In allen Drehzahllagen kann der V12 noch ein bis zwei Schippen nachlegen – Zwischenspurts geraten zur Sache von Augenblicken, das Ausnutzen selbst kleinster Lücken zur diebischen Verlockung.
Technische Daten und Preis
Daß es eine derartige Schumi-Show nicht umsonst gibt, dürfte klar sein. So mag der Brabus mit dem schweren V12 auf der Vorderachse lange Geraden lieber als enge Kurven, die harte Fahrwerkauslegung bringt Komforteinbußen mit sich und schnelle Autobahn-Etappen kosten eben auch mal über 30 Liter auf 100 Kilometer.
Doch wer sich ernsthaft für den E V12 interessiert, für den spielt Geld ohnehin kaum eine Rolle. Inklusive der sehr kompletten Nobelausstattung (Leder, Alcantara, Navi-System, CD-Wechsler, Hochleistungsbremse und vieles mehr) werden 345.680 Euro fällig – Mr. Perfect gibt es eben nicht zum Spartarif.
Technische Daten: V12 vorn längs • drei Ventile/Zylinder • zwei obenliegende Nockenwellen • Hubraum 6233 cm3 • Leistung 470 kW (640 PS) bei 5300/min • max. Drehmoment 1026 Nm bei 1750/ min • Heckantrieb • Fünfgangautomatik • Tank 80 Liter • L/B/H 4818/1822/ 1400 mm • Reifen 255/35-285/30 ZR 19 • Leergew. 2000 kg • Spitze (mit kurzer Hinterachse) 320 km/h • 0–100 km/h in 4,5 Sekunden • Bremsweg aus 100 km/h kalt/warm 36,5/36,7 Meter • Testverbr. 17,6 Liter/100 km (S plus) • Preis 345.680 Euro
Kontakt: Telefon 02041/ 77 70 oder www.brabus.de
Doch wer sich ernsthaft für den E V12 interessiert, für den spielt Geld ohnehin kaum eine Rolle. Inklusive der sehr kompletten Nobelausstattung (Leder, Alcantara, Navi-System, CD-Wechsler, Hochleistungsbremse und vieles mehr) werden 345.680 Euro fällig – Mr. Perfect gibt es eben nicht zum Spartarif.
Technische Daten: V12 vorn längs • drei Ventile/Zylinder • zwei obenliegende Nockenwellen • Hubraum 6233 cm3 • Leistung 470 kW (640 PS) bei 5300/min • max. Drehmoment 1026 Nm bei 1750/ min • Heckantrieb • Fünfgangautomatik • Tank 80 Liter • L/B/H 4818/1822/ 1400 mm • Reifen 255/35-285/30 ZR 19 • Leergew. 2000 kg • Spitze (mit kurzer Hinterachse) 320 km/h • 0–100 km/h in 4,5 Sekunden • Bremsweg aus 100 km/h kalt/warm 36,5/36,7 Meter • Testverbr. 17,6 Liter/100 km (S plus) • Preis 345.680 Euro
Kontakt: Telefon 02041/ 77 70 oder www.brabus.de
Service-Links