Fahrbericht Mercedes C 320 CDI
Kennzeichen D

—
Diesel mit Dampf: Mit einem Drehmoment von 510 Nm aus 3,0 Liter Hubraum verblüfft Mercedes in der C-Klasse.
Neuer V6-Motor schiebt wuchtig an
Diese Formel sollten Sie sich auf jeden Fall merken: C-R5+V6=CDI². Nein, das ist keine schwierige Mathematikaufgabe, auch keine chemische Verbindung. Mit der Losung will Mercedes ordentlich Qualm in der Mittelklasse aufsteigen lassen. Die Übersetzung ist einfach: Den Reihen-Dieselmotor des 270 CDI zieht Mercedes aus der C-Klasse ab, statt dessen wird ab März ein neuer Sechszylinder-Selbstzünder in V-Form addiert. Und das Ergebnis hat – zumindest gefühlt – Leistung im Quadrat.
Für den neuen CDI mixen die Mercedes-Chemiker feinste Diesel-Zutaten zusammen: Common-Rail-Einspritzung der dritten Generation, Mehrfacheinspritzung über Piezo-Injektoren und ein elektrisch-variabler Turbolader ergeben ein brutal aktives Gemisch. Sauber ist es auch. Denn die Reaktion verläuft rauchfrei, ein serienmäßiger Rußfilter fängt die meisten Partikel auf.
Soviel zur Theorie, fahren wir mal los. Und wirklich: Die haben nicht zuviel versprochen. Der V6 schlägt mächtig zu. Ohne Luft zu holen, prescht die C-Klasse aus dem Stand heraus los. Der Schub baut sich sofort mit voller Wucht auf. Kein Wunder, schließlich verläuft das Drehmomentprofil wie ein Plateau: Die Kraftkurve steigt steil an, bleibt lange auf hohem Niveau, um erst kurz vor 3000 Touren wieder abzufallen. Und alles, ohne wirklich angestrengt zu wirken. Unter Vollast klingt der C 320 etwas ernster, sonst ist vom Diesel-Prinzip nichts zu hören.
Für den neuen CDI mixen die Mercedes-Chemiker feinste Diesel-Zutaten zusammen: Common-Rail-Einspritzung der dritten Generation, Mehrfacheinspritzung über Piezo-Injektoren und ein elektrisch-variabler Turbolader ergeben ein brutal aktives Gemisch. Sauber ist es auch. Denn die Reaktion verläuft rauchfrei, ein serienmäßiger Rußfilter fängt die meisten Partikel auf.
Soviel zur Theorie, fahren wir mal los. Und wirklich: Die haben nicht zuviel versprochen. Der V6 schlägt mächtig zu. Ohne Luft zu holen, prescht die C-Klasse aus dem Stand heraus los. Der Schub baut sich sofort mit voller Wucht auf. Kein Wunder, schließlich verläuft das Drehmomentprofil wie ein Plateau: Die Kraftkurve steigt steil an, bleibt lange auf hohem Niveau, um erst kurz vor 3000 Touren wieder abzufallen. Und alles, ohne wirklich angestrengt zu wirken. Unter Vollast klingt der C 320 etwas ernster, sonst ist vom Diesel-Prinzip nichts zu hören.
Schwer verdauliche Preisgestaltung
Die Kraftübertragung übernimmt zum ersten Mal in der C-Klasse eine Siebengang-Automatik (kostet 2192 Euro Aufpreis; serienmäßig ist ein Sechsgangschaltgetriebe). Sie schaltet sanft und schnell, sorgt für passende Anschlüsse beim schnellen Sprint in 6,9 Sekunden auf 100 km/h. Dazu senkt sie bei entspannter Fahrweise das Drehzahlniveau, sorgt so für reduzierten Kraftstoffverbrauch. Auf 100 Kilometer sollen gerade einmal 7,6 Liter nötig sein – sagt Mercedes. Ob dieser günstige Wert auch in der Praxis zu schaffen ist, wird erst ein ausführlicher Test klären können. Der Bordcomputer jedenfalls zeigte uns bei der ersten Ausfahrt durchweg höhere Werte an.
Wer lieber von Hand schaltet, muß Verzicht üben. Mit Sechsgang-Schalter wird das Drehmoment auf 415 Newtonmeter begrenzt – mehr vertragen die Zahnräder nicht.
Schwer verträglich ist auch die Preisgestaltung. Der starke Diesel in der C-Klasse kostet 38.338 Euro, für das T-Modell sind 40.087 Euro fällig. Das ist viel Geld für einen – zugegeben – tollen Motor. Wer noch mehr ausgeben kann: Die neue Ausstattung "Sport-Edition" (AMG-Optik, Aluräder, Bi-Xenonlicht) gibt es ab 1682 Euro. Diese Formel müssen Sie sich aber nicht unbedingt merken.
Technische Daten Sechszylinder-V-Dieselmotor • 4 Ventile je Zylinder • Hubraum 2987 cm³ • Leistung 165 kW (224 PS) • max. Drehmoment 510 Nm bei 1600 bis 2800/min • Heckantrieb • Siebengang- Automatikgetriebe • Dreilenkerachse vorn, Raumlenkerachse hinten • Kofferraumvolumen 455 Liter • Tankinhalt 62 Liter • Länge/ Breite/Höhe 4526/1728/1430 mm • Reifen 225/45 R 17 • Leergewicht 1630 kg • 0–100 km/h in 6,9 s • Spitze 250 km/h • Preis ab 38.338 Euro
Wer lieber von Hand schaltet, muß Verzicht üben. Mit Sechsgang-Schalter wird das Drehmoment auf 415 Newtonmeter begrenzt – mehr vertragen die Zahnräder nicht.
Schwer verträglich ist auch die Preisgestaltung. Der starke Diesel in der C-Klasse kostet 38.338 Euro, für das T-Modell sind 40.087 Euro fällig. Das ist viel Geld für einen – zugegeben – tollen Motor. Wer noch mehr ausgeben kann: Die neue Ausstattung "Sport-Edition" (AMG-Optik, Aluräder, Bi-Xenonlicht) gibt es ab 1682 Euro. Diese Formel müssen Sie sich aber nicht unbedingt merken.
Technische Daten Sechszylinder-V-Dieselmotor • 4 Ventile je Zylinder • Hubraum 2987 cm³ • Leistung 165 kW (224 PS) • max. Drehmoment 510 Nm bei 1600 bis 2800/min • Heckantrieb • Siebengang- Automatikgetriebe • Dreilenkerachse vorn, Raumlenkerachse hinten • Kofferraumvolumen 455 Liter • Tankinhalt 62 Liter • Länge/ Breite/Höhe 4526/1728/1430 mm • Reifen 225/45 R 17 • Leergewicht 1630 kg • 0–100 km/h in 6,9 s • Spitze 250 km/h • Preis ab 38.338 Euro
Service-Links