Mercedes C-Klasse (W 206)
Das bietet die fünfte Generation der Mercedes C-Klasse
—
Die aktuelle Mercedes C-Klasse bietet ein wahres Technikfeuerwerk. Highlight ist der Innenraum mit Hochkant-Display. Alle Infos, Preise und Test!
Bild: Mercedes
Inhaltsverzeichnis
- Preise – Mercedes C-Klasse startet bei gut 45.000 Euro
- Abmessungen – W 206 bietet mehr Platz im Innenraum als zuvor
- Design – kein Mercedes-Stern mehr auf der Haube
- T-Modell – für Kombi-Fans bleibt das T-Modell im Programm
- Coupé und Cabrio – Coupé heißt künftig CLE
- Innenraum – Aufteilung wie in der Mercedes S-Klasse
- Ausstattung und Technik – Technikfeuerwerk für die C-Klasse W 206
- Tests und Fahrberichte – Plug-in-Hybrid hat genug Kraft für den Alltag
- AUTO BILD-Testdaten – das sind die Messergebnisse des C 300 d T-Modells
- Motoren – C-Klasse nur noch mit vier Zylindern und Automatik
- AMG – C 63 als Plug-in-Hybrid mit Vierzylinder
- Gebrauchtwagen – Gebraucht ist die C-Klasse in der Regel solide
ANZEIGE
* Die durchschnittliche Ersparnis berechnet sich im Vergleich zur unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers aus allen auf carwow errechneten Konfigurationen zwischen Januar und Juni 2022. Sie ist ein Durchschnittswert aller angebotenen Modelle und variiert je nach Hersteller, Modell und Händler.
Natürlich gibt's die aktuelle Generation neben der Limousinen-Variante auch wieder als T-Modell (Kombi) – in Deutschland sind zwei Drittel der C-Klassen Kombis. Seit Marktstart im Juni 2021 muss sich die C-Klasse W 206 an den traditionellen Konkurrenten Audi A4 und BMW 3er messen lassen.

Die C-Klasse leuchtet nach dem Modellwechsel immer mit LED-Technik.
Bild: Daimler AG
Durch die verbaute Technik ist auch der Preis im Vergleich zum Vorgänger angestiegen: Das Basismodell C 180 knackt locker die 40.000-Euro-Marke und ist ab 45.202 Euro zu haben. Das bei den Deutschen beliebte T-Modell startet als C 180 bei 46.987 Euro. Die Preise für den Plug-in-Hybriden starten bei 66.527 Euro. Wer es teurer und schneller möchte, den dürfte der AMG-Ableger der C-Klasse interessieren.
Als C 43 startet die sportliche C-Klasse bei 83.960 Euro; der stärkste AMG geht als Plug-in-Hybrid an den Start und kostet mindestens 114.889 Euro. Das C 63 S E Performance T-Modell schlägt sogar mit 116.674 Euro zu Buche. Neben Limousine und T-Modell gibt's zwei Motorisierungen auch als höhere All-Terrain-Variante, beginnend zu Preisen ab 61.178 Euro.
Die Preise der aktuellen C-Klasse auf einen Blick:
Mercedes C-Klasse (2022): Preise
Limousine | T-Modell | T-Modell All-Terrain | |
---|---|---|---|
C 180 | ab 45.202 Euro | ab 46.987 Euro | – |
C 200 | ab 49.516 Euro | ab 51.301 Euro | – |
C 200 4Matic | ab 51.896 Euro | ab 53.681 Euro | ab 61.178 Euro |
C 300 | ab 61.761 Euro | ab 63.546 Euro | – |
C 300 4Matic | ab 64.141 Euro | ab 65.926 Euro | – |
C 200 d | ab 48.058 Euro | ab 49.843 Euro | – |
C 220 d | ab 52.164 Euro | ab 53.949 Euro | – |
C 220 d 4Matic | ab 54.544 Euro | ab 56.329 Euro | ab 63.826 Euro |
C 300 d | ab 65.658 Euro | ab 67.443 Euro | – |
C 300 d 4Matic | ab 60.898 Euro | – | – |
C 300 e | ab 66.527 Euro | ab 68.312 Euro | – |
C 300 e 4Matic | ab 68.907 Euro | – | – |
C 300 d e | ab 68.907 Euro | ab 70.692 Euro | – |
C 300 d e 4Matic | ab 71.287 Euro | ab 73.072 Euro | – |
C 400 e 4Matic | ab 73.429 Euro | – | – |
AMG C 43 4Matic | ab 83.960 Euro | ab 85.745 Euro | – |
AMG C 63 S E-Performance | ab 114.889 Euro | ab 116.677 Euro | – |
Wie es für heutige Zeiten beinahe üblich ist, ist die C-Klasse ist gewachsen. Sowohl Limousine als auch T-Modell strecken sich auf rund 4,79 Meter Länge – im Fall der Limousine bedeutet das gegenüber dem Vorgänger einen Zuwachs von zehn Zentimetern. Auch der Radstand hat zugelegt. Die Entwickler spendierten dem W 206 immerhin 2,5 cm mehr Platz zwischen den Achsen, sodass sich deren Abstand jetzt auf rund 2,87 Meter summiert.
Mit 1,82 Metern ist die neue C-Klasse einen Zentimeter breiter als zuvor. Die Verlängerung des Radstands und die Verbreiterung der Karosserie sollen den Platzverhältnissen im Innenraum zugutekommen. Das Kofferraumvolumen im Kombi ist um 30 Liter gewachsen.
Die Abmessungen im Überblick:
Limousine | T-Modell | T-Modell All-Terrain | |
---|---|---|---|
Länge | 4793 mm | 4793 mm | 4755 mm |
Breite | 1820 mm | 1820 mm | 1841 mm |
Höhe | 1446 mm | 1462 mm | 1494 mm |
Radstand | 2865 mm | 2865 mm | 2865 mm |
Kofferraumvolumen | 455 l (315 l)* | 490 - 1510 l (360 - 1375 l)* | 490 – 1510 l |
Formensprache und Proportionen der C-Klasse sind merklich sportiver als bei den vorherigen Generationen. Der vordere Überhang ist knackig kurz, auf der Motorhaube repräsentieren zwei Powerdomes in Blech gestanzte Muskeln, die Scheinwerfer sind schmaler ausgeformt.
Auch der tief platzierte Grill hat eine neue Kontur bekommen und trägt mittig stets einen Stern. Das muss er auch, denn den klassischen, aufgesetzten Stern auf der Haube wird es nicht mehr geben.
Für den gestreckt-sportlichen Look haben die Designer das Greenhouse nach hinten gezogen und die Chromleiste über dem Nummernschild entfernt. Stattdessen sollen die zweigeteilten Rückleuchten für Wiedererkennungswert sorgen und dem C-Heck optisch mehr Stämmigkeit verleihen. Das Kofferraumvolumen beläuft sich auf 455 Liter, die Hybride kommen immerhin auf 315 Liter. Woran man die Neuauflage sonst noch erkennt, zeigt AUTO BILD im Vergleich alt gegen neu.
Natürlich lassen die Stuttgarter auch den praktischeren Kombi im Programm. Optisch ist das bei Mercedes T-Modell genannte Steilheck (S 206) mit der Limousine (W 206) bis zur B-Säule identisch. Auch der Kombi ist länger geworden – gut neun Zentimeter mehr gibt's beim S 206. Analog zur Limousine ist der Radstand um 25 Millimeter und die Breite um 10 Millimeter gewachsen.
Der Kombi hat zugunsten der sportlichen Linie ebenfalls an Höhe eingebüßt, allerdings fiel der Verlust einen Hauch geringer aus; im Innenraum-Kapitel klären wir, ob das Auswirkungen auf die Platzverhältnisse hat.
Ein ordentliches Plus gibt es beim Kofferraumvolumen zu verzeichnen: Sowohl mit aufgestellter als auch mit umgelegter Rücksitzbank bietet die aktuelle Generation 30 Liter mehr Stauraum. Insgesamt passen 490 Liter ins Ladeabteil des T-Modells, maximal sind's 1510 Liter. Wegen des Akkupakets im Unterboden haben die Plug-ins ein bisschen an Stauraum verloren, insgesamt gehen hier 360 bis 1375 Liter in den Kofferraum.
Ursprünglich hieß es, Mercedes wolle bei der C-Klasse auf eine Coupé- oder Cabrioversion verzichten. Einen Zweitürer gibt es aber trotzdem – nur unter einem anderen Namen. Das Coupé, das ab sofort als Mercedes CLE bei den Händlern steht, ersetzt die zweitürigen Varianten der C- und E-Klasse und führt sie zu einem Modell zusammen.
Der CLE hebt sich sowohl optisch als auch in puncto Abmessungen etwas von der aktuellen C-Klasse ab. Die neue Haifischschnauze verlängert das Frontdesign zusätzlich, der Kühlergrill öffnet sich stark nach unten hin. Ganz unbekannt ist die Optik aber nicht, sie lehnt sich etwas an den CLA an.
Bei den Abmessungen ordnet sich das Coupé zwischen der C- und der neuen E-Klasse ein, liegt mit 4,85 Metern genau zwischen den beiden Limousinen. Auch in der Breite gibt's noch mal 40 Millimeter mehr, die Höhe ist mit 1,43 Metern etwas flacher. Der Radstand ist aber identisch mit der C-Klasse. Gute Nachrichten für alle Open-Air-Freunde: Im Sommer 2024 soll der CLE auch als Cabrio an den Start gehen.
Ein Highlight der aktuellen C-Klasse ist eindeutig der Innenraum. Die Cockpit-Architektur ist derart neu, dass sie direkt zum Layout der S-Klasse übergeht. Heißt: Analoge Instrumente gibt es nicht mehr, dafür einen Bildschirm vorm Lenkrad (10,25 sind Serie; optional 12,3 Zoll).
Dieser dient als Kombiinstrument – mitsamt den bekannten Anzeigeoptionen. Für die Bedienung von Infotainment und Klimafunktionen gibt es ein hochkant stehendes Riesendisplay, das sich praktisch nahtlos aus der Mittelkonsole emporhebt. Anders als bei der S-Klasse ist dieses Zentraldisplay (Serie 9,5 Zoll, optional 11,9 Zoll) aber um sechs Grad zum Fahrersitz geneigt. Das verleiht der C-Klasse ein sportlicheres Raumgefühl. Passend dazu ist der Armaturenträger schlanker gestaltet als bisher.

Das Cockpit-Layout entspricht dem der S-Klasse, nur dass das Zentraldisplay zum Fahrer geneigt ist.
Bild: Daimler AG
Alles wirkt leichter und moderner in der aktuellen C-Klasse. Aber auch ein Blick nach rechts und links lohnt sich: Die Armauflagen stehen nach vorne hin frei wie Sprungbretter im Freibad und können so als Zuziehhilfe dienen. Es mag übertrieben klingen, aber dieses Detail trägt viel zum luftigen Raumgefühl auf den vorderen Sitzen bei.
Die Zahlen bestätigen diesen Eindruck: Mercedes gibt für die vorderen Plätze 26 mm mehr Schulterfreiheit an. Hinten können sich auch Großgewachsene entspannt auf Reisen begeben, denn hier weist das Datenblatt bis 35 Millimeter mehr Kniefreiheit aus – passt wunderbar.
Analog zur S-Klasse wartet auch die C-Klasse mit einem wahren Technikfeuerwerk auf. Das zentrale MBUX-Display haben wir bereits kennengelernt. Die Funktionen des Infotainments allerdings noch nicht – sie entsprechen in weiten Teilen denen der S-Klasse (zum Connectivity-Check).
So kann der Benz neben den Standardfunktionen Sprachbefehle erlernen, den Zugriff aufs Smarthome ermöglichen und Augmented-Reality-Inhalte in den Zentralmonitor spiegeln. Neue Infotainment-Funktionen kommen per Over-the-air-Update ins Fahrzeug. Optional gibt es darüber hinaus ein Head-up-Display (9x3 Zoll).

Die Anmeldung im MBUX-System erfolgt über einen Fingerabdrucksensor – so simpel wie beim Smartphone.
Bild: Daimler AG
Der Regeltempomat "Distronic" leitet jetzt bis 100 km/h (vorher 60 km/h) eine Bremsung ein. Für den Lenkassistenten verspricht Mercedes eine verbesserte Spurerkennung mithilfe der 360-Grad-Kamera. Die Verkehrszeichenerkennung liest auch Einschränkungen oder Ergänzungen – zum Beispiel, ob ein Tempolimit nur "bei Nässe" gilt. Zudem gibt es eine Stoppschild- und eine Rote-Ampel-Erkennung.
Neben der modernisierten und erweiterten Software hat sich Mercedes auch um die Hardware in der C-Klasse gekümmert: So verkleinert die optionale Hinterachslenkung den Wendekreis der C-Klasse auf 10,64 Meter (minus 43 cm), und die Lenkübersetzung ist direkter ausgelegt als bislang. Passend dazu spendierten die Ingenieure eine neue Vierlenkerachse vorne und legen das Fahrwerk grundsätzlich dynamischer aus. Auf Wunsch und gegen Aufpreis gibt es adaptive Dämpfer und ein Sportfahrwerk.
Schon bei der ersten Fahrt konnte die C-Klasse als C 300 d punkten. Nicht nur mit seinen beiden Turboladern ist der Diesel um fixes Ansprechverhalten bemüht. Das Ganze ist auch als Mildhybrid mit 48-Volt-Technik ausgelegt.
In die Neunstufenautomatik ist ein Startergenerator integriert, der bei Bedarf zusätzliche 20 PS zu den 265 Diesel-PS beisteuert. Ein Luftfahrwerk gibt es optional nicht mehr für die C-Klasse, nur die Plug-in-Version kommt noch mit einer Luftfeder an der Hinterachse. Trotz allem ist das verbaute Stahlfahrwerk komfortabel, neigt aber bei schnellen Geschwindigkeiten etwas zum Schaukeln.
Beim Plug-in-Hybrid mit Benziner C 300 e zeigt ein deutlicher Widerstand im Fahrpedal klar an, ab welchem Leistungseinsatz der Benziner elektrische Hilfe kommt. Klare Sache: Allein der Stromer (129 PS) hat genug Kraft für den Alltag und schafft mit bis zu 111 Kilometern auch genug Reichweite.
Die geballte Power von 313 PS und 550 Nm ist nur für eilige Überholvorgänge notwendig. Leider spürt man das Gewicht des rund 200 Kilo schweren Akkus unterm Kofferraum beim Fahren. Wer es dynamischer mag, ist mit einem der Mildhybride besser bedient. Den vollständigen Fahrbericht zur C-Klasse finden Sie hier!
Limousine und T-Modell gewinnen Tests
Den Vergleichstest gewinnt die Limousine als C 300 gegen den BMW 3er. Sie agiert herausragend und bietet beste Technik mit perfektem Start-Stopp-System, die optionale Hinterachslenkung führt das Auto feinfühlig und sensationell unspektakulär um die Kurven, das Fahrwerk ist komfortabel ohne schwammig oder träge zu sein.
Auch das T-Modell holt im Vergleich gegen BMW 3er und Audi A4 den Sieg. Der C 300 d überzeugt, weil er keine echten Schwächen hat, dafür hohen Komfort und viel Effizienz bietet. Auch hier sticht die Hinterachslenkung wieder positiv heraus, genau wie das neue Bediensystem und der genügsame Vierzylinder.
AUTO BILD testet seit 1986 neue Fahrzeuge auf Herz und Nieren. Dabei fallen jede Menge Testdaten an, die einen entscheidenden Einfluss auf das jeweilige Testergebnis haben. Im Test werden Herstellerangaben überprüft, Fahrleistungen und Verbräuche gemessen sowie Daten erhoben, die die Autobauer nicht zur Verfügung stellen. Alle AUTO BILD-Testdaten zum Mercedes C 300 d T-Modell finden Sie in folgender Tabelle:
Mercedes C 300 d T-Modell (2022): Test-Datenblatt
Fahrzeugdaten | Mercedes Benz C 300 d T-Modell |
---|---|
Verbrauch | |
Verbrauch/CO2 beim Test | 5,3 l/140 g |
Kosten/Garantien | |
Dieselpartikelfilter | Serie |
Abgasnorm | Euro 6d |
Fahrzeug erfüllt PM5 (nur Dieselfahrzeuge) | Nein |
Steuer gesamt (p.a.) | 276 EUR |
Versicherungsklassen | 17/23/23 |
Gesamtkosten | 2499 EUR |
Werkstattintervalle | 25000 km/1 Jahre |
Wartungskosten Öl | 300 EUR |
Wartungskosten Inspektion | 600 EUR |
Garantie | 2 Jahre |
Garantie gegen Durchrostung | 30 Jahre |
Mobilitätsgarantie | 30 Jahre |
Beschleunigung | |
Beschleunigung 0-50 | 2,4 s |
Beschleunigung 0-100 | 6,0 s |
Beschleunigung 0-130 | 9,4 s |
Beschleunigung 0-160 | 14,5 s |
Beschleunigung 0-200 | 23,7 s |
Elastizität | |
Zwischenspurt 60-100 | 3,0 s |
Zwischenspurt 80-120 | 3,8 s |
Wendekreis | |
Wendekreis (Werksangabe) | 11,07 m |
Wendekreis links | 10,5 m |
Wendekreis rechts | 10,7 m |
Gewichte/Zuladung | |
Gesamtgewicht | 2400 kg |
Leergewicht in % vorne | 51 % |
Leergewicht in % hinten | 49 % |
Leergewicht/Zuladung | 1864/536 kg |
Anhängelast gebr./ungebr. | 1800/750 kg |
Bremsweg | |
Bremsweg (kalt) | 34,1 m |
Durchschn. Verzögerung (kalt) | 11,3 m/s² |
Bremsweg (warm) | 33,3 m |
Durchschn. Verzögerung (warm) | 11,6 m/s² |
Abmessungen Kofferraum | |
Ladekantenhöhe | 610 mm |
Kofferraumtiefe min. | 995 mm |
Kofferraumtiefe max. | 1870 mm |
Kofferraumbreite min. | 940 mm |
Kofferraumbreite max. | 1290 mm |
Kofferraumhöhe min. | 450 mm |
Kofferraumhöhe max. | 700 mm |
Breite Heckklappenöffnung | 1065 mm |
Innenhöhe Ladekante | 15 mm |
Geöffnete Heckklappe bis Boden | 1870 mm |
Geräusche | |
Innengeräusch 50 km/h im 3/4 Gang | 55 dB (A) |
Innengeräusch 100 km/h im 4/5 Gang | 63 dB (A) |
Innengeräusch 130 km/h im 5/6 Gang | 66 dB (A) |
Innengeräusch 160 km/h im letzten Gang | 70 dB (A) |
Die große Revolution fand im Motorraum der C-Klasse statt: Hier arbeiten in der Generation W 206 nur noch Vierzylinder. Alle Motorisierungen kombinieren ein 48-V-Bordnetz mit einem Integrierten Starter Generator (ISG), der seine Kraft direkt auf die Kurbelwelle gibt. So ausgerüstet kann die C-Klasse segeln, beim Sprint gibt's einen Boost von 15 kW und 200 Nm Drehmoment, und beim Bremsen wird automatisch rekuperiert. Immer an Bord ist auch das Automatikgetriebe 9G-Tronic. Als Handschalter gibt es die C-Klasse nicht mehr.
Benzinmotoren und Plug-in-Hybride
C 180 | C 200 | C 200 4Matic | C 300 | C 300 4Matic | C 300 e | C 300 e 4Matic | C 400 e 4Matic | AMG C 43 4Matic | AMG C 63 S E-Performance | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Motor | 1,5 Liter Vierzylinder-Turbo | 1,5 Liter Vierzylinder-Turbo | 1,5 Liter Vierzylinder-Turbo | 2,0 Liter Vierzylinder-Turbo | 2,0 Liter Vierzylinder-Turbo | 2,0 Liter Vierzylinder-Turbo + E-Motor | 2,0 Liter Vierzylinder-Turbo + E-Motor | 2,0 Liter Vierzylinder-Turbo + E-Motor | 2,0 Liter Vierzylinder-Turbo | 2,0 Liter Vierzylinder-Turbo + E-Motor |
Kraftstoff | Benzin | Benzin | Benzin | Benzin | Benzin | Plug-in-Hybrid | Plug-in-Hybrid | Plug-in-Hybrid | Benzin | Plug-in-Hybrid |
Leistung/max. Drehmoment | 170 PS (125 kW)/250 Nm | 204 PS (150 kW)/300 Nm | 204 PS (150 kW)/300 Nm | 258 PS (190 kW)/400 Nm | 258 PS (190 kW)/400 Nm | 313 PS (230 kW)/550 Nm | 313 PS (230 kW)/550 Nm | 381 PS (280 kW)/650 Nm | 408 PS (300 kW)/500 Nm | 680 PS (500 kW)/1020 Nm |
Getriebe | 9-Gang-Automatik | 9-Gang-Automatik | 9-Gang-Automatik | 9-Gang-Automatik | 9-Gang-Automatik | 9-Gang-Automatik | 9-Gang-Automatik | 9-Gang-Automatik | AMG-9-Gang-Automatik | AMG-9-Gang-Automatik |
Antrieb | Hinterradantrieb | Hinterradantrieb | Allrad | Hinterradantrieb | Allrad | Hinterradantrieb | Allrad | Allrad | Allrad | Allrad |
0-100 km/h | 8,6 s (8,8 s)** | 7,3 s (7,5 s)** | 7,1 s (7,3 s)** | 6,0 s (6,0 s)** | 6,0 s (6,2 s)** | 6,1 s (6,2 s)** | 6,2 s | 5,4 s | 4,6 s (4,7 s)** | 3,4 s (3,4 s)** |
Höchstgeschwindigkeit | 231 km/h (227 km/h)** | 246 km/h (240 km/h)** | 241 km/h (237 km/h)** | 250 km/h (250 km/h)** | 250 km/h (250 km/h)** | 245 km/h (240 km/h)** | 240 km/h | 250 km/h | 250 km/h (250 km/h)** | 280 km/h (270 km/h)** |
Verbrauch l/100 km kombiniert* | 7,2 - 6,2 (7,4 - 6,5)** | 7,2 - 6,3 (7,4 - 6,5)** | 7,5 - 6,6 (7,8 - 6,9)** | 7,4 - 6,6 (7,7 - 6,8)** | 7,9 - 7,0 (8,1 - 7,3)** | 0,8 - 0,6 (0,8 - 0,6)** | 0,8 - 0,6 l/100 km | 0,8 - 0,6 l/100 km | 9,0 - 8,7 l/100 km (9,2 - 8,8 l/100 km)** | 6,9 l/100 km (6,9 l/100 km)** |
CO²-Emissionen kombiniert* | 163 - 141 g/km (167 - 147 g/km)** | 163 - 143 g/km (168 - 149 g/km)** | 171 - 151 g/km (177 - 156 g/km) | 169 - 150 g/km (175 - 155 g/km)** | 180 - 160 g/km (185 - 165 g/km)** | 17 - 13 g/km (19 - 14 g/km)** | 19,0 - 14,0 g/km | 19,0 - 14,0 g/km | 205 - 196 g/km (208 - 199 g/km)** | 156 g/km (156 g/km)** |
elektrische Reichweite* | – | – | – | – | – | 99 - 111 km (95 - 107 km)** | 97 - 109 km | 97 - 109 km | – | 13 km (13 km)** |
Der OM 654 M genannte Diesel bekommt eine neue Kurbelwelle, wodurch der Hubraum von 1950 ccm auf 1992 ccm steigt. Zwei wassergekühlte Turbolader mit variabler Turbinengeometrie machen dem Selbstzünder Druck, der sich in drei Leistungsstufen niederschlägt: 163 PS (C 200 d), 200 PS (C 220 d) und 265 PS (C 300 d) leisten die Dieselversionen der C-Klasse.
Für den C 220 d bietet Mercedes auf Wunsch Allrad an. Bei den Benzinern stehen zwei Vierzylinder mit 1,5 bzw. 2,0 Liter Hubraum zur Wahl. Die Leistungsspanne reicht von 170 PS im C 180 über 204 PS im C 200 bis hin zu 258 PS im C 300. Die beiden letztgenannten Motorisierungen gibt es auch mit Allradantrieb.
Dieselmotoren und Diesel-Plug-in-Hybride
C 200 d | C 220 d | C 220 d 4Matic | C 300 d | C 300 d 4Matic | C 300 d e | C 300 d e 4Matic | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Motor | 2,0 Liter Vierzylinder-Turbo | 2,0 Liter Vierzylinder-Turbo | 2,0 Liter Vierzylinder-Turbo | 2,0 Liter Vierzylinder-Turbo | 2,0 Liter Vierzylinder-Turbo | 2,0 Liter Vierzylinder-Turbo + E-Motor | 2,0 Liter Vierzylinder-Turbo + E-Motor |
Kraftstoff | Diesel | Diesel | Diesel | Diesel | Diesel | Diesel-Plug-in-Hybrid | Diesel-Plug-in-Hybrid |
Leistung/max. Drehmoment | 163 PS (120 kW)/380 Nm | 200 PS (147 kW)/440 Nm | 200 PS (147 kW)/440 Nm | 265 PS (195 kW)/550 Nm | 265 PS (195 kW)/550 Nm | 313 PS (230 kW)/700 Nm | 313 PS (230 kW)/700 Nm |
Getriebe | 9-Gang-Automatik | 9-Gang-Automatik | 9-Gang-Automatik | 9-Gang-Automatik | 9-Gang-Automatik | 9-Gang-Automatik | 9-Gang-Automatik |
Antrieb | Hinterradantrieb | Hinterradantrieb | Allrad | Hinterradantrieb | Allrad | Hinterradantrieb | Allrad |
0-100 km/h | 7,7 s (7,8 s)** | 7,3 s (7,4 s)** | 7,4 s (7,5 s)** | 5,7 s (5,8 s)** | 5,9 s | 6,2 s (6,3 s)** | 6,2 s (6,3 s)** |
Höchstgeschwindigkeit | 230 km/h (226 km/h)** | 245 km/h (242 km/h)** | 239 km/h (237 km/h)** | 250 km/h (250 km/h)** | 250 km/h | 243 km/h (241 km/h)** | 235 km/h (232 km/h)** |
Verbrauch l/100 km kombiniert* | 5,2 - 4,4 (5,4 - 4,7)** | 5,2 - 4,4 (5,3 - 4,6)** | 5,5 - 4,7 (5,6 - 4,9)** | 5,6 - 5,0 (5,8 - 5,1)** | 5,8 - 5,1 | 0,6 - 0,4 l/100 km (0,6 - 0,5 l/100 km)** | 0,6 - 0,4 l/100 km (0,7 - 0,5 l/100 km)** |
CO²-Emissionen kombiniert* | 137 - 116 g/km (141 - 122 g/km)** | 135 - 116 g/km (140 - 121 g/km)** | 143 - 124 g/km (147 - 128 g/km) | 148 - 131 g/km (152 - 135 g/km)** | 153 - 134 g/km | 15 - 11 g/km (16 - 12 g/km)** | 16 - 12 g/km (18 - 13 g/km)** |
Rein elektrische Reichweite nach WLTP* | – | – | – | – | – | 100 - 114 km (93 - 109 km)** | 97 - 113 km (93 - 109 km)** |
Der Plug-in-Hybrid schafft über 100 reine elektrische Kilometer
Neben den klassischen Verbrennern gibt es den W 206 auch mit einem Plug-in-Hybrid-Antriebsstrang. Mit 95 kW (129 PS) rein elektrischer Antriebsleistung schafft der C 300 e als Limousine bis zu 111 Kilometer nach WLTP, beim T-Modell sind es 107 Kilometer. Bis zu einer Geschwindigkeit von 140 km/h kann der elektrische Antrieb genutzt werden.

Die Felgen der neuen C-Klassen haben Durchmesser von 17 bis 19 Zoll.
Bild: Daimler AG
Der 25,4-kWh-Akku kann per Gleichstrom geladen werden und soll mit einem 55-kW-DC-Lader rund 30 min für eine vollständige Ladung brauchen. Als Verbrenner ist der 204 PS starke M 254-Benziner verbaut, was eine Systemleistung von 313 PS und 550 Nm Systemdrehmoment ergibt.
Auch die neue C-Klasse wird es wieder als AMG-Topmodell geben, das neben dem Einstiegs AMG 43 auch als C 63 S vorfährt. Letzterer hat aber den Namenszusatz "E Performance" erhalten, was auf den Antriebswechsel unter dem Blech deutet. Denn zum Bedauern aller Fans des AMG-V8 wurde dieser gestrichen – und durch einen Plug-in-Hybrid mit Turbo-Vierzylinder und E-Motor ersetzt.

Optische Details wie der Panamericana-Grill und die großen Lufteinlässe kennzeichnen den C 63, den es auch als T-Modell gibt.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
Der M-139-Motor ist ein alter Bekannter, denn im Grunde fahren bereits die AMG-Varianten der A-Klasse mit dem Aggregat herum. Anders als beim kompakten Benz leistet das Zweiliter-Aggregat aber satte 476 PS, zusammen mit dem E-Motor kommt der C 63 S E-Performance auf eine Systemleistung von stattlichen 680 PS, das maximale Systemdrehmoment liegt sogar bei 1020 Nm.
Dazu kommen Allradantrieb und die für Mercedes-AMG typische Optik mit Panamericana-Kühlergrill und Vierrohr-Abgasanlage sowie weitere AMG-Details. Alle Infos zum neuen C 63 gebt es hier!
Als Gebrauchtwagen gibt es in der Regel wenig Fallstricke bei der Mercedes C-Klasse. Die beiden Vorgänger-Generationen schneiden beim TÜV eigentlich immer ziemlich gut ab. Vor allem der direkte Vorgänger W 205 hat keine Probleme, eine Plakette zu bekommen.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Kehrseite der Medaille sind für Gebrauchtkäufer die hohen Preise. Beim W 204 sollte man einen genauen Blick auf die Achsen werfen, dann erhält man ein solides Fahrzeug zu mittlerweile vertretbaren Preisen. Ausführliche Infos gibt es in unserem Gebrauchtwagen-Check zur Mercedes C-Klasse!
Service-Links