Mercedes C 300 4Matic, BMW 330i xDrive: Test, Motor, Preis, Mittelklasse-Limousinen
Zwei im Zwist: BMW 3er trifft auf die nagelneue Mercedes C-Klasse
BMW 3er vs. Mercedes C-Klasse
—
Treffen BMW 3er und Mercedes C-Klasse aufeinander, wird es traditionell eng. Liegt diesmal der ganz neue Mercedes vorne? Das klärt der erste Test.
Bild: AUTO BILD
Platz 1 mit 562 von 800 Punkten: Mercedes C 300 4Matic. Die neue C-Klasse agiert herausragend, bietet beste Technik – wenn auch nicht aufpreisfrei. Dennoch: knapper Sieg. Preis: ab 50.272 Euro (zum Angebot: Ersparnis bei carwow.de durchschnittlich 4644 Euro).
Platz 2 mit 560 von 800 Punkten: BMW 330i xDrive. Ein erstklassiges Auto. Allerdings in manchen Disziplinen nicht so geschliffen wie der Mercedes. Dafür im Betrieb viel günstiger. Preis: ab 49.500 Euro (zum Angebot: Ersparnis bei carwow.de durchschnittlich 8008 Euro).
Salieri und Mozart? Tom und Jerry? Waldorf und Statler? Typen im ewigen Zank. Wie die beiden Mittelklasselimousinen von BMW und Mercedes. Könnte man C-Klasse und 3er passend dazu einordnen? Ähneln sie dann etwa den intrigant agierenden Komponisten? Eher nicht, beide Autos sind schließlich ähnlich populär, da braucht's keine Eifersüchteleien. Oder sind sie verspielt wie die Cartoon-Helden? Ach, nee, dafür steckt zu viel schlaue Technik drin. Und schon gar nicht sind die beiden so uralt wie die Muppet-Opas. (Wichtige Tipps für den Neuwagenkauf im Internet)
Beide Testkandidaten treten mit derselben Leistung an

Gleichstand: Beide Zweiliter-Vierzylinder haben 258 PS und 400 Nm, der Benz noch einen Overboost.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
Den Extraschmalz kann die C-Klasse nicht wirklich nutzen

Mehr Dampf: Kurzzeitig stehen dem Benz 200 Nm extra zur Verfügung – ohne Wirkung auf den Durchzug.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Außerdem setzt sich die C-Klasse nach dem Motorstart beeindruckend unvermittelt in Bewegung. Unsere Messzahlen legen allerdings offen: Sprint und Durchzugsvermögen sind insgesamt das Metier des 330i, wenn auch mit nur minimalen Vorsprüngen. Dabei ist der 3er das viel leichtere Auto. Satte 100 Kilogramm trennen die beiden Limousinen. Bei der Kurvenjagd bestätigt sich das dann wieder.
Auch der BMW 3er bleibt dem ewigen Markenmantra treu

Freude am Fahren: Der BMW 3er vermittelt den deutlich lebendigeren Fahreindruck.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Dazu sitzt der Fahrer auf den bequemeren Sesseln. Außerdem hat Mercedes die Lenkcharakteristik der C-Klasse hervorragend getroffen. Dank einer lässig-leichten Mittellage, dem genau richtigen Kraftbedarf, einer unter korrekter Spannung stehenden Rückstellung und viel Gefühl für den Lenkwinkel lässt sich das Auto gleichermaßen würdevoll beiläufig und feinfühlig zielgenau dirigieren. Weitere Details zum Test finden Sie in der Bildergalerie.
Fazit
Der neuere und modernere Mercedes gewinnt hier gaaanz knapp gegen seinen ewigen Widersacher BMW. Die C-Klasse ist das feinere, rundere Auto, mit einer wunderbaren Lenkung und sehr hohem Komfort. Typisch Benz sind aber eben auch die hohen Kosten – und so kommt der austrainierte und ebenfalls sehr souveräne Dreier noch dicht heran.
Service-Links