Platz 1 mit 562 von 800 Punkten: Mercedes C 300 4Matic. Die neue C-Klasse agiert herausragend, bietet beste Technik – wenn auch nicht aufpreisfrei. Dennoch: knapper Sieg. Preis: ab 50.272 Euro (zum Angebot: Ersparnis bei carwow.de durchschnittlich 4644 Euro).
Platz 2 mit 560 von 800 Punkten: BMW 330i xDrive. Ein erstklassiges Auto. Allerdings in manchen Disziplinen nicht so geschliffen wie der Mercedes. Dafür im Betrieb viel günstiger. Preis: ab 49.500 Euro (zum Angebot: Ersparnis bei carwow.de durchschnittlich 8008 Euro).
Salieri und Mozart? Tom und Jerry? Waldorf und Statler? Typen im ewigen Zank. Wie die beiden Mittelklasselimousinen von BMW und Mercedes. Könnte man C-Klasse und 3er passend dazu einordnen? Ähneln sie dann etwa den intrigant agierenden Komponisten? Eher nicht, beide Autos sind schließlich ähnlich populär, da braucht's keine Eifersüchteleien. Oder sind sie verspielt wie die Cartoon-Helden? Ach, nee, dafür steckt zu viel schlaue Technik drin. Und schon gar nicht sind die beiden so uralt wie die Muppet-Opas. (Wichtige Tipps für den Neuwagenkauf im Internet)

Beide Testkandidaten treten mit derselben Leistung an

Mercedes C 300 4Matic   BMW 330i xDrive
Gleichstand: Beide Zweiliter-Vierzylinder haben 258 PS und 400 Nm, der Benz noch einen Overboost.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
Ganz im Gegenteil. Der aktuelle BMW 3er (G20 von 2019) steht mitten in seiner Modellblüte, die Mercedes C-Klasse (als Baureihe W 206) ist nur wenige Wochen jung. Bleibt die Frage: Wer von den beiden Bestsellern hat's besser drauf? Das klärt der erste Vergleich mit harten AUTO BILD-Bandagen – sprich: nach Punkten. Im Ring: Der C 300 4Matic mit 258 PS starkem Vierzylinder sowie der 330i xDrive, der ebenfalls 258 PS aus einem 2.0-Vierer holt. Das reicht je für stolze 250 km/h Spitze und Spurts auf Tempo 100 in rund sechs Sekunden (jedenfalls laut Versprechen der Verkäufer). Beide per Turbo aufgeladenen Reihenmotoren stemmen zudem 400 Newtonmeter an die Kurbelwelle. Dennoch: Auf dem Papier hat der Mercedes einen Vorteil. Weil im C 300 4Matic noch 48 Volt elektrische Spannung des Mildhybridsystems die Hebelkraft verstärken. Genauer: 200 Newtonmeter soll der elektrische Pfad im Rahmen einer Overboost-Funktion zusteuern.

Den Extraschmalz kann die C-Klasse nicht wirklich nutzen

Mercedes C 300 4Matic
Mehr Dampf: Kurzzeitig stehen dem Benz 200 Nm extra zur Verfügung – ohne Wirkung auf den Durchzug.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
Das fühlt sich beim Gasgeben aus ganz gemächlichem Trab (sprich: fünfter Gang, Tempo 50, bummelig 1500 Touren) heraus gar nicht so viel mächtiger an. Nach zäher Durststrecke im Drehzahlkeller folgt kurz darauf eine ordentliche Kelle Nachschlag aus der Abteilung Aufladung. Nicht dass wir uns falsch verstehen – beide Limos können auch richtig spritzig, schnell und ohne diesen kleinen Hänger im unteren Drehzahlbereich. Dafür sorgen auch die perfekten Getriebeautomaten. Seichte Übergänge, schnelle Reaktionen, lernfähige Logik – so deren Kurzcharakterisierungen. Die Achtstufenautomatik des BMW 3er zupft die Fahrstufen im Sportprogramm sogar mit dem frechen Ruck einer Drehmomentüberhöhung hinein – klasse. Dagegen hat Mercedes das Start-Stopp-System perfektioniert. Leiser, sanfter und schneller startet kein Motor. Kompliment!
Gebrauchte C-Klassen mit Garantie
Mercedes-Benz A 140 A-Klasse Classic
200
Mercedes-Benz A 140 A-Klasse Classic
170.000 km
60 KW (82 PS)
08/2002
Zum Angebot
Benzin, 6,9 l/100km (komb.)*
Mercedes-Benz A 170 CDI Style !! KEIN TÜV !! *KLIMA*ALU*
390
Mercedes-Benz A 170 CDI Style !! KEIN TÜV !! *KLIMA*ALU*
152.600 km
70 KW (95 PS)
10/2002
Zum Angebot
Diesel, 5,3 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 140 g/km*
Mercedes-Benz A 140 Classic
500
Mercedes-Benz A 140 Classic
145.500 km
60 KW (82 PS)
03/2004
Zum Angebot
Benzin, 6,9 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 166 g/km*
Mercedes-Benz C 200 Kompressor Sportcoupe
500
Mercedes-Benz C 200 Kompressor Sportcoupe
202.000 km
120 KW (163 PS)
11/2002
Zum Angebot
Benzin, 8,6 l/100km (komb.)*
Mercedes-Benz A 170 CDI A -Klasse (BM 168)AUTOMATIK
500
Mercedes-Benz A 170 CDI A -Klasse (BM 168)AUTOMATIK
344.000 km
70 KW (95 PS)
05/2004
Zum Angebot
Diesel, 6 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 159 g/km*
Mercedes-Benz A 140 A 140 (168.031)
500
Mercedes-Benz A 140 A 140 (168.031)
204.000 km
60 KW (82 PS)
05/2000
Zum Angebot
Benzin, 7,1 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 168 g/km*
Mercedes-Benz A 140 A 140 Classic style
550
Mercedes-Benz A 140 A 140 Classic style
194.212 km
60 KW (82 PS)
08/2003
Zum Angebot
Benzin, 6,9 l/100km (komb.)*
Mercedes-Benz A 140 Classic
550
Mercedes-Benz A 140 Classic
253.780 km
60 KW (82 PS)
12/1999
Zum Angebot
Benzin, 7,1 l/100km (komb.)*
Mercedes-Benz A 140 Classic
550
Mercedes-Benz A 140 Classic
257.325 km
60 KW (82 PS)
12/1999
Zum Angebot
Benzin, 7,1 l/100km (komb.)*
Mercedes-Benz A 170 CDI A *Klimaanlage*
560
Mercedes-Benz A 170 CDI A *Klimaanlage*
314.332 km
70 KW (95 PS)
09/2001
Zum Angebot
Diesel, 5,3 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 140 g/km*
Weitere Gebrauchtwagen anzeigen
Ein Service vonEin Service von AutoScout24
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.

Außerdem setzt sich die C-Klasse nach dem Motorstart beeindruckend unvermittelt in Bewegung. Unsere Messzahlen legen allerdings offen: Sprint und Durchzugsvermögen sind insgesamt das Metier des 330i, wenn auch mit nur minimalen Vorsprüngen. Dabei ist der 3er das viel leichtere Auto. Satte 100 Kilogramm trennen die beiden Limousinen. Bei der Kurvenjagd bestätigt sich das dann wieder.

Auch der BMW 3er bleibt dem ewigen Markenmantra treu

BMW 330i xDrive
Freude am Fahren: Der BMW 3er vermittelt den deutlich lebendigeren Fahreindruck.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
Im ersten Moment des Einlenkens fühlt sich der Dreier agiler an – die Lenkung beißt spitz zu, das darauffolgende eckige Abbiegemanöver sorgt für diesen typischen, lebendigeren Fahreindruck. Auf der Bremse geht es ähnlich konsequent zu. Dem ebenfalls sehr sauber verzögernden Mercedes nimmt der BMW aus Tempo 100 heraus bis zum Stand allerdings nur rund eine halbe Kofferraumlänge ab. Die C-Klasse beeindruckt dagegen durch ihre sauber definierte Führung in allen Tempolagen. Hier hilft die neue, 1249,50 Euro teure Hinterachslenkung. Eng zeichnet die C-Klasse mit ihrem gegenläufigen Radeinschlag kleine Radien beim Rangieren. Und enorm souverän legt sich der 300er unter Hilfe der dann gleichläufig mitlenkenden Hinterräder in Wechselkurven oder Ausweichgassen. Sensationell feinfühlig und unspektakulär! Zumal das Auto herrlich komfortabel ausgelegt ist. Wo der 3er gelegentlich mit einem Zittern anfedert und spröder rollt, planiert der wiegende Mercedes den Untergrund mit einer Lage Watte zwischen Asphalt und Reifen. Ohne dabei auch nur einen Hauch schwammig oder träge zu wirken. (Unterhaltskosten berechnen? Zum Kfz-Versicherungsvergleich)
BMW 3er mit Garantie
BMW 320 i Touring M Sportpaket,HiFi,Panoramadach
50.499
BMW 320 i Touring M Sportpaket,HiFi,Panoramadach
18.000 km
135 KW (184 PS)
06/2023
Zum Angebot
BMW 320 d Lim. Head-Up,Schiebedach
44.870
BMW 320 d Lim. Head-Up,Schiebedach
18.000 km
140 KW (190 PS)
06/2023
Zum Angebot
BMW 330 ix Touring M Sportpaket,AHK,Stop&Go.HUD
61.079
BMW 330 ix Touring M Sportpaket,AHK,Stop&Go.HUD
18.000 km
180 KW (245 PS)
06/2023
Zum Angebot
BMW 320 d Lim. Head-Up,Schiebedach
47.620
BMW 320 d Lim. Head-Up,Schiebedach
9.000 km
140 KW (190 PS)
06/2023
Zum Angebot
BMW 320 d Touring als Vorführer Sportpaket
56.990
BMW 320 d Touring als Vorführer Sportpaket
18.000 km
140 KW (190 PS)
06/2023
Zum Angebot
BMW 320 xd Touring M Sportpaket,el.Sitze,AHK,HUD
56.990
BMW 320 xd Touring M Sportpaket,el.Sitze,AHK,HUD
18.000 km
140 KW (190 PS)
06/2023
Zum Angebot
BMW 330 e xDrive Touring M Sportpaket,AHK,Head-Up
62.550
BMW 330 e xDrive Touring M Sportpaket,AHK,Head-Up
18.000 km
215 KW (292 PS)
06/2023
Zum Angebot
BMW 330 i xDrive Touring M Sportpaket,AHK,Stop&Go.HUD
64.870
BMW 330 i xDrive Touring M Sportpaket,AHK,Stop&Go.HUD
9.000 km
180 KW (245 PS)
06/2023
Zum Angebot
BMW M3 Comp M xDrive M Keramik Head ACC HK Laser
109.900
BMW M3 Comp M xDrive M Keramik Head ACC HK Laser
27.901 km
375 KW (510 PS)
06/2023
Zum Angebot
Benzin, 8,4 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 206 g/km*
BMW 340 M340i xDrive Limousine Head-Up HiFi DAB LED GSD
67.890
BMW 340 M340i xDrive Limousine Head-Up HiFi DAB LED GSD
3.000 km
275 KW (374 PS)
05/2023
Zum Angebot
Benzin, 6,6 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 152 g/km*
Weitere Gebrauchtwagen anzeigen
Ein Service vonEin Service von AutoScout24
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.

Dazu sitzt der Fahrer auf den bequemeren Sesseln. Außerdem hat Mercedes die Lenkcharakteristik der C-Klasse hervorragend getroffen. Dank einer lässig-leichten Mittellage, dem genau richtigen Kraftbedarf, einer unter korrekter Spannung stehenden Rückstellung und viel Gefühl für den Lenkwinkel lässt sich das Auto gleichermaßen würdevoll beiläufig und feinfühlig zielgenau dirigieren. Weitere Details zum Test finden Sie in der Bildergalerie.

Bildergalerie

Mercedes C 300 4Matic   BMW 330i xDrive
BMW 330i xDrive
Mercedes C 300 4Matic
Kamera
BMW 3er vs. Mercedes C-Klasse

Fazit

Der neuere und modernere Mercedes gewinnt hier gaaanz knapp gegen seinen ewigen Widersacher BMW. Die C-Klasse ist das feinere, rundere Auto, mit einer wunderbaren Lenkung und sehr hohem Komfort. Typisch Benz sind aber eben auch die hohen Kosten – und so kommt der austrainierte und ebenfalls sehr souveräne Dreier noch dicht heran.