Fahrbericht VW Golf GTI
Jäger des verlorenen Schatzes

—
Mythos VW Golf GTI: Nach Jahren der weichen Welle kehrt Volkswagen zu alter Sportlichkeit zurück.
Sport kann durchaus dick machen
Das Erbe wiegt schwer. Es lastet mit dem Wohlstandsspeck von mindestens 430 Kilogramm auf den drei sportlichsten Buchstaben der Republik, die mit einem Bekanntheitsgrad von 98,5 Prozent selbst den Kanzler zu einem anonymen Dienstleister stempeln.
Als der erste Golf GTI im Juni 1976 jugendlich-unbekümmert mit 110 PS seinen Siegeszug als Volkssportler begann, rollte er befreit von Luxus-Ballast mit schlanken 870 Kilo an den Start. Jetzt, 29 Jahre später, erweckt Volkswagen den Mythos zu neuem Leben – und muß feststellen, daß Sport durchaus auch dick machen kann: Anno 2004 bringt der Jäger des verlorenen Schatzes stramme 1,3 Tonnen auf die Waage.
Optisch läßt der um 15 Millimeter tiefergelegte GTI in fünfter Generation dann auch keinen Zweifel an seiner dringlichen Mission: Mit rotgerahmtem Wabengrill, der, strotzend vor Kraft, selbstbewußt das neue VW-Gesicht ankündigt, heruntergezogenen Schürzen und angetäuschten Lufteinlässen um die Nebelscheinwerfer hebt sich der GTI endlich wieder klar von seiner Golf-Familie ab. Dazu Dachkanten- und Heckspoiler, verchromter Doppelauspuff, abgedunkelte Scheinwerfergehäuse und mattschwarze Schwellerverkleidungen – alles so ans brave Golf-V-Kleid geschneidert, daß nun wirklich keiner am Steuer um seinen guten Ruf fürchten muß.
Als der erste Golf GTI im Juni 1976 jugendlich-unbekümmert mit 110 PS seinen Siegeszug als Volkssportler begann, rollte er befreit von Luxus-Ballast mit schlanken 870 Kilo an den Start. Jetzt, 29 Jahre später, erweckt Volkswagen den Mythos zu neuem Leben – und muß feststellen, daß Sport durchaus auch dick machen kann: Anno 2004 bringt der Jäger des verlorenen Schatzes stramme 1,3 Tonnen auf die Waage.
Optisch läßt der um 15 Millimeter tiefergelegte GTI in fünfter Generation dann auch keinen Zweifel an seiner dringlichen Mission: Mit rotgerahmtem Wabengrill, der, strotzend vor Kraft, selbstbewußt das neue VW-Gesicht ankündigt, heruntergezogenen Schürzen und angetäuschten Lufteinlässen um die Nebelscheinwerfer hebt sich der GTI endlich wieder klar von seiner Golf-Familie ab. Dazu Dachkanten- und Heckspoiler, verchromter Doppelauspuff, abgedunkelte Scheinwerfergehäuse und mattschwarze Schwellerverkleidungen – alles so ans brave Golf-V-Kleid geschneidert, daß nun wirklich keiner am Steuer um seinen guten Ruf fürchten muß.
Ein Dynamiker in allen Lagen
Schon eher um seinen Führerschein. Denn ganz vorn, mitten ins Lustzentrum, pflanzte VW sein derzeit stärkstes Stück mit vier Zylindern: einen 2,0-Liter-FSI-Turbo mit 200 PS. Ein Vierventil-Direkteinspritzer, der – so scheint es – von der ersten Schlüsselumdrehung an sehr genau weiß, was er hier im sportlichsten aller Golf verloren hat.
Unterstützt von einem tiefen Auspuffgrollen mit Gänsehaut-Potential, marschiert der GTI aus dem Stand vehement vorwärts. Daß beim GTI-Jahrgang '04 die Kraft nicht so eruptionsartig ausbricht wie noch beim GTI der ersten Stunde (war das damals wirklich so, oder ist das schon Teil des Mythos GTI?), liegt am Gewicht, aber auch am Charakter des Motors.
Stürmte der Ur-GTI einst völlig losgelöst einem ebenso heftigen wie kurzen Höhepunkt entgegen, so streckt der FSI-Turbo seine Kraftreserven nachhaltig und kultiviert über ein auffällig breites Drehzahlband (280 Nm zwischen 1800 und 5000/min). Übersetzt: ein Dynamiker in allen Lagen, Gängen und Drehzahlen. Beeindruckend vor allem, wie souverän der Frontantrieb die Kraftnahrung verdaut. Zumindest auf trockener Straße bringt der GTI seine Leistung problemlos, ja fast schon unspektakulär auf den Asphalt.
Unterstützt von einem tiefen Auspuffgrollen mit Gänsehaut-Potential, marschiert der GTI aus dem Stand vehement vorwärts. Daß beim GTI-Jahrgang '04 die Kraft nicht so eruptionsartig ausbricht wie noch beim GTI der ersten Stunde (war das damals wirklich so, oder ist das schon Teil des Mythos GTI?), liegt am Gewicht, aber auch am Charakter des Motors.
Stürmte der Ur-GTI einst völlig losgelöst einem ebenso heftigen wie kurzen Höhepunkt entgegen, so streckt der FSI-Turbo seine Kraftreserven nachhaltig und kultiviert über ein auffällig breites Drehzahlband (280 Nm zwischen 1800 und 5000/min). Übersetzt: ein Dynamiker in allen Lagen, Gängen und Drehzahlen. Beeindruckend vor allem, wie souverän der Frontantrieb die Kraftnahrung verdaut. Zumindest auf trockener Straße bringt der GTI seine Leistung problemlos, ja fast schon unspektakulär auf den Asphalt.
Technische Daten und Preis
Wichtigste Erkenntnis: GTI fahren bringt wieder Laune. Vor allem auf kurvenreichen Landstraßen. Hier spielt der agile Wolfsburger sein technisches Grundtalent aus. Das sportlich angepaßte Fahrwerk verführt zu einer Gangart, die von künftigen Besitzern – sofern sie an ihrer Fahrerlaubnis hängen – eine gehörige Portion Selbstdisziplin verlangt. Ohne nun, von übermächtiger Leistungsexplosion betäubt, in blumige Schwärmereien zu verfallen, überzeugt der Bursche einfach durch sein Gesamtkonzept.
Die Rettungsaktion "Kulterbe GTI" sollte gelingen. Dieses Auto hat Fanpotential und ist vor allem die richtige Antwort zur rechten Zeit für alle, die schon mit einem Auge zum 1er-BMW geschielt haben. Mit voraussichtlich 24.500 Euro kostet der GTI zwar fast das Vierfache seines Vorfahren aus den 70ern, doch kann BMW hier weder preislich noch leistungsmäßig gegenhalten. Auf die Antwort aus München dürfen wir also schon heute gespannt sein.
Technische Daten • R4-FSI-Turbomotor • Hubraum 1984 cm³ • 4 Ventile/Zylinder • Leistung 147 kW (200 PS) bei 5700 U/min • Drehmoment 280 Nm bei 1800–5000 U/min • Sechsganggetriebe/DSG • Frontantrieb • Reifen 225/45 ZR 17 • Leergewicht 1300 kg • Höchstgeschwindigkeit 235 km/h • 0–100 km/h in 7,2 sek, DSG: 6,9 sek • EU-Verbrauch 8,0 l/100 km • Schadstoffklasse Euro 4 • Preis 24.200 Euro
Die Rettungsaktion "Kulterbe GTI" sollte gelingen. Dieses Auto hat Fanpotential und ist vor allem die richtige Antwort zur rechten Zeit für alle, die schon mit einem Auge zum 1er-BMW geschielt haben. Mit voraussichtlich 24.500 Euro kostet der GTI zwar fast das Vierfache seines Vorfahren aus den 70ern, doch kann BMW hier weder preislich noch leistungsmäßig gegenhalten. Auf die Antwort aus München dürfen wir also schon heute gespannt sein.
Technische Daten • R4-FSI-Turbomotor • Hubraum 1984 cm³ • 4 Ventile/Zylinder • Leistung 147 kW (200 PS) bei 5700 U/min • Drehmoment 280 Nm bei 1800–5000 U/min • Sechsganggetriebe/DSG • Frontantrieb • Reifen 225/45 ZR 17 • Leergewicht 1300 kg • Höchstgeschwindigkeit 235 km/h • 0–100 km/h in 7,2 sek, DSG: 6,9 sek • EU-Verbrauch 8,0 l/100 km • Schadstoffklasse Euro 4 • Preis 24.200 Euro
Service-Links