Das eigene Fahrverhalten wird als beispielhaft eingestuft, die anderen Verkehrsteilnehmer werden kritisiert: Eine typisch deutsche Tugend. Aber wir sind nicht allein, wie eine Studie der Unternehmensstiftung Vinci Autoroutes zeigt, die rund 7000 Autofahrer in mehreren europäischen Ländern befragt hat. Danach schätzen die Europäer ihr eigenes Fahrverhalten mit einer Durchschnittsnote von 7,8 von zehn Punkten sehr positiv ein. Die eindeutige Mehrheit (97 Prozent) verwendet mindestens ein positives Adjektiv wie "aufmerksam" (75 Prozent) oder "ruhig" (52 Prozent) bei der Beschreibung ihres Fahrverhaltens. Die Adjektive "unverantwortlich" oder "gefährlich" wurden sogar von keinem der Befragten gewählt. Die Deutschen bilden hier keine Ausnahme, sie beschreiben sich zu 81 Prozent als "aufmerksame" und zu 65 Prozent als "ruhige" Fahrer (52 Prozent der Europäer).

Schuld sind immer die Anderen

Mautstation Italien
Das geringste Verantwortungsbewusstsein wird den Italiener zugeschrieben.
Bei der Beurteilung des Fahrverhaltens ihrer Landsleute zeigen sich die Deutschen wie die anderen Europäer eher streng (80 Prozent der Befragten vergeben mindestens ein negatives Adjektiv). Mehr als die anderen Europäer empfinden die Deutschen ihre Landsleute als "aggressiv" am Steuer (36 Prozent im Vergleich zu 29 Prozent der Europäer), obwohl 23 Prozent sie als "aufmerksam" bezeichnen (17 Prozent der Europäer). Einstimmig geben die Europäer die Schweden als die beispielhaftesten Fahrer an (47 Prozent), dann die Deutschen (26 Prozent), als Fahrer mit dem geringsten Verantwortungsbewusstsein werden die Italiener genannt (50 Prozent).

Die Deutschen fahren mit Risiko

Schild mit dem Text "Hier verunglücken Raser"
86 Prozent der Europäer geben zu, dass sie die zulässige Höchstgeschwindigkeit manchmal um einige Stundenkilometer überschreiten.
Die Deutschen schätzen ihr Fahrverhalten eher positiv ein, aber das entspricht nicht der Wahrheit, wie die Studie herausfiltert: Tatsache ist, dass sie die meisten gefährlichen Verhaltensweisen am Steuer zugeben (im Durchschnitt 5,4 von 13) und damit auf gleichem Niveau wie die Italiener liegen. Auch beim Risikoverhalten liegen die Deutschen bei elf von 13 Punkten über dem europäischen Durchschnitt. Einige Beispiele: 86 Prozent der Europäer geben zu, dass sie die zulässige Höchstgeschwindigkeit manchmal um einige Stundenkilometer überschreiten (88 Prozent der Deutschen). 62 Prozent halten den Sicherheitsabstand nicht ein (71 Prozent der Deutschen). 52 Prozent der Europäer vergessen, an Baustellen langsamer zu fahren (60 Prozent der Deutschen). 48 Prozent geben zu, das Blinken beim Überholen zu vergessen (58 Prozent der Deutschen).
31 Prozent der Europäer bekennen, am Steuer ohne Freisprechanlage zu telefonieren (32 Prozent der  Deutschen), 26 Prozent senden oder lesen SMS/Mails beim Fahren (25 Prozent der Deutschen). 48 Prozent der Deutschen geben Fahrziele während der Fahrt ins Navi ein, der europäische Schnitt liegt bei 33 Prozent. Unglaubliche 17 Prozent lesen hierzulande während der Fahrt, elf Prozent sind es in den anderen Ländern. Auch beim Drängeln sind die Deutschen Spitze, 34 Prozent der Fahrer geben zu, absichtlich zu dicht aufzufahren, im europäischen Schnitt sind es 29 Prozent. Beschimpfungen anderer Autofahrer räumten 67 Prozent der Befragten ein (Europa 56 Prozent). Dafür hupen Autofahrer im Ausland mit 47 Prozent häufiger andere Verkehrsteilnehmer an als Deutsche, die bei 29 Prozent landeten. Obwohl sich 83 Prozent der Deutschen (74 Prozent der Europäer) der Tatsache bewusst sind, dass man sich niemals müde ans Steuer setzen darf, geben über die Hälfte der Deutschen (54 Prozent) zu, gegen diese Regel zu verstoßen (43 Prozent der Europäer). Immerhin: Den Deutschen sind die Gefahren des Fahrens unter Alkohol- und Drogeneinfluss bewusst, die sie als Hauptursachen für tödliche Verkehrsunfälle einstufen (51 Prozent). Im europäischen Vergleich schneiden sie besser als die anderen Europäer ab. Acht Prozent geben zu, sich auch oberhalb der zulässigen Promillegrenze ans Steuer zu setzen, wenn sie die Wirkung des Alkohols nicht spüren (elf Prozent der Europäer). Drei Prozent der Befragten setzen sich auch dann ans Steuer, wenn sie die Wirkung des Alkohols spüren (fünf Prozent der Europäer).

Von

Stephan Bähnisch