Feuerwehrmann steht auf dem Berufswunschzettel von fast jedem Heranwachsenden. Schuld an der Faszination für den Berufsstand des Brandbekämpfers sind vor allem die imposanten Feuerwehrfahrzeuge, mit denen die Feuerwehr-Männer und -Frauen zu Ihren Einsätzen fahren. Und weil kein Brand wie der andere ist, gibt es weit mehr als nur Löschzug oder Leiterwagen: Für nahezu jedes Einsatzgebiet gibt es ein Spezialfahrzeug mit zum Teil gigantischen Ausmaßen. Manchmal sind es aber auch besonderen Fähigkeiten, die ein eigentlich unscheinbares Fahrzeug im Einsatz zum wahren Giganten werden lassen.
Rosenbauer Flughagen-Löschfahrzeug
Wenn's ein bisschen größer sein darf, ist man bei Rosenbauer America nicht falsch – dieses Ungetüm löscht Brände an Flughäfen.
Solche Spezialanfertigungen sind häufig Unikate, die für die besonderen Anforderungen der jeweiligen Feuerwache und ihrem Einsatzgebiet nach Wunsch gebaut werden. Egal ob in der Großstadt mit verwinkelten Hinterhöfen, im Bergdorf mit schwer zugänglichen Straßen, in der engen Raffinerie mit brennbaren Flüssigkeiten oder im Wald mit unwegsamem Gelände – überall ist es enorm wichtig, dass die Lebensretter schnell vor Ort sind und genau das Gerät dabei haben, das sie für ihre Arbeit brauchen. Firmen wie Rosenbauer, Metz, Schmitz Gimaex, Ziegler, Iveco Magirus und viele andere haben sich auf den Bau von Feuerwehrfahrzeugen spezialisiert. Vom einfachen Rettungswagen übers wendige Quad bis zum Flughafen-Löschfahrzeug ist alles möglich. 
Details zu den imposantesten Feuerwehrfahrzeugen finden Sie oben in unserer Bildergalerie, die in den nächsten Wochen weiter wachsen wird. 
Bildergalerie: Oldtimer der Polizei