Ford Focus C-Max 1.8 Trend
Eine angenehme Größe

—
Merkwürdiger Name – aber ein schlaues Sitzkonzept, kombiniert mit viel Platz und einem guten Motor. Dieser C-Max ist eine Empfehlung.
Nach Auto klingt das irgendwie nicht: Focus C-Max. Eher schon nach einem Grippe-Medikament aus der Apotheke. Doch was so wenig attraktiv klingt, macht sich ein Jahr nach Markteinführung erstaunlich gut auf unseren Straßen. Mit dem zweitstärksten Benziner im Programm ist die Van-Variante des bewährten Focus gut unterwegs. Vor allem die hohe Laufruhe zeichnet den 120-PS-Vierzylinder aus und macht ihn zu einer Kaufempfehlung. Vorausgesetzt, Sie gehören nicht zur Gruppe der Vielfahrer mit mehr als 25.000 Kilometern im Jahr. Denn dann wären Sie mit einem sparsamen Diesel besser bedient.
Klar, einem maximalen Drehmoment von 165 Newtonmetern, die erst bei 4000 Touren anliegen, werden Dieselfans nur ein müdes Lächeln abgewinnen. Trotzdem zieht der Fronttriebler zügig und ohne spürbare Vibrationen von der Ampel weg. Unterm Strich wirkt der Vierventiler gediegener und geschmeidiger als die eher rau laufenden Selbstzünder. Wer die guten Fahrleistungen des 1,8-Liters allerdings voll ausreizt, erntet nicht nur reichlich Spaß, – er muss auch spät und viel schalten. Was zwar leicht von der Hand geht, den Verbrauch aber deutlich über die von uns gemessenen 8,7 Liter auf 100 Kilometer treibt.
Im täglichen Betrieb macht der C-Max einen durch und durch gesunden Eindruck. Die ICE-Front des schnittigen Kompaktvans mündet in einen hohen und geräumigen Fahrgastraum, der bis zu fünf Personen bequem Platz bietet. Das Gestühl fällt erfreulich komfortabel aus und garantiert auch auf langen Etappen ermüdungsfreies Reisen. Das Fahrwerk ist recht straff abgestimmt, abrupte Lastwechsel in Kurven bringen etwas Unruhe ins Heck. Aber dank serienmäßigem ESP bleibt der Ford stets absolut sicher.
Klar, einem maximalen Drehmoment von 165 Newtonmetern, die erst bei 4000 Touren anliegen, werden Dieselfans nur ein müdes Lächeln abgewinnen. Trotzdem zieht der Fronttriebler zügig und ohne spürbare Vibrationen von der Ampel weg. Unterm Strich wirkt der Vierventiler gediegener und geschmeidiger als die eher rau laufenden Selbstzünder. Wer die guten Fahrleistungen des 1,8-Liters allerdings voll ausreizt, erntet nicht nur reichlich Spaß, – er muss auch spät und viel schalten. Was zwar leicht von der Hand geht, den Verbrauch aber deutlich über die von uns gemessenen 8,7 Liter auf 100 Kilometer treibt.
Im täglichen Betrieb macht der C-Max einen durch und durch gesunden Eindruck. Die ICE-Front des schnittigen Kompaktvans mündet in einen hohen und geräumigen Fahrgastraum, der bis zu fünf Personen bequem Platz bietet. Das Gestühl fällt erfreulich komfortabel aus und garantiert auch auf langen Etappen ermüdungsfreies Reisen. Das Fahrwerk ist recht straff abgestimmt, abrupte Lastwechsel in Kurven bringen etwas Unruhe ins Heck. Aber dank serienmäßigem ESP bleibt der Ford stets absolut sicher.
Technische Daten und Wertung
Pluspunkte sammelt der C-Max mit seiner Variabilität. Ab Ausstattungslinie Trend beginnt im Fond ein ebenso geniales wie einfaches Stühlerücken. Zuerst den Mittelplatz nach hinten wegklappen, dann die beiden äußeren Sitze diagonal zurückschieben. Auf diese Weise lassen sich Schulter- und Beinfreiheit für die Hinterbänkler erheblich vergrößern. Und wer ganz viel Platz braucht, kann die Sitze komplett ausbauen. Doch Vorsicht: Die Dinger sind schwer. Nicht, dass die erste Fahrt mit dem C-Max in die Apotheke führt.
Wie gefällt Ihnen der Ford Focus C-Max 1.8?
Ob ein Auto letztlich ankommt, wissen nur die Verbraucher selbst – also Sie. Deshalb ist uns Ihre Meinung wichtig. Vergeben Sie eigene Noten für den Ford Focus C-Max 1.8 Trend. Den Zwischenstand sehen Sie direkt nach Abgabe Ihrer Bewertung.
Service-Links