Ford Focus RS500: Erste Sitzprobe
Auf Tuchfühlung mit dem RS500

—
Dem Focus zum Abschied leistungsmäßig noch mal die Krone aufsetzen. Das war die Vorgabe für den RS500. 350 PS, 5,6 Sekunden von 0 auf 100 und 265 km/h Spitze sind herausgekommen. Date mit dem Golf R-Killer auf der AMI 2010.
Bild: Harald Almonat
Bonbon-Farben gehören an keinen Sportwagen-Jäger. So einer muss gemein aussehen. Mattschwarz wie ein Abfangjäger der U.S. Airforce, mit bösem Blick, dicken Backen und Schlappen, die den Bums unter der Haube gleich erahnen lassen. Überhol-Prestige heißt das Stichwort. Ein schönes oder gar edles Auto braucht auf der linken Spur kein Mensch. Da muss ein Macho hin, der jedem auf den ersten Blick klar macht: Weg da, hier bin ich der Chef! Wo man so einen findet? Bei Ford. Name: Focus RS500. Die auf 500 Exemplare streng limitierte Sonderserie soll der aktuellen Focus-Baureihe zum Abschied leistungsmäßig nochmal die Krone aufsetzen. 50 PS mehr als der "normale" Focus RS (305 PS), das technisch Machbare an Drehmoment, möglichst böses Zubeißen beim Tritt aufs Pedal und viel Bodenhaftung in der Kurve. Das waren die Vorgaben an die Entwickler. Erste Eindrücke vom fertigen Auto auf der AMI 2010 in Leipzig.
Zum Spezial: AMI Leipzig 2010

Überblick: Alle News und Tests zu Ford

Unter die Haube gucken durfte autobild.de zwar nicht, aber hinter dem Steuer Platz nehmen. Und da präsentiert er sich fast zahm, der Über-Focus. Die roten Recaros, die RS-Logos und die Plakette mit der von Hand eingravierten Produktionsnummer des Autos erinnern den Piloten daran, dass er es mit dem Biest Focus RS500 zu tun hat. Der Rest ist auf angenehmes Reisen und hohe Alltagstauglichkeit ausgelegt, ein weiteres wichtiges Ziel der Entwickler. Die optionalen Recaros sind bequem, bieten guten Seitenhalt und lassen auch Riesen genügend Platz für ihre Beine. Steuer und Schalthebel liegen gut in der Hand, das Cockpit ist übersichtlich und leicht bedienbar. Ob mehr Kampfjet-Atmosphäre hier gut gewesen wäre, darüber lässt sich streiten. Focus-Jüngern ist das egal. Die beten, überhaupt 46.050 Euro für einen der 55 für Deutschland bestimmten RS500 anlegen zu dürfen.
Service-Links