Ford Mondeo: Gebrauchtwagen-Test
Außer Dienst, aber nicht am Ende: Ford Mondeo im Gebrauchtwagen-Test

—
Nach dem Baustopp im April 2022 ist der Ford Mondeo Geschichte. Lohnt sich ein Gebrauchtkauf? Hier kommt der AUTO BILD-Test.
Bild: Tom Salt / AUTO BILD
Die Dienstfahrt endete nach 29 Jahren. Am 4. April 2022 lief der letzte europäische Ford Mondeo im spanischen Valencia von Band. Einen Nachfolger der fünften Generation wird es wohl nur für den chinesischen Markt geben. Private Interessenten für den XL-Mittelklässler müssen jedoch nicht verzagen. Gebraucht gibt es die 2015 eingeführte fünfte Mondeo-Generation in Hülle und Fülle.
Und als Leasingrückläufer mit durchaus typischer Vielfahrervergangenheit sogar bemerkenswert günstig. Unser Testfahrzeug vom Autohus in Bockel (bei Bremen) ist genau so ein Fall. Es fährt als Kombivariante Turnier, mit reichhaltiger Titanium-Ausstattung, einigen zusätzlichen Extras und kraftvollem 2,0-Liter-TDCi-Motor vor.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Neu kostete der Ford in exakt dieser Konfiguration im Mai 2017 laut Schwacke-Datenbank 44.410 Euro. Fünf Jahre und 158.821 Kilometer später wären nur noch 15.680 Euro fällig. Wodurch erklärt sich der heftige Wertverfall gegenüber dem Listenpreis? Generell wurde der Mondeo oft schon neu mit Abschlägen um 20 Prozent und mehr in den Flottenkundenmarkt gedrückt. Und der anschließende Kilometermarathon ging nicht spurlos an der Karosserie vorüber, auch wenn die Verarbeitung insgesamt das Prädikat "routiniert" verdient.

Sein Name war Programm: Der Mondeo war als Weltauto gedacht.
Bild: Tom Salt / AUTO BILD
Die von Aston Martin inspirierte Schnauze unseres Testwagens trägt etliche Steinschläge und einen handtellergroß eingedrückten rechten Radlauf, was von schnellen Autobahnetappen und einer Prise Unachtsamkeit zeugt. Die Bremsscheiben haben deutliche Einlaufspuren, das grundsätzlich reizvolle Panorama-Glasdach versagt leider komplett seinen Dienst.
Am leider nicht ganz so gekonnt wie bei den Vorgängergenerationen abgestimmten Fahrwerk unseres Dauerläufers vom Autohus gibt es dagegen nichts auszusetzen. Poltergeräusche sind kein Thema.
Ford Mondeo gebraucht: Welcher Motor ist empfehlenswert?
Langstrecken waren stets die Domäne des 4,87 Meter langen Ford. Sein 180 PS starker Euro-6-Turbodiesel stammt von PSA ab und gefällt mit maximal 400 Newtonmeter Drehmoment und angenehmen Manieren. Vorsicht vor den 1500er- und 1600er-Duratorq-Dieseln mit 115 beziehungsweise 120 PS!
Sie wirken angesichts der stattlichen Karosserie und des üppigen Gewichts schnell überfordert. Gleiches gilt für den nur einen Liter großen Eco-Boost-Benziner mit 125 PS. Die Hybridvariante mit 187 PS (im Turnier ab Facelift im Frühjahr 2019 verfügbar) spielt am Gebrauchtmarkt keine große Rolle.
Technische Daten
Ford Mondeo Turnier 2.0 TDCi Titanium
Motor
Ventile/Nockenwellen
Hubraum
Leistung
Drehmoment
Höchstgeschwindigkeit
0-100 km/h
Tank/Kraftstoff
Getriebe/Antrieb
L/B/H
Kofferraumvolumen
Leergewicht/Zuladung
Richtig edel wirken die gut 5000 Euro teureren Vignale-Versionen. Aber auch so umschmeicheln reichlich Platz und weich gepolsterte Sitze die Passagiere. Beim Kofferraumvolumen war der direkte Vorgänger besser, 500 bis 1605 Liter sind dennoch ein Wort.
Ersatzteilpreise*
Lichtmaschine
Anlasser
Wasserpumpe
Zahnriemen
Nachschalldämpfer
Kotflügel vorn links, lackiert
Bremsscheiben und -klötze
Infotainmentbildschirm
4 Sommerreifen (215/60 R 16 99V)
Wie breit das Kreuz des Mondeo tatsächlich ist, unterstreicht seine enorme mögliche Zuladung von 721 Kilogramm. Im Notfall nimmt er es dank seiner (einst aufpreispflichtigen) Anhängerkupplung zudem mit bis zu 1800 Kilogramm schweren Hängern auf (ungebremst 750 Kilogramm).
Die Titanium-Variante kommt mit einer guten Auswahl an Assistenten
Gut sind auch die serienmäßigen Assistenten der Titanium-Variante. Dank der Kombination aus LED-Scheinwerfern, Müdigkeitserkennung, mittelprächtig genauem Verkehrsschildscanner und etwas voreiligen Spurhalte- und Fernlichtassistenten fährt man sicherer. Zumindest wenn man den Weg findet. Denn das Sync-3-Navi-Infotainment ist träge, unnötig kompliziert in der Bedienung und bei Sonneneinstrahlung kaum ablesbar.
Dennoch gibt der letzte Mondeo unterm Strich eine ordentliche Vorstellung ab. So viel uneitles Transporttalent zu überschaubaren Kursen ist inzwischen ziemlich selten geworden.
Unterhaltskosten
Testverbrauch
CO2
Inspektion
Haftpflicht (16)*
Teilkasko (26)*
Vollkasko (23)*
KFZ-Steuer (Euro 6)
Fazit
Gebraucht ist der Mondeo trotz einiger Macken ein Kauftipp. Der preiswerte XL-Mittelklässler bietet viel Platz und guten Komfort zu recht moderaten Kursen. Vorsicht vor den schwachbrüstigen Basismotoren. Bei langer Nutzung kann eine Konservierung lohnen.
Service-Links