Ford schwimmt mit auf der Van-Welle und setzt dabei auf einen robusten Kerl. "Tourneo Connect" heißt das neue Pferd im Stall. Erstmals vorgestellt wurde es am 23. Mai 2002 auf der Automobilausstellung in Madrid. Bei den Preisen und der Motorisierung hält sich Ford noch bedeckt. 2003 soll der bullige Mehrzweck-Kleinlaster zunächst in der Langversion in den Verkaufsräumen stehen. Entwickelt wurde ein robustes Fahrzeug mit Komfort und Fahrverhalten wie ein Pkw. Denn der Ford basiert auf einer stabilen, eigens entwickelten Nutzfahrzeug-Bodengruppe. Das Fahrwerk erfüllt die Anforderungen an ein Nutzfahrzeug, wurde jedoch für die Pkw-Nutzung entsprechend abgestimmt. Querstabilisatoren an Vorder- und Hinterachse kommen der aktiven Fahrsicherheit ebenso zugute wie eine speziell abgestimmt Servolenkung und das effiziente Bremssystem, so der Hersteller.
Ford Tourneo Connect
Fahrkomfort wie ein Pkw, robust wie ein Nutzfahrzeug: Fords neues Kombi-Modell Tourneo Connect.
Seine voraussichtlichen Maße: Länge 4,52 Meter, Breite 1,79 Meter und eine Höhe von fast zwei Metern. Serienmäßig rollt er auf 15-Zoll-Rädern. Im Innenraum kann sich die Familie genauso ausbreiten wie der Handwerksmeister sein Werkzeug. Die hintere Bank des Fünfsitzers ist getrennt umlegbar (Lehne und Sitz) und herausnehmbar. Je nach Zahl der Passagiere und des Transport-Materials kann die passende Sitzkonfiguration für zwei bis fünf Personen umgebaut werden. Auf Wunsch gibt es einen zusammenklappbaren Beifahrersitz, der den Laderaum nach vorne erweitert oder eine zweite Schiebetür auf der linken Fahrzeugseite. Bleibt die Motorisierung im Tourneo Connect noch ein Geheimnis, so setzt Ford in Zukunft in den frontgetriebenen Transit-Modellen auf Common-Rail-Technik. Ab Sommer 2002 ist der Duratorq-TDCi-Motor in einer 2,0-Liter-Variante zu haben. Der Motor entwickelt eine Spitzenleistung von 92 kW (125 PS) bei 3800/min und bietet ein maximales Drehmoment von 285 Newtonmeter. Preis: ab 20.600 Euro.