Hubraum ist bekanntermaßen durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum. Diesem Motto folgt auch der V8-Benziner aus dem Pick-up Ford F-250 Super Duty. Der Sauger hat heftige 7,3 Liter Hubraum und soll mit 436 PS und 644 Nm Drehmoment eine Alternative für die "Power Stroke"-Diesel darstellen. Wer seinem Pick-up nachträglich diese Power verpassen will: Auf der Website von Ford Performance wird der Motor jetzt auch separat verkauft.Das Angebot ist nicht nur als Power-Alternative für Pick-ups gedacht, es kann auch für Musclecars eine interessante Option darstellen. Der Motor ist nämlich enorm robust und verträgt noch deutlich mehr Leistung!

Robuste OHV-Auslegung

7,3 Liter V8 zum selber einbauen!
Der V8 trägt Ford-intern den Übernamen "Godzilla". Bei diesem Hubraum durchaus passend.

Der V8 ist von Grund auf solide konstruiert und auf Haltbarkeit ausgelegt. Dazu tragen ein gusseiserner Block, Alu-Zylinderköpfe und eine geschmiedete Stahlkurbelwelle bei. Hauptargument ist aber die OHV-Auslegung. Statt im Zylinderkopf sitzt die Nockenwelle zentral im Motorblock und steuert die Ventile über Stoßstangen an (OHV = "Over Head Valves", Ventile im Zylinderkopf). Stoßstangenmotoren gelten als enorm robust und sind dafür bekannt, hohe Leistungen auszuhalten. Auch die Corvette setzt auf einen solchen Motor. Die 436 PS bei 5500 U/min sind für den gewaltigen Hubraum von 7,3 Litern vergleichsweise wenig. Bei Pick-ups, in denen dieser Motor normalerweise zum Einsatz kommt, zählt aber vor allem das Drehmoment. Und hier liefert der Sauger mit 644 Nm ordentlich ab.

Deutlich günstiger als der Hellephant-Motor

7,3 Liter V8 zum selber einbauen!
Der V8-Benziner im F-250 soll eine Alternative zu den "Power Stroke"-Dieselmotoren sein.
Das Aggregat kann auch für Musclecar-Besitzer spannend sein, die mehr Leistung wollen. Denn das Tuningpotenzial dieses V8 ist groß. Schon ohne Aufladung sind problemlos 600 PS möglich. Auf dem Markt sind auch komplette Kompressor-Kits von Whipple oder Procharger erhältlich, die das Triebwerk auf weit über 700 PS bringen. Ford verlangt für das Motor-Kit umgerechnet 7570 Euro. Nicht eben günstig, im Vergleich zum 1000 PS starken Hellephant-Motor von Mopar für umgerechnet 26.700 Euro aber ein Schnäppchen! Im Lieferumfang enthalten sind auch eine Ansaugung, Auspuffkrümmer, Zündspulen sowie eine Adapterplatte für verschiedene Getriebevarianten. In den TÜV-freien USA sind derartige Motor-Umbauten ("Engine Swaps") enorm beliebt. Hierzulande ist es natürlich ungleich schwieriger, ein solches Projekt bei den Behörden durchzubringen.

Von

Moritz Doka