Formel 1: 50. Todestag von Jim Clark
„Und für morgen: Hals- und Beinbruch”

—
Vor 50 Jahren endete das Leben von Jim Clark. Die genaue Ursache des tödlichen Unfalls der F1-Legende in Hockenheim wurde nie ganz ermittelt.
Das Trümmerfeld erstreckte sich über 40 Meter. Jim Clark hatte keine Chance. Die Wucht des Aufpralls riss Motor und Getriebe aus dem Lotus 48, Metallteile bohrten sich in gebrochene Äste, und inmitten des Chaos lag der leblose Körper eines der besten Formel-1-Piloten seiner Zeit auf dem feuchten Waldboden.
Vor einem halben Jahrhundert endete das Leben des zweimaligen Weltmeisters auf tragische Weise bei einem Formel-2-Rennen auf dem Hockenheimring. Am 7. April 2018 jährt sich das Drama zum 50. Mal.

Das Wrack am 7. April 1968 in Hockenheim
Über die Ursache kursieren deshalb verschiedenste Theorien. Das Heck des Lotus brach wohl zuerst rechts hinten aus, bevor Clark ungebremst in die Bäume am Streckenrand krachte. Ein Reifenplatzer gilt als wahrscheinlichstes Szenario. Spekuliert wurde unter anderem aber auch über ein plötzliches Ausweichmanöver, weil Kinder auf die Strecke gelaufen seien. Belege hierfür gab es nie.

Gentleman Jim Clark posiert lässig auf seinem Reifen
In der Statistik hatte Clark den Argentinier bereits überholt. Beim Auftakt der Saison 1968 in Südafrika war der Brite in überlegener Manier zu seinem 25. Grand-Prix-Sieg gerast und an Fangio (24) vorbeigezogen. Nach dem Rennen in Kyalami im Januar galt Clark als erster Anwärter auf seinen dritten Titel nach 1963 und 1965. Beim zweiten Saisonlauf im Mai war Clark nicht mehr am Leben.

Legendärer Lotus: Eine andere Ära in der Formel 1
Es gehört zum Mythos um den Tod des zurückhaltenden Sohns eines Schafhirten aus der Grafschaft Berwickshire, dass er am Vorabend des Unfalls an der Seite des deutschen Piloten Kurt Ahrens im ZDF-Sportstudio auftrat. Knapp 14 Minuten dauerte das Gastspiel, das Moderator Werner Schneider wie folgt beendete: „Herzlichen Dank fürs Kommen, meine Herren. Und für morgen: Hals- und Beinbruch.”
Service-Links