Formel 1: Analyse der Vettel-Niederlage
Melbourne ist noch kein Gradmesser

—
Unser Formel-1-Reporter Ralf Bach analysiert die Ferrari-Niederlage im Qualifing zum Großen Preis von Australien.
Man sollte immer aus der Geschichte lernen. Die wiederholt sich so oft, auch in der von Datenüberflutung überschwemmten Formel 1. Deshalb darf man jetzt die Überlegenheit von Mercedes nach dem ersten Qualifying nicht überbewerten. Denn: Im vergangenen Jahr war es ähnlich.
Nach den Wintertests in Barcelona war Ferrari auf Augenhöhe mit Mercedes. Trotzdem hatte Sebastian Vettel vom reinen Speed her beim ersten Rennen in Melbourne auch keine Chance gegen Mercedes. Nur eine virtuelle Safetycar-Phase zur richtigen Zeit und Ferraris schnelle strategische Reaktion darauf brachten dem Deutschen den Sieg gegenüber den in Australien überlegenen Mercedes.
Vettel nur mit Startplatz drei: Melbourne keine Ferrari-Strecke?
Dann kamen die Strecken in Bahrain und China - und das Bild von Barcelona wurde bestätigt. Ferrari war auf Augenhöhe, teilweise sogar schneller als Mercedes.
Wie gesagt: Die Geschichte wiederholt sich. Diesmal war Ferrari in Barcelona sogar deutlich vor Mercedes. In Melbourne aber ist es wieder umgekehrt. Trotzdem reagieren auch die Einsteins im Fahrerlager fassungslos und wundern sich über das angebliche Mercedes-Wunder.

Ferrari muss sich in Melbourne noch deutlich steigern
Fest steht: Hätten die Testfahrten im Winter in Melbourne und nicht in Barcelona stattgefunden - Mercedes wäre als Favorit ins erste Rennen gegangen, nicht Ferrari.
Allein, grundsätzlich gilt: Die Teams müssen sich bei der Konzeption eines neuen Autos für eine Grund-DNA entscheiden. Ferrari baute ein Auto, das aerodynamisch extrem effizient ist und deshalb auf Strecken wie Barcelona seine Stärken hat. Aber eben nicht in Melbourne.
Mercedes wählte einen anderen Weg. Sie verlieren in schnellen Kurven, haben aber Stärken in der Traktion, die wiederum in Melbourne der Schlüssel für einen optimalen Umgang mit den Reifen und am Ende für schnelle Runden ist.Ferrari Team- und Technikchef Mattia Binotto gibt das auch zu. "Der Albert Park ist keine optimale Strecke für uns, weil er nicht zu den Eigenschaften unseres Autos passt." Sein Starpilot Sebastian Vettel bläst ins gleiche Horn: "Unsere Stärken liegt in schnellen und ultraschnellen Kurven sowie auf Geraden. Von allem gibt es in Melbourne nicht viel." Teamkollege Charles Leclerc gibt zu bedenken: "Die Strecke in Australien ist einzigartig. Oft spiegelt sie deshalb nicht die Kräfteverhältnisse wieder, die es auf traditionellen Rennstrecken gibt."
Auch beim dritten Topteam wirft man ob der Mercedes-Dominanz die Flinte noch nicht ins Korn: "Grundsätzlich sind wir im Rennen stärker als im Qualifying, also können wir uns vom vierten Platz aus noch verbessern", sagt Red-Bull-Chefberater Helmut Marko, "aber schauen wir mal, wo wir auf 'richtigen' Rennstrecken stehen. Erst nach den Rennen in Bahrain und China können wir das realistisch einschätzen."

Hamilton kann mit der dominanten Pole zufrieden sein
Und weiter: "Mercedes scheint der Kurs in Melbourne, der ja keine permanente Rennstrecke und deshalb von Hause aus extrem rutschig ist, wie auf den Leib geschnitten. Fest steht: Ferrari hat im Qualifying am wenigsten aus seinem Paket geholt. Das zeigt mir zum Beispiel der relativ geringe Abstand zu Teams wie Haas, der in Barcelona erheblich größer war. In Bahrain und China kann sich das Bild aber wieder ändern."
Hamilton egalisiert Senna und Schumi: Vorsprung "ein Schock"
Selbst Mercedes ist sich seiner Sache nicht so sicher: "Wir haben extrem gut gearbeitet seit den Tests in Barcelona und unser Auto immer besser verstanden", sagt Teamchef Toto Wolff, "aber wir machen uns nichts vor: Melbourne ist anders als die anderen Rennstrecken. Wir erwarten über die Saison einen extrem engen Kampf um die Meisterschaft. Wichtig ist nur, dass wir jetzt wissen, dass unser Auto schnell ist."
Allein: Trotz der Überlegenheit von Melbourne lässt Wolff immer noch offen, ob Mercedes in Zukunft nicht doch Ferrari-Aerodynamikkonzept - angefangen mit völlig unterschiedlichen Frontflügeln - kopieren wird. Wolff: "Wenn wir der Meinung sind, dass eine Idee eines Konkurrenten die bessere ist, werden wir diese übernehmen, wenn das unser Auto schneller macht."
Es gibt noch ein Beispiel wie die spezielle Grund-DNA eines Autos in Melbourne den Unterschied machen kann: Der achte Startplatz von McLaren-Rookie Landon Norris. So wie im vergangenen Jahr war McLaren nach eher mäßigen Wintertests in Melbourne jetzt bärenstark. In den übrigen Rennen wurde die Truppe aus Woking wieder durchgereicht. Geschichte wiederholt sich.
- monatlich kündbar
- keine Werbeunterbrechung
- nur 9,99 Euro bis Ende April
- keine Werbeunterbrechung
- nur 9,99 Euro bis Ende April
Der TV-Plan der Formel 1 am Sonntag:
5.15 Uhr: Vorberichte, das Rennen, Analysen und Interviews auf Sky Sport 1 HD und Sky Sport UHD
Service-Links