Auch die Formel 1 wird von der zweiten Welle der Corona-Pandemie voll getroffen. Sie ist schlimmer als die erste Welle. Großbritannien hat schon über 49.000 Todesfälle zu beklagen, viel mehr als noch im Frühjahr. Das Land befindet sich inzwischen in einem Lockdown.
Formel-1-Kalender 2021: Hier klicken
Das Problem: Sieben der zehn Teams kommen aus Großbritannien. Nur Ferrari und Alpha Tauri (Italien) sowie Alfa Romeo (Schweiz) bilden eine Ausnahme. Aber auch diese beiden Länder sind mittendrin im Pandemiegeschehen.
Williams-Team hart getroffen
Auch die Formel 1 wird von der zweiten Welle der Corona-Pandemie voll getroffen
Bild: Williams
Problematisch ist die Situation vor allem bei Williams, dem letzten Team der Konstrukteurs-WM. Mehrere Corona-Fälle habe es in der Fabrik gegeben, heißt es. Namen und Details werden natürlich nicht verraten. Sehr wohl aber die Tatsachen, dass die betroffenen Menschen auch mit Streckenpersonal in Kontakt getreten sind. Vor dem Türkei-GP wird Williams daher die Vor-Ort-Belegschaft umbauen müssen.
Die Sorge wächst aber auch bei den anderen Teams. Das heimtückische Virus könnte auch sportlich entscheidend sein. In den letzten vier Rennen kämpfen viele Mannschaften noch um wichtige Platzierungen in der Konstrukteurs-WM und damit um Millionen von Euro. Gerade in der durch die Pandemie ausgelöste Wirtschaftskrise ist das Geld für die Teams wichtig – Budgetobergrenze 2021 hin oder her.
Außerdem geht die Befürchtung um, dass manche Rennen 2020 gar nicht mehr stattfinden könnten. Nach dem Türkei-GP stehen noch zwei Grands Prix in Bahrain sowie das Finale in Abu Dhabi an. „Es liegt in den Händen der Gesundheitsbehörden, ob Motorsport zugelassen wird und wir dorthin reisen können“, zeigt sich zum Beispiel Mercedes-Teamchef Toto Wolff besorgt.
Am härtesten war bisher Racing Point vom Virus betroffen. Beide Fahrer waren erkrankt und fielen bereits aus – Sergio Pérez zwei Rennen, Lance Stroll eines. Letzterer kämpft noch immer mit den körperlichen und mentalen Folgen der Erkrankung.
In der Woche vom 28. Oktober bis 5. November führte die Formel 1 insgesamt 1781 Corona-Tests durch – acht davon zeigten einen positiven Befund.

Von

Michael Zeitler