Die Ausbreitung des Coronavirus in China könnte für einen Ausfall des China-GP sorgen. Das Formel-1-Rennen ist für den 19. April angesetzt. Zwar hat der chinesische Motorsportverband die Meldung, wonach alle Rennevents bis April abgesagt sind, wieder von seiner Website entfernt. Doch Zweifel bleiben, weil sich die Pandemie immer weiter ausbreitet.
Mit dem heutigen Dienstag, 28. Januar, sind 4515 infizierte Menschen bestätigt, leider auch 106 Todesfälle. Auch in Deutschland (Landkreis Starnberg) ist inzwischen ein Fall der Viruserkrankung aufgetreten. Das Coronavirus verursacht Husten, Fieber und Atemnot, verläuft oft aber mild und ungefährlicher als ein Grippevirus. Bei den meisten der 106 Todesfälle handelt es sich um ältere Personen mit Vorerkrankungen.
Coronavirus
Der China-GP könnte 2020 ausfallen
Angst und Panik bricht vor allem wegen der Reaktion Chinas aus: Die Regierung hat am 23. Januar veranlasst, die Neun-Millionen-Einwohnerstadt Wuhan, wo das Virus erstmals aufgetreten ist, von der Außenwelt abzuriegeln. Kein Zug, kein Flugzeug, kein Bus erreicht mehr die Metropole, Menschen sind angehalten, die Stadt nicht zu verlassen. Inzwischen sind auch andere Städte betroffen. Die Weltgesundheitsorganisation WHO begrüßt die Maßnahmen.
China hat zudem sämtliche Veranstaltungen abgesagt – etwa die Neujahresfeier in Peking. Auch eine nationale Rallye ist gecancelt. Würde das Rennsportverbot bis April tatsächlich gelten, wären das auch schlechte Nachrichten für die Formel E. Der Sanya ePrix ist für den 21. März angesetzt. 
Sollte der China-GP ausfallen, würde es wohl keinen Ersatz-Termin geben. Der Kalender ist mit 22 WM-Läufen ohnehin so voll wie nie zuvor. Den kompletten Formel-1-Kalender 2020 finden Sie HIER.

Von

Michael Zeitler