Vorhang auf für den neuen McLaren: das britische Traditionsteam hat am Donnerstag im McLaren Technology Centre in Woking den neuen MCL35 für die Formel-1-Saison 2020 enthüllt - den letzten McLaren mit Renault-Antrieb, bevor das Team 2021 zu Mercedes wechselt.
Das McLaren-Orange kommt in diesem Jahr matt daher, mit mehr Blau auf den nun kleineren Seitenkästen als zuletzt. Wichtiger als die Farbe aber das, was unter dem Lack steckt: die Nase des neuen MCL35 ist schmaler, der Frontflügel geht in eine ähnliche Richtung wie beim neuen Ferrari SF1000 (mehr Infos hier): außen flach, innen steil.
Ein anderes Konzept als Ferrari und auch der gestern vorgestellte Red Bull RB16 (alle Details hier), hat McLaren indes bei der Aufhängung des Fronflügels gewählt. Auch bei der Airbox, die breiter und geteilt ist, sticht der neue MCL35 ins Auge. Hinzu kommt eine ausgeprägte Finne und ein schmaleres Heck.
McLaren
Der neue MCL35 hat vor allem am Heck abgespeckt
Nach der starken letzten Saison, mit Rang vier bei den Konstrukteuren, will der Rennstall vom deutschen Teamchef Andreas Seidl weiter überraschen und sich den Top-Teams annähern. Bei der Präsentation bekommt der Deutsche erstmal großes Lob von McLaren-CEO Zak Brown: "
Andreas hat einen herausragenden Job gemacht, das Team zu formen und zu führen. Wir könnten keinen Besseren haben als ihn."
Seidl selbst bleibt bescheiden: "Es ist wichtig, dass wir trotz des 2019 Erreichten am Boden bleiben. Für alle Teams geht es jetzt bei Null los, alle sind ambitioniert und arbeiten hart." Seidl lobt aber auch: "Ich bin sehr happy mit dem, was ich bisher von der Entwicklung des Autos im Winter gesehen habe. Wir können optimisitisch sein, müssen aber auch realistisch bleiben. Ich denke, wir haben unsere Hausaufgaben gemacht und sind bereit für die neue Saison."
Pilot Carlos Sainz sticht vor allem das Abspecken des neuen Autos ins Auge: "Es sieht alles etwas enger und dünner aus, ich mag es sehr", sagt der Spanier beim ersten Blick auf sein neues Arbeitsgerät. McLaren sieht er im Aufwind. "Ich habe das Gefühl, dass jetzt alles zusammenkommt. Wir hatten gutes Momentum am Ende der letzten Saison, darauf wollen wir aufbauen", so Sainz, der beim Brasilien GP sein erstes Podium feierte.
Teamkollege Lando Norris fügt an: "Ich kann es kaum erwarten, damit zu fahren! In diesem Jahr steckt unser ganzes Feedback der letzten Saison drin, alles was Carlos und ich dem Team gesagt haben. Deswegen ist es jetzt viel mehr mein Auto (als letztes Jahr; d. Red) und fühlt sich mehr wie mein Baby an." Gleiches gilt auch für McLarens Technikchef James Key, der beim MCL35 erstmals komplett verantwortlich für die Entwicklung zeichnete.

Von

Frederik Hackbarth