Zwar beginnt am 5. Juli in Österreich die neue Formel-1-Saison 2020. Aber noch immer steht nicht fest, wie viele Rennen die Saison umfassen wird – geschweige denn, wann und wo die Formel 1 fährt. Bisher sind acht Rennen in Europa bestätigt. Formel-1-Boss Ross Brawn hat klargestellt: Schon das würde reichen, um einen WM-Titel zu vergeben. Letztmals wurde 1961 Phil Hill in einer Saison mit nur acht WM-Rennen Champion.
Details zum Formel-1-Kalender 2020: hier klicken
Doch das Ziel der Formel 1 sind mindestens 15 Rennen. Das ist finanziell wichtig, weil bei dieser Anzahl an GPs die vollen TV-Gelder ausgeschüttet werden würden.
Allein: Die Situation bleibt schwierig. Heute wurden die Grands Prix von Aserbaidschan, Singapur und Japan offiziell abgesagt. Baku und Singapur sind Stadtkurse. Ein Aufbau der Infrastruktur braucht Wochen, eher Monate. Eine solche Planungssicherheit gibt es während der Corona-Pandemie einfach nicht. In Japan sind die Einreisebestimmungen viel zu streng für einen Grand Prix.
Singapur
Der Singapur-GP 2020 ist abgesagt
Es ist zu befürchten, dass es bei diesen Rennabsagen nicht bleibt. Gerade in Nord- und Südamerika explodieren gerade die Infizierten-Zahlen. Brasilien ist in ein politisches Chaos versunken. Die Menschen dort haben wichtigere Probleme als ein Formel-1-Rennen.
Daher wird die Saison in Europa wohl um weitere Rennen verlängert. Bisher würde der Italien-GP in Monza am 6. September den Europa-Abschluss bilden. Das nächste Rennen wäre das 1000. WM-Rennen für Ferrari. Es soll daher in Mugello gefeiert werden, eine spektakuläre Berg- und Talbahn, auf der noch nie ein WM-Lauf abgehalten wurde. Auch Hockenheim ist nach wie vor nicht aus dem Rennen.
Ziemlich gesichert sind auch drei Abschlussrennen im November und Dezember in Arabien. Das Finale soll wie geplant in Abu Dhabi stattfinden. Davor sind gleich zwei Grands Prix in Bahrain geplant.
Der Vorteil in Bahrain: Dort haben fünf verschiedene Streckenvariante die Formel-1-Lizenz. Der GP-Kurs ist 5,412 Kilometer lang. Ross Brawn wünscht sich, auf dem Außenkurs zu fahren. Der ist mit 3,664 Kilometer zwar wesentlich kürzer, dafür aber sehr schnell und spektakulär.
Brawn auf der offiziellen Formel-1-Website: „Eine der schönen Attraktionen von Bahrain ist, dass es viele Konfigurationen hat. Es gibt einen schönen fast schon Oval-Kurs, der ziemlich aufregend wäre. Und alle Layouts besitzen die Grad-1-Lizenz der FIA, also hätten wir da eine Möglichkeit.“
Formel-1-Kalender 2020 Stand 12. Juni
5. Juli: Österreich-GP in Spielberg
12. Juli: Steiermark-GP in Spielberg
19. Juli: Ungarn-GP in Budapest
2. August: Großbritannien-GP in Silverstone
9. August: Jubiläums-GP 70 Jahre Formel 1 in Silverstone
16. August: Spanien-GP
30. August: Belgien-GP
6. September: Italien-GP

Von

Michael Zeitler