Formel 1: Hamilton gewinnt Japan GP
Start kostet Rosberg alle Chancen

—
Doppelsieg für Mercedes in Suzuka: Während Sieger Hamilton einen großen Schritt in Richtung WM macht, hadert Rosberg mit seinem Start. Vettel Dritter.
Bild: Picture-Alliance
Lewis Hamilton hat mit seinem souveränen Suzuka-Sieg die Machtverhältnisse in der Formel 1 wieder zurechtgerückt und ist klar auf Kurs zum dritten WM-Titel. Eine Woche nach dem Leistungseinbruch von Singapur sicherten Hamilton und sein wieder einmal geschlagener Teamkollege Nico Rosberg am Sonntag den achten Mercedes-Doppelerfolg des Jahres. Sebastian Vettel musste sich im Ferrari mit Rang drei begnügen. Damit platzte wohl auch Vettels zarte Hoffnung, im Endspurt des Titelrennens doch noch das Silberpfeil-Duo überflügeln zu können. „Es fühlt sich gut an, wieder oben zu sein”, jubelte Hamilton. Er feierte den 41. Grand-Prix-Sieg seiner Karriere und zog so mit Legende Ayrton Senna gleich.
Wolff glaubt an Mercedes-Ferrari-Zeit

Entscheidung auf den ersten Metern: Hamilton kommt besser vom Fleck als Rosberg und sticht innen rein
F1-Gesamtwertung: Der aktuelle WM-Stand nach Suzuka
Allerdings stellt sich der Österreicher in den kommenden Wochen auf heftige Gegenwehr der Scuderia ein. „Es ist jetzt eine Mercedes-Ferrari-Zeit, die anbricht, in der wir nicht davon ausgehen können, dass es für uns immer 1 und 2 ausgeht”, sagte Wolff. Eine Klasseleistung zeigte am Sonntag auch Nico Hülkenberg. Der Rheinländer machte in seinem Force India sieben Plätze gut und kam als Sechster ins Ziel. Hülkenberg egalisierte damit sein bestes Saisonergebnis vom Österreich GP. Das Renn-Wochenende von Suzuka hatte von Beginn an eine traurige Note. Vor knapp einem Jahr war der damalige Marussia-Pilot Jules Bianchi auf regennasser Strecke schwer verunglückt, neun Monate später starb er an den Folgen des Unfalls. Vor dem Start hatten viele Fahrer und Teams mit kleinen Gesten und Aussagen an den Franzosen erinnert. Eine erneute Schweigeminute gab es jedoch nicht.
Rosbergs Strategie geht auf

Hamilton ist seinem dritten WM-Titel einen Schritt näher - Rosberg spielte einmal mehr nur zweite Geige
Alonso schimpft auf Honda: Der Japan GP 2015 im Splitter
Nach wenigen Runden mit mehr Drehzahl warnte ihn jedoch sein Ingenieur: „Die Motorentemperatur ist zu hoch, es droht ein Defekt.” Vize-Weltmeister Rosberg aber machte weiter Druck und überholte in der 18. Runde Bottas mit einem mutigen Manöver. Im Kampf um Rang zwei entschied dann die Boxenstrategie. Mercedes holte Rosberg eine Runde früher zum zweiten Reifenwechsel an die Garage. Vettel gab in der folgenden Runde zwar alles, aber trotz eines guten Boxenstopps zog sein Landsmann im Silberpfeil auf den frischen Pneus vorbei. „Mehr konnte ich nicht rausholen”, sagte Vettel, der in Suzuka bereits viermal gewann. Danach zeigte sich wie so oft in diesem Jahr die Überlegenheit des Mercedes. Hamilton war sowieso auf und davon, und auch Rosberg musste nur noch bei den Überrundungen etwas Sorge haben. Doch Vettel konnte den Rückstand nicht mehr entscheidend verkürzen. (fh/dpa)
Japan GP 2015 - Rennergebnis:
1. Lewis Hamilton (Großbritannien) Mercedes 1:28:06,508 Stunden (209,381 km/h)
2. Nico Rosberg (Wiesbaden) Mercedes +18,964 Sekunden
3. Sebastian Vettel (Heppenheim) Ferrari +20,850
4. Kimi Räikkönen (Finnland) Ferrari +33,768
5. Valtteri Bottas (Finnland) Williams-Mercedes +36,746
6. Nico Hülkenberg (Emmerich) Force-India-Mercedes +55,559
7. Romain Grosjean (Frankreich) Lotus-Mercedes +1:12,298 Minuten
8. Pastor Maldonado (Venezuela) Lotus-Mercedes +1:13,575
9. Max Verstappen (Niederlande) Toro-Rosso-Renault 1:35,315 +1 Runde
10. Carlos Sainz jr. (Spanien) Toro-Rosso-Renault +1 Runde
11. Fernando Alonso (Spanien) McLaren-Honda +1 Runde
12. Sergio Perez (Mexiko) Force-India-Mercedes +1 Runde
13. Daniil Kwjat (Russland) Red-Bull-Renault +1 Runde
14. Marcus Ericsson (Schweden) Sauber-Ferrari +1 Runde
15. Daniel Ricciardo (Australien) Red-Bull-Renault +1 Runde
16. Jenson Button (Großbritannien) McLaren-Honda +1 Runde
17. Feliep Massa (Brasilien) Williams-Mercedes +2 Runden
18. Alexander Rossi (USA) Manor-Marussia-Ferrari +2 Runden
19. Will Stevens (Großbritannien) Manor-Marussia-Ferrari +3 Runden
20. Felipe Nasr (Brasilien) Sauber-Ferrari +4 Runden
2. Nico Rosberg (Wiesbaden) Mercedes +18,964 Sekunden
3. Sebastian Vettel (Heppenheim) Ferrari +20,850
4. Kimi Räikkönen (Finnland) Ferrari +33,768
5. Valtteri Bottas (Finnland) Williams-Mercedes +36,746
6. Nico Hülkenberg (Emmerich) Force-India-Mercedes +55,559
7. Romain Grosjean (Frankreich) Lotus-Mercedes +1:12,298 Minuten
8. Pastor Maldonado (Venezuela) Lotus-Mercedes +1:13,575
9. Max Verstappen (Niederlande) Toro-Rosso-Renault 1:35,315 +1 Runde
10. Carlos Sainz jr. (Spanien) Toro-Rosso-Renault +1 Runde
11. Fernando Alonso (Spanien) McLaren-Honda +1 Runde
12. Sergio Perez (Mexiko) Force-India-Mercedes +1 Runde
13. Daniil Kwjat (Russland) Red-Bull-Renault +1 Runde
14. Marcus Ericsson (Schweden) Sauber-Ferrari +1 Runde
15. Daniel Ricciardo (Australien) Red-Bull-Renault +1 Runde
16. Jenson Button (Großbritannien) McLaren-Honda +1 Runde
17. Feliep Massa (Brasilien) Williams-Mercedes +2 Runden
18. Alexander Rossi (USA) Manor-Marussia-Ferrari +2 Runden
19. Will Stevens (Großbritannien) Manor-Marussia-Ferrari +3 Runden
20. Felipe Nasr (Brasilien) Sauber-Ferrari +4 Runden
Schnellste Runde: Hamilton in 1:36,145 Minuten (217,434 km/h/33. Runde)
Service-Links