Formel 1: Kalender 2022
Das sind die Formel-1-Termine 2022

—
Der offizielle Formel-1-Kalender für die Saison 2022 steht. Das sind die Rennen und Termine.
Bild: W. Wilhelm / Mercedes
Der Formel-1-Kalender für die Saison 2022 macht klar: Es wird eine Rekordsaison mit 23 Grands Prix! Neu dabei ist 2022 Miami als zweites US-Rennen neben Austin/Texas. Der GP in Florida ist am 8. Mai geplant. Der Kurs rund um das Stadion der Miami Dolphins ist noch im Bau.
Zurückkehren will die Königsklasse nach zwei Jahren Corona-Auszeit nach Melbourne/Australien, Singapur, Montreal/Kanada und Suzuka/Japan. Allein: Der Australien-GP ist diesmal nicht als Saisonstart geplant, sondern erst als drittes Rennen. Der Auftakt ist für den 20. März in Bahrain vorgesehen. Vorher sollen die neuen Autos in Barcelona und eben Bahrain auf Herz und Nieren getestet werden.
Von der Corona-Pandemie profitiert der GP San Marino in Imola nachhaltig. Er steht erneut als Europa-Auftakt im Kalender. Eine Wiederholung erleben die diesjährigen Premieren-Strecken in Zandvoort/Holland und Dschidda/Saudi-Arabien.
Zeitlich ist die Formel-1-Saison 2022 kürzer als die aktuell laufende WM. Bereits am 20. November soll in Abu Dhabi das Finale steigen. Doch der enge Kalender ist teuer erkauft. Zwischen dem 28. August und dem 9. Oktober wird es gleich zwei aufeinanderfolgende Triple-Header geben.

Sebastian Vettel geht auch 2022 wieder für Aston Martin auf Punktejagd.
Bild: Aston Martin
Sebastian Vettel schlägt deshalb Alarm: „Wir müssen aufpassen, nach welchen Interessen wir uns richten. Man muss sich das mal durchrechnen. Ein Jahr hat 52 Wochenenden und an 23 von denen finden Rennen statt. Das sorgt für eine sehr intensive Saison.“
Und weiter: „Es sind so viele Menschen involviert und die Wochenenden sind viel länger als das, was man am Samstag und Sonntag im Fernsehen sieht. Die meisten Ingenieure und Mechaniker haben Familie oder Kinder. Es sollte so organisiert werden, dass auch diese Menschen ein normales Leben außerhalb ihrer Jobs haben.“
Einen Deutschland-GP wird es wie auch 2021 nicht geben. Der GP Russland wurde nach der Invasion in die Ukraine abgesagt, der Vertrag mit dem russischen Promoter beendet.
Der Formel-1-Kalender 2022
20. März: Bahrain – Sakhir
27. März: Saudi-Arabien – Dschidda
10. April: Australien – Melbourne
24. April: Emilia Romagna – Imola
8. Mai: USA I – Miami
22. Mai: Spanien – Barcelona
29. Mai: Monaco
12. Juni: Aserbaidschan – Baku
19. Juni: Kanada – Montreal
3. Juli: Großbritannien – Silverstone
10. Juli: Österreich – Spielberg
24. Juli: Frankreich – Le Castellet
31. Juli: Ungarn – Budapest
28. August: Belgien – Spa
4. September: Holland – Zandvoort
11. September: Italien – Monza
25. September: noch offen - zuvor Russland
2. Oktober: Singapur
9. Oktober: Japan – Suzuka
23. Oktober: USA II – Texas
30. Oktober: Mexiko – Mexiko Stadt
13. November: Brasilien – São Paulo
20. November: Abu Dhabi
27. März: Saudi-Arabien – Dschidda
10. April: Australien – Melbourne
24. April: Emilia Romagna – Imola
8. Mai: USA I – Miami
22. Mai: Spanien – Barcelona
29. Mai: Monaco
12. Juni: Aserbaidschan – Baku
19. Juni: Kanada – Montreal
3. Juli: Großbritannien – Silverstone
10. Juli: Österreich – Spielberg
24. Juli: Frankreich – Le Castellet
31. Juli: Ungarn – Budapest
28. August: Belgien – Spa
4. September: Holland – Zandvoort
11. September: Italien – Monza
25. September: noch offen - zuvor Russland
2. Oktober: Singapur
9. Oktober: Japan – Suzuka
23. Oktober: USA II – Texas
30. Oktober: Mexiko – Mexiko Stadt
13. November: Brasilien – São Paulo
20. November: Abu Dhabi
Formel 1 im TV
2022 läuft die Formel 1 bei Sky. Der Sender hat bereits letztes Jahr eigens für die Königsklasse einen neuen TV-Sender eingeführt: Sky Formel 1. Hier gibt es 24 Stunden am Tag Motorsport. Alle Trainingssitzungen, alle Qualifyings, alle Rennen immer live und ohne Werbeunterbrechung. Dazu überträgt Sky auch die Rahmenrennen Formel 2, Formel 3 und den Porsche Supercup. Auf dem Programm stehen zudem historische Rennen und Sondersendungen.
Formel 1 bei Sky
Fans, die die Formel 1 bei Sky schauen möchten, haben die Wahl zwischen einem zwölfmonatigen Sky-Q-Abo (Empfang mit Receiver via Kabel, Satellit, Internet) ab 20 Euro pro Monat, dem Sky Supersport Ticket (Empfang per Internetstream/App) mit monatlicher Kündigungsoption für 29,99 Euro pro Monat und dem Sky Supersport Jahresticket (12 Monate Laufzeit, Internetstream/App) für 19,99 Euro pro Monat.
Service-Links