Sky bleibt für Formel-1-Fans im TV die erste Adresse. Der Pay-TV-Sender überträgt alle Rennen live. Doch die Königsklasse wird auch 2022 teilweise kostenlos im deutschen Free-TV zu sehen sein. RTL zeigt wie im Vorjahr vier Rennen live. Von den Grands Prix in Imola (24. April), Silverstone (3. Juli), Zandvoort (4. September) und Sao Paulo (13. November) soll umfassend berichtet werden, unter Vorbehalt möglicher Änderungen am Rennkalender 2022.
Florian König feiert dann sein Comeback als Moderator. Die Kommentatoren Heiko Wasser und Christian Danner sowie Streckenreporter Kai Ebel führen durch die TV-Übertragungen. Laura Papendick wird den Großen Preis der Niederlande bei RTL moderieren.
Sky Q
Sky Core

Mit Sky die F1 live im Angebot für 17,25 Euro monatlich!

Alle Rennen, Qualifyings und Trainings der Formel 1 live. Topaktuelle News und Insights. Individuelles Rennerlebnis mit der Cockpit Kamera.


Die restlichen 19 Rennen laufen live auf Sky. Das Finale 2021 brachte dem Pay-TV-Sender 951.000 Zuschauer.

Formel 1: Das sind die TV-Zeiten für den Abu-Dhabi-GP

Freitag, 18. November 2022
1. Training (11.00 Uhr)
10.45 Uhr: Sky Sport F1, Servus TV Austria

2. Training (14.00 Uhr)
13.45 Uhr: Sky Sport F, Servus TV Austria
Samstag, 19. November 2022
3. Training (11.30 Uhr)
11.15 Uhr: Sky Sport F1, Servus TV Austria

Qualifying (15.00 Uhr)
14.30 Uhr: Sky Sport F1, Servus TV Austria
14.55 Uhr: SRF info
Sonntag, 20. November 2022
Rennen (14.00 Uhr)
12.30 Uhr: Sky Sport F1, Servus TV Austria
13.20 Uhr: SRF info
Wo kann man die Formel 1 2022 im TV sehen?
Wer 2022 alle noch ausstehenden Rennen in der Königsklasse des Motorsports live im TV verfolgen will, braucht dafür Sky (RTL überträgt nur noch vier GPs). Das kostet zwar zusätzlich Geld, aber es lohnt sich – gerade 2022. Mick Schumacher ist dabei, Sebastian Vettel will mit Aston Martin endlich durchstarten und Red Bull mit Max Verstappen den Weltmeistertitel verteidigen.

Das bietet Sky: Ralf Schumacher, Sandra Baumgartner, Porsche und Co.

Doch es lohnt sich nicht nur sportlich. Sky hat für die neue Ära ab 2022 wieder einen eigenen TV-Sender eingerichtet: Sky Formel 1. Hier gibt es 24 Stunden am Tag Motorsport. Alle Trainingssitzungen, alle Qualifyings, alle Rennen immer live und ohne Werbeunterbrechung. Dazu überträgt Sky auch die Rahmenrennen Formel 2, Formel 3 und den Porsche Supercup.
Auch die Pressekonferenzen der Fahrer am Donnerstag, der Teamchefs am Freitag und der besten drei des Rennens am Sonntag werden live ausgestrahlt. Auf dem Programm stehen zudem historische Rennen und Sondersendungen. Als Experte bleibt Ralf Schumacher an Bord. Boxengassen-Moderatorin Sandra Baumgartner geht auf Interview-Jagd. Den Fans wird also viel geboten.
Vettel geht auch 2022 wieder mit Aston Martin auf Punktejagd.
Bild: Red Bull Content Pool
 

Das sind die Preise für den Formel-1-Stream

Fans, die die Formel 1 bei Sky schauen möchten, können ein zwölfmonatiges Sky-Q-Abo (Empfang mit Receiver via Kabel, Satellit, Internet) ab 20 Euro buchen.
Sky Ticket
Sky Ticket

Die neue Formel 1 Saison mit Sky Ticket SuperSport ab 19,99 Euro sichern

Alle Rennen live und ohne Werbebreaks. Alle Sessions live: Trainings, Qualifyings & Rennen. Außerdem: F2, F3 und der Porsche Supercup.


Sky lässt sich die exklusiven Übertragungsrechte der Formel 1 in Deutschland einiges kosten. Daher können Kunden auch kein Abo mehr beim Formel-1-Streamingdienst F1 TV Pro abschließen. Wer aber On-Demand-Zugriffe auf Wiederholungen und historische Rennen streamen will, der kann sich für 26,99 Euro im Jahr F1 TV Access holen. Hier gibt es mehr Angebote von Sky.

Formel-1-Kalender 2022:

10. - 12. März: Bahrain Test
20. März: Bahrain – Sakhir
27. März: Saudi-Arabien – Dschidda
10. April: Australien – Melbourne
24. April: Emilia Romagna – Imola
8. Mai: USA I – Miami 
22. Mai: Spanien – Barcelona
29. Mai: Monaco
12. Juni: Aserbaidschan – Baku
19. Juni: Kanada – Montreal
3. Juli: Großbritannien – Silverstone
10. Juli: Österreich – Spielberg
24. Juli: Frankreich – Le Castellet
31. Juli: Ungarn – Budapest
28. August: Belgien – Spa
4. September: Holland – Zandvoort
11. September: Italien – Monza
25. September: TBA
2. Oktober: Singapur
9. Oktober: Japan – Suzuka
23. Oktober: USA II – Texas
30. Oktober: Mexiko – Mexiko Stadt
13. November: Brasilien – São Paulo
20. November: Abu Dhabi