Formel 1: Kolumne von Bianca Garloff
Rosberg ist im Recht!

—
Die AUTO BILD MOTORSPORT Reporterin berichtet in ihrer Kolumne vom Geschehen im Fahrerlager: In Spa drehte sich alles um den Crash bei Mercedes.
Bild: Getty Images / ABMS
Darf der eigentlich alles, dieser Lewis Hamilton? Zur Teampolitik bei Mercedes gehört auch, dass Interna intern bleiben. Trotzdem plauderte der Brite gestern Abend sogar die vertraulichen Inhalte des Team-Meetings nach dem Rennen aus. Seiner britischen Haus- und Hofpresse verriet er: „Rosberg hat gesagt, er habe das mit Absicht gemacht!“

Der große Silber-Knall von Spa: Hamilton & Rosberg geraten in Runde zwei aneinander
Schlimmer noch: Anschließend unterstellt Hamilton Rosberg sogar einen mutwillig herbeigeführten Crash! Die Aussagen des WM-Leaders hat er dabei so verdreht, dass Mercedes-Motorsportchef Toto Wolff noch am Abend klarstellen muss: Rosberg hat Hamilton nicht mit Absicht den Reifen aufgeschlitzt. Er hat den Crash nur nicht versucht zu verhindern – und so ein Zeichen gesetzt. Weil er auf ein Ausweichmanöver verzichtete, muss er jetzt die Kritik der Teamführung einstecken. „Blöd und gedankenlos“, polterte Niki Lauda. Ich sage: Nico, das war genau richtig so!
Mehr zum Thema: Mercedes-Bosse rüffeln Rosberg - Blöd und gedankenlos

Alles Lewis oder was? Rosberg musste sich in Belgien viel Kritik von Lauda, Wolff & Co. anhören
Besonders in jenem letzten Rennen in Budapest muss der gebürtige Wiesbadener gedacht haben, er ist im falschen Film. Erst wird ihm per Funk gesagt, er solle nicht zu dicht an Hamilton ranfahren, um seine Reifen zu schonen. Der Kollege werde am Ende der Geraden schon Platz machen. Hinterher kam der Vorwurf – auch von Mercedes-Aufsichtsrat Niki Lauda – Rosberg sei nicht nah genug dran gewesen, damit Hamilton beiseite fährt. Ja, was denn nun?

Reporterin Bianca Garloff berichtet von den Rennstrecken dieser Welt
Aber nicht nur moralisch ist Rosberg im Recht. Was bislang total unterging: Auch das Regelwerk ist auf seiner Seite. Seit Mitte 2012 besagen die Überholregeln: Wenn irgendein Teil des hinterherfahrenden Autos neben dem Vordermann ist, muss dieser seitlich mindestens eine Wagenbreite und damit den viel zitierten 'Platz zum Überleben' lassen. In solchen Fällen hatte die FIA in den letzten Jahren immer den Vordermann bestraft. Auch Rosberg war in Spa längst in voller Wagenlänge neben Hamilton angekommen. Den Platz zum Überleben ließ der Brite seinem Teamkollegen trotzdem nicht.

Rückblende: Weil sich Hamilton (vorne) & Rosberg (hinten) schon 2012 in die Quere kamen, gibt es die Regel überhaupt nur
Hätten die Rennkommissare in Spa die Regel streng ausgelegt, hätten sie Hamilton bestrafen müssen. Zu seinem Glück hat man sich im Sinne der Show im Juli darauf geeinigt, kleinere Vergehen in Rad-an-Rad-Duellen weniger hart zu ahnden. Rennleiter Charlie Whiting: „Es liegt jetzt an den Teams und Fahrern, sich nicht wegen jeder Kleinigkeit zu beschweren und diese härtere Gangart zu akzeptieren." Auch diese Aussage spricht für Nico Rosberg...
Service-Links