Formel 1: Ratzenberger - Teil 2
„Schumacher-Schicksal schlimmer“

—
22 Jahre nach dem schwarzen Wochenende von Imola: ABMS spricht mit Roland Ratzenbergers Vater über die schrecklichen Geschehnisse von damals.
Bild: Getty Images / Picture-Alliance / FH
22 Jahre ist das schwarze Wochenende von Imola mittlerweile her, als beim San Marino Grand Prix im Qualifying erst Roland Ratzenberger verunglückte und im Rennen am 1. Mai Ayrton Senna. Den Unfall des Brasilianers sieht Roland Ratzenbergers Vater Rudolf nur einen Tag nach dem Tod seines Sohnes ebenso live im TV. „Ich war damals schon der Meinung, dass diese zwei Unfälle verstärkt dazu dienen sollen, um die Sicherheit in der Formel 1 zu verbessern und das ist ja auch gelungen“, findet Rudolf Ratzenberger heute. „Sie haben eine Welle ausgelöst. Aber wäre das nicht passiert, dann sind die beiden umsonst gestorben“, sagt er, als AUTO BILD MOTORSPORT ihn anlässlich des traurigen Jubiläums zum Gespräch trifft.
Im Gedenken an Roland Ratzenberger - Teil 1: Vor 22 Jahren in Imola

Senna und Schumacher durchfahren am 1. Mai 1994 die Villeneuve-Kurve, in der Ratzenberger verunglückte
Schumis Renner unterm Hammer: Benetton-Ford wird versteigert
„Man muss sich vielleicht etwas schlimmeres vorstellen“, erklärt Ratzenberger in Bezug auf den tödlichen Unfall seines Sohnes und relativiert: „Es ist zwar das schlimmste, was passieren kann, dass einer das Leben verliert. Es gibt für Eltern aber glaube ich noch schlimmere Szenarien als den plötzlichen Tod und diese Gewissheit, dass es eben vorbei ist.“ Seit dem Grand Prix in Imola vor über zwei Jahrzehnten, den Schumacher damals gewann (im Aufmacherfoto oben ist er mit den anderen Piloten bei einer Gedenkminute für Ratzenberger vor dem Start des Rennens zu sehen), hat in der Königsklasse anschließend kein Pilot mehr sein Leben lassen müssen.

Jules Bianchi bei der 20-Jahres-Gedenkfeier für Ratzenberger und Senna in Imola am 1. Mai 2014
Für ihn steht fest: „Es kommen bei so etwas immer sehr viele unglückliche Momente zusammen, damit so ein Unfall überhaupt passieren kann. Dass genau dort ein Abschleppwagen steht ist unglaublicher Zufall.“ Der Österreicher ist überzeugt, dass die Formel 1 in ihrem Streben nach besserer Sicherheit auch heute noch lange nicht am Ende ist. „Gerhard Berger, den ich wirklich sehr gerne mag, hat neulich gesagt: 'Die Formel 1 wird immer langweiliger.' Aber ich bin schon der Ansicht, dass die Sicherheit vorgeht und man die Fahrer nicht mehr mit offenen Cockpits rausschicken sollte“, spricht er sich für Lösungen wie den Cockpitbügel Halo aus.

Roland Ratzenberger fuhr seine erste Formel-1-Saison
Die Berührungspunkte zur aktuellen Formel 1 sind indes über die Jahre weniger geworden. Außer, es passiert etwas – so wie im Fall Bianchi, der dafür sorgte, dass auch bei Ratzenberger wieder die Telefone klingelten. „Wenn es so einen Unfall gibt, wird man schon manchmal wieder kontaktiert und gefragt, was man dazu meint“, erklärt er den Umgang mit der Presse, der in Ratzenbergers eigenem Fall auch nicht immer ganz unproblematisch ablief. Was betroffene Familien mitunter aushalten müssen, erlebte er 1994 nach dem Unfalltod seines Sohnes am eigenen Leib. Etwa als er das österreichische Nachrichtenmagazin News aufschlug: „Ich war Abonnent dieser Zeitung und natürlich tief entsetzt, dass sie ein Bild vom blutüberströmten Roland drucken“, erinnert sich Ratzenberger.

Österreichische Flagge an der Unfallstelle in Imola
Sein Sprössling lebte wegen des Jobs längst in Japan und Monaco. „Angerufen hat er vielleicht alle drei Monate mal. Aber Weihnachten war er immer daheim. Meistens ins Begleitung einer anderen hübschen Dame“, lacht Ratzenberger senior. Bei einem dieser Besuche brachte Roland Ratzenberger dann auch Khadija mit, ein somalisches Topmodell und seine damalige Freundin. Die Eltern ahnten da noch nicht, zu welchen Problemen das nach Rolands Tod führen würde. „Für mich ist es immer noch total unverständlich, wie sie später reagiert hat. Ein schwarzes Kapitel in der ganzen Angelegenheit“, sagt Ratzenberger senior heute und erklärt: „Zum Zeitpunkt des Unfalls waren sie und Roland schon getrennt – aber sie wollte es nicht wahrhaben.“
Die Folge: „Die Dame ist noch fünf Monate lang nicht aus Rolands Wohnung in Monaco ausgezogen. Dreimal haben wir versucht in die Wohnung zu kommen, sind aber immer gescheitert. Sie hat nicht aufgemacht. Kurzum: Am Ende mussten wir die Miet- und Renovierungskosten tragen.“ Ratzenberger senior will das Thema nicht breittreten, „weil es mich aufregt“. Freunde rieten ihnen anschließend zur Klage, doch die Ratzenbergers verzichteten darauf. Die letzte unrühmliche Episode, die es nach dem Unglück zu ertragen gab, war das gleichwohl nicht.

Ratzenbergs Unfallwagen: Der Simtek Ford S941
„Die italienische Staatsanwaltschaft hat uns mehr oder weniger aufgefordert, Klage zu erheben. Ich habe aber von vornherein gesagt, dass ich das nicht will. Das dauert Jahre, du brauchst Anwälte, die sich im Ausland auskennen, musst zigmal runterfahren“, sagt der Österreicher. „Für uns hätte das nur unnötige Aufregung und Aufwand bedeutet und heraus kommt sowieso nichts. Später hat sich all das bewahrheitet: Selbst beim großen Senna ist nichts rausgekommen“, erklärt Ratzenberger und fügt mit Blick auf seinen Sohn an. „Was wäre dann bei einem Nobody der Formel 1 herausgekommen? Da bin ich Realist: Es hätte keinen Sinn gehabt. Zurückgekommen wäre der Roland davon auch nicht...“
Service-Links