Das sind keine guten Nachrichten für deutsche Formel-1-Fans: RTL beendet am Ende der Saison nach 30 Jahren die Übertragung der Formel-1-Rennen. Damit droht die Königsklasse des Motorsports ins Bezahlfernsehen abzuwandern.
Schumacher-Rennhandschuhe unterm Hammer: hier klicken
„Wenn Konkurrenten im Spiel sind, die bereit sind, das Doppelte zu bieten, muss man sich mit einem Ausstiegsszenario zwangsläufig auseinandersetzen“, begründet RTL-Sportchef Manfred Loppe. „Wir werden auch zukünftig selbstverständlich versuchen, unseren Zuschauern attraktive Sportangebote zu präsentieren. Klar ist, dass dabei wirtschaftliche Limits ebenso eine Rolle spielen wie die veränderten Wettbewerbsbedingungen.“
Formel 1
RTL beendet die Formel-1-Übertagung
Die Zuschauerzahlen sind in den letzten Jahren immer weiter zurückgegangen. Die goldenen Zeiten der Ära Michael Schumacher sind längst verblasst. 2019 schalteten im Schnitt 4,05 Millionen Menschen ein, wenn die 20 Formel-1-Autos auf die Hatz gingen. Das ergab einen durchschnittlichen Marktanteil von 23,2%.
RTL will sich künftig mehr dem Fußball widmen und hat sich die TV-Rechte für Länderspiele der deutschen Nationalmannschaft, der UEFA Europa League und der UEFA Europa Conference-League gesichert.
Noch ist unsicher, wo die Formel-1-Fans in Zukunft die Grands Prix verfolgen können. Es ist eher unwahrscheinlich, dass sich ein Free-TV-Sender wie ARD, Eurosport oder Pro7/Sat.1 die Übertragungsrechte kauft. Zumal mit Sebastian Vettel das deutsche Aushängeschild seine Karriere zumindest vorübergehend beenden könnte. Stattdessen dürften die Rennen weiterhin bei Sky zu verfolgen sein – und beim offiziellen Formel-1-Streamingportal F1 TV.
Schlusswort von Loppe: „Wir haben die Formel 1 über drei Jahrzehnte mit großer Liebe und Leidenschaft sowie beherzter Innovations- und Investitionsbereitschaft übertragen. Die reichweitenstärksten und emotionalsten, unvergessenen Momente der Königsklasse im Rennsport bleiben für immer mit RTL verbunden."

Von

Michael Zeitler