- Drittes Saisonrennen, dritter Doppelsieg für Mercedes. Seit 27 Jahren ist kein Team mehr so perfekt in eine Saison gestartet. Zuletzt gelang Williams dieses Kunststück 1992 mit Nigel Mansell und Riccardo Patrese. 2019 steht Williams als einzige Mannschaft ohne Punkte auf dem letzten Platz der Tabelle.
- Belegen die Silberpfeile auch die nächsten drei Grands Prix die ersten beiden Plätze, dann könnten sie den bisherigen Rekord von fünf Doppelsiegen in Folgen brechen. Bisher schafften Ferrari (von Belgien 1952 bis Holland 1952 mit Alberto Ascari, Giuseppe Farina und Piero Taruffi; Ungarn 2002 bis Japan 2002 mit Michael Schumacher und Rubens Barrichello) und Mercedes (Malaysia 2014 bis Monaco 2014 und USA 2015 bis Australien 2016 mit Lewis Hamilton und Nico Rosberg) maximal fünf Doppelerfolge hintereinander. In der ewigen Bestenliste der meisten Doppelsiege liegt Ferrari (82) vor McLaren und Mercedes (je 47).
Räikkönen
Kimi Räikkönens Serie ist geplatzt
- Lewis Hamilton fehlen nach dem 75. Sieg nur noch 16 auf den Rekord von Michael Schumacher. Genauso viele Pole Positions Rückstand hat der Briten noch auf die 100er Marke.
- Pierre Gasly ist der 133. Fahrer der WM-Geschichte, der eine Schnellste Runde auf den Asphalt brannte. Dieses Jahr ist das eine entscheidende Wertung, wird sie doch mit einem WM-Zähler belohnt.
- Kimi Räikkönen holte als Neunter zwar erneut Punkte, startete aber erstmals seit 53 Rennen nicht unter den Top 10. Damit ist der Rekord von Nico Rosberg (60 Q3-Einzüge in Folge) weiterhin erstmal sicher – und das für längere Zeit. Denn Sebastian Vettel führt die Serie nun mit 29 Q3-Einzügen an, Lewis Hamilton steht bei 13, Valtteri Bottas bei elf.
- Die Formel 1 feierte in China den 1000. WM-Lauf (alle Special-Geschichten dazu gibt es HIER im Überblick). Es war aber nicht das einzige Jubiläum: Toro Rosso bestritt den 250. Grands Prix. Beim Deutschland-GP 2019 gibt es die nächste Feier: Dann wird Mercedes 200 WM-Rennen alt.
- monatlich kündbar
- keine Werbeunterbrechung
- nur 9,99 Euro bis Ende April

Von

Michael Zeitler