Formel 1: Statistik GP Italien
Saison 2018 auf Rekordkurs

—
Mit Sergey Sirotkin haben jetzt alle Fahrer der Saison 2018 mindestens einen Punkt geholt – ein Novum in der Geschichte. Die verrücktesten Zahlen vom Italien-GP.
- Lewis Hamilton hat mit seinem 68. Sieg etwas geschafft, was zuletzt Michael Schumacher vor 22 Jahren gelungen ist: Ein Sieg von Startplatz drei in Monza! Zuletzt gewann mit Rubens Barrichello (2009 im Brawn-Mercedes) ein Fahrer den Italien-GP, der nicht aus der ersten Startreihe losdüste. Schumacher und Hamilton sind mit je fünf Monza-Siegen auch Rekordhalter.
- Und Hamilton jagt immer mehr auch den Allzeit-Siegrekord von Schumi. Derzeit steht es noch 68:91. Geht es nach der Siegquote liegt Hamilton mit 30,63 Prozent aber längst vor Schumi (29,64%). Geht es so weiter und besteht der Kalender weiterhin aus 21 Rennen pro Jahr (Tendenz ja eher steigend), dann dürfte Hamilton im Jahr 2021 Schumacher einholen. Nur fünf Fahrer haben eine bessere Siegquote als Hamilton: Lee Wallard (50,00%), Juan-Manuel Fangio (47,06%), Alberto Ascari (40,63%), Bill Vukovich (40,00%) und Jim Clark (34,72%).

Kimi Räikkönen stellte mehrere Rekorde auf
- Räikkönen war außerdem der älteste Pole-Setter seit Nigel Mansell 1994 beim Australien-GP. Mit 38 Jahren, zehn Monaten und 16 Tagen liegt er auf Rang acht der ältesten Pole-Fahrer aller Zeiten. Mansell war 2,5 Jahre älter. Für den Rekord müsste Räikkönen aber noch neun Jahre weiterfahren: Giuseppe Farina raste beim Argentinien-GP 1954 mit 47 Jahren, zwei Monaten und 18 Tagen auf die Pole-Position.
- Und noch einen Rekord stellte Räikkönen mit seiner Pole-Runde auf: Mit 263,558 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit war das die schnellste Qualifikationsbestzeit aller Zeiten. Den Rekord davor hielt Rubens Barrichello, der 2004 mit seinem Ferrari die Pole-Position mit einem Temposchnitt von 260,395 km/h erzielte.
- Räikkönen ist zudem der fünfte Fahrer nach Alain Prost, Michael Schumacher, Lewis Hamilton und Sebastian Vettel, der mindestens 100 Mal an der Siegerehrung der Formel 1 teilnahm. 80 Mal war Räikkönen dabei Zweiter oder Dritter – das ist ein Rekord. Fernando Alonso (65) und Michael Schumacher (64) waren deutlich seltener Zweiter oder Dritter. Der nächste Fahrer, der die 100er Marke knacken kann, ist theoretisch Fernando Alonso (97), was aber ob seines schlechten Autos und seines angekündigten Rücktritts unwahrscheinlich ist. Daniel Ricciardo (29) braucht noch einige Jahre, bis er diese Marke knacken kann.
- Weil Sergey Sirotkin als Zehnter einen WM-Punkt abgriff, haben nun alle 20 Fahrer der Saison 2018 gepunktet. Noch nie zuvor landeten alle teilnehmenden Piloten auch in den Punkterängen. Allerdings: Es gibt Jahre, in denen durch Fahrerwechsel oder durch eine erhöhte Teilnehmerzahl mehr Fahrer in den Punkten gelandet sind. Der Rekord liegt bei 29 Punkte-Fahrern 1989. Damals kamen insgesamt 47 Piloten an mindestens einem GP-Wochenende zum Einsatz! Insgesamt konnten 339 Fahrer Punkte sammeln.
Disqualifikation: Brutaler Kampf um Platz vier
- Nur noch sechs Fahrer haben sieben Rennen vor Schluss die Chance, Weltmeister zu werden. Lewis Hamilton liegt derzeit 30 Punkte vor Sebastian Vettel. Das klingt nach einem großen Polster, ist aber für Vettel aufholbar. Wenn er immer gewinnt und Hamilton immer Zweiter wird, dann übernimmt er zwei Rennwochenenden vor Schluss die WM-Führung.
Service-Links