Formel 1: Technik des neuen Haas
Mehr als nur eine neue Lackierung

—
Eigentlich hat Haas gestern nur eine neue Lackierung vorgestellt. Doch das Auto enthält einige interessante Technik-Details, die darauf hindeuten, was uns 2019 erwartet.
Hat Haas die Fans und Gegner bewusst in die Irre geführt? Die Präsentation gestern in London stand unter dem Motto „Launch der neuen Lackierung“. Der Haas-Ferrari VF-19 ist jetzt nämlich schwarz – dank des neuen Geldgebers, dem Energy-Drink-Hersteller Rich Energy.
Offiziell war das präsentierte Fahrzeug gestern ein Showcar. Doch die Renderings zeigen schon erstaunlich viele Technik-Features, die dem Reglement von 2019 entsprechen. Hat Haas also doch schon mehr gezeigt, als angekündigt?

Die Seitenspiegel sind wesentlich weiter außen angebracht als im Vorjahr.
Weil die Luft nicht mehr so gut um das Auto herumgeleitet werden kann, ist es auch immer schwieriger, den Unterboden abzudichten. Daher dürfte der Trend der vergangenen Jahre, dass die F1-Flitzer hinten hoch angestellt werden, gestoppt werden. Der neue Haas-Ferrari ist jedenfalls nicht mehr so extrem hoch angestellt, verfügt dafür aber über einen längeren Radstand. Grund: Der Tank muss jetzt fünf Kilo mehr fassen – und ist entsprechend größer.
Im Bereich des Cockpits sind viele Zusatzflügel zu erkennen. Auch die Seitenspiegel sind wesentlich weiter außen angebracht.
Im hinteren Areal des Renners fallen vor allem der breitere Heckflügel auf, der bereits dem neuen Reglement entspricht, sowie ein extrem hoch angebrachter oberer Querlenker an der Hinterachse. Dazu hat der neue Haas zwei Wastegate-Rohre, die nun oberhalb des Auspuffs enden. Auch beim Felgendesign ist Haas-Cheftechniker Ben Agathangelou ins Detail gegangen.
Was die Ziele des Haas-Teams 2019 sind, können Sie HIER nochmal nachlesen. Und in der Bildergalerie zeigen wir Ihnen die technischen Kniffe des neuen Haas.
Die nächste Präsentation steigt dann am Montag mit der Enthüllung des neuen Toro-Rosso-Honda.
Die Autopräsentationen 2019
Mercedes: 13. Februar
Ferrari: 15. Februar
Red Bull: 13. Februar
Renault: 12. Februar
Haas: 7. Februar
McLaren: 14. Februar
Force India: 13. Februar
Sauber: 18. Februar
Toro Rosso: 11. Februar
Williams: Noch offen
Mercedes: 13. Februar
Ferrari: 15. Februar
Red Bull: 13. Februar
Renault: 12. Februar
Haas: 7. Februar
McLaren: 14. Februar
Force India: 13. Februar
Sauber: 18. Februar
Toro Rosso: 11. Februar
Williams: Noch offen
Service-Links