Formel 1: Verstappen wirft Ferrari Betrug vor
Schummelvorwürfe gegen Vettel-Team

—
Die Formel-1-Konkurrenz wittert Betrug bei Ferrari. Red Bul-Star Max Verstappen spricht sogar offen von Schummelei.
Neben Lewis Hamiltons sechstem WM-Titel war es DAS Thema beim Großen Preis der USA in Austin: Schummelvorwürfe gegen Ferrari! Hintergrund: Seit der Sommerpause rätselt die Konkurrenz über Ferraris Power-Vorteil von rund 55 PS im Qualifying und am Rennstart. Eine FIA-Anfrage von Red Bull-Chefingenieur Paul Monaghan an FIA-Technikchef Nicolas Tombazis führte in Austin zu einer Technischen Direktive der FIA.
So lief das Rennen in Austin: Hier klicken
Inhalt: Es gibt kein Schlupfloch bei der Messung der maximalen Benzindurchflussmenge (100kg/h). Heißt: Auch wenn der Sensor in den üblichen Intervallen nicht misst, darf niemand mehr Sprit in die Brennräume einspritzen. Im Klartext bedeutet die neue Direktive der FIA: Sollte Ferrari genau das vorher gemacht haben, ist seit Austin Schluss damit.
Zufall oder nicht: Im Großen Preis der USA kamen die roten Renner nicht auf Tempo. Für Red Bull-Star Max Verstappen ist klar warum. Im Interview mit seinem holländischen Haussender „Ziggo Sport“ greift er Ferrari scharf an: „Das passiert, wenn du aufhören musst, zu schummeln.“ Verstappen wirft Ferrari Betrug vor! Der Sender twitterte die entsprechende Szene sogar.
In der offiziellen FIA-Pressekonferent legt der Red Bull-Star nach – wenn auch etwas sanfter: „Ich bin nicht überrascht über Ferraris schlechtes Ergebnis. Das hat sicher etwas mit dem Papier von gestern zu tun.“

Die Konkurrenz wittert Betrug bei Ferrari.
Die Grauzone ist nicht mehr grau, sondern schwarz. Der rote Renner gewinnt auf den Geraden zwar immer noch 0,4 Sekunden auf Mercedes und 0,6 auf Red Bull, aber nicht mehr das Doppelte.
Ferrari-Teamchef Mattia Binotto geht nun in die Gegenoffensive. In der Presserunde nach dem Rennen drückt er auf die Tränendrüse: „Die Kommentare sind sehr enttäuschend und schlecht für den Sport. Sie sollten mit ihren Aussagen etwas vorsichtiger sein. Seb hat am Samstag die Pole knapp verfehlt, und Charles musste auf das dritte Training verzichten und mit einem älteren Motor fahren. Die Probleme im Rennen lagen NICHT am Motor. Wir hatten einfach keinen Grip. Da ziehen ein paar Leute falsche Schlussfolgerungen.“
Der Italiener gibt das Unschuldslamm, will von Betrug nichts wissen: „Wir haben die Technische Direktive nicht einmal richtig gelesen.“ Der im Vergleich zu vorherigen Rennen geringe Topspeed-Vorteil sei lediglich dem Fakt geschuldet, dass Ferrari in Austin mit mehr Abtrieb fahre. Der bringe auch mehr Luftwiderstand.
Mercedes-Teamchef Toto Wolff schlägt sich auf die Seite von Red Bull. Schon am Samstag hatte er betont: "Ich halte es für ein sehr starkes Zeichen, dass die FIA eine technische Richtlinie herausgegeben hat, die die Situation mit sehr klaren Worten präzisiert.“
Konter Binotto: "Früher hatten andere Teams auch manchmal einen technischen Vorteil, aber da hat niemand mit dem Finger auf sie gezeigt. Jetzt haben wir bei Ferrari einen Vorteil im Bereich der Antriebseinheit. Das ist uns gelungen, weil wir in diesem Bereich hart gearbeitet haben. Es wäre nur fair, wenn sich so mancher seine Kommentare sparen würde.“
Fakt ist: Solange kein Team einen Protest einreicht, gilt die Unschuldsvermutung. Doch bei der Ferrari-Konkurrenz heißt es: „Ferraris PS-Vorteil war auf legalem Wege nicht zu bewerkstelligen. Dazu sind die Antriebseinheiten schon zu weit entwickelt.“
Service-Links