Ganzjahresreifen ersparen den lästigen saisonalen Reifen- bzw. Radwechsel und kommen inzwischen auch bei winterlichen Straßenverhältnissen an die Leistungen eines Winterreifens heran. Doch es muss der richtige Reifen sein, denn die Qualitätsunterschiede und damit die Sicherheitsreserven sind auch bei Ganzjahresreifen noch immer groß. 
Im aktuellen Ganzjahresreifen-Test 2023 hat sich AUTO BILD 35 Reifen im Format 225/45 R 17 vorgenommen – eine der meistgekauften Reifengrößen für die Kompakt- und Mittelklasse. Unter den Testkandidaten, die anonym im freien Handel gekauft wurden, befinden sich Premiumreifen, Zweit- und Drittmarken der großen Reifenhersteller, aber auch "No Names".

35 Reifen im Qualifying 2023: Das sind die Test-Kandidaten

Noch ist der große Ganzjahresreifen-Test in vollem Gange und die finalen Platzierungen für 2023 stehen noch nicht fest. Doch um überhaupt in diesen elitären Kreis des Testfeldes bei AUTO BILD zu kommen, ist eine gute Leistung im Qualifying notwendig. Hier müssen die 35 Ganzjahresreifen bei Nässe und auf trockener Strecke einen möglichst kurzen Bremsweg aus jeweils 100 km/h attestieren. Nur Pneus, die in Summe der beiden Bremswege unter 92 Metern bleiben, kommen ins Finale und damit in den eigentlichen Vergleichs-Test.

Und wer hat das Qualifying erfolgreich überstanden? In der Tabelle finden Sie alle gemessenen Bremswege aus dem Qualifying 2023 für unseren Ganzjahresreifen-Test. Die ersten 16 Reifen in der Tabelle (fett markiert) sind die Reifen, die es ins Finale des Tests geschafft haben. Achtung: Von den sechs Reifen am unteren Ende der Tabelle (kursiv markiert) raten wir ausdrücklich ab – ihre Bremswege waren gegenüber den besten Reifen im Test deutlich verlängert, lagen in Summe über 100 Metern.

Ganzjahresreifen 2023 im Test: Bremswege (in Metern) aus 100 km/h

Ganzjahresreifen 2023 im Test: Bremswege (in Metern) aus 100 km/h
Bridgestone Turanza All Season 6 (94 W)
45
38,5
83,5
Michelin CrossClimate 2 (94 Y)
47
37,7
84,7
Pirelli Cinturato All Season SF2 (94 W)
46,7
38,8
85,5
Vredestein Quatrac (94 V)
45,4
40,3
85,7
Continental AllSeasonContact 2 (94 V)
45,4
40,4
85,8
Falken EuroAll Season AS220 Pro (94 W)
46
39,8
85,8
BF Goodrich Advantage All Season (94 W)
47,4
38,9
86,3
Kleber Quadraxer 3 (94 V)
48,5
38,3
86,8
Nexen N´Blue 4Season 2 (94 W)
48,8
39,2
88
Firestone Multiseason 2 (94 V)
47,9
41,8
89,7
Dunlop Sport All Season (94 W)
47,4
42,5
89,9
Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 (94 W)
48,3
41,8
90,1
Hankook Kinergy 4S² (H750) (94 W)
49,5
41,3
90,8
Ceat 4 SeasonDrive+ (94 V)
50,1
40,8
90,9
Kumho Solus 4S HA32 + (94 W)
49,8
41,4
91,2
Toyo Celsius AS2 (94 W)
50,6
40,9
91,5
Minerva All Season Master (94 Y)
49,5
42,9
92,4
Lanvigator Catchfors A/S (94 W)
53,7
39,7
93,4
Barum Quartaris 5 (94 V)
49,2
45
94,2
Linglong Grip Master 4S (94 W)
53
41,3
94,3
Yokohama BluEarth-4S AW21 (94 W)
52,4
42,9
95,3
Kormoran All Season (94 V)
54,4
41,5
95,9
A Plus A909 All Season (94 W)
55,4
40,7
96,1
Headway PSM01 4 Seasons (94 W)
54,4
41,8
96,2
Tracmax X-Privilo Trac Saver (94 Y)
53,9
42,5
96,4
Sava All Weather (94 V)
53,8
43,1
96,9
Tourador X All Climate TF1 (94 W)
55,8
42,5
98,3
CST Medallion All Season ACP1 (94 V)
54,4
44,2
98,6
Fulda MultiControl (94 V)
54,9
44,2
99,1
Tomket Allyear 3 (94 W)
56,7
44
100,7
Hifly All-Turi 221 (94 V)
55,6
45,3
100,9
Leao I-Green All Season (94 V)
59,7
42,3
102
Atlas Green 4S (94 W)
61,7
42,4
104,1
Goodride All Season Elite Z-401 (94 W)
60,6
44,2
104,8
Black Arrow All Season Dart 4S (94 W)
63,8
41,8
105,6

Bis zu 18 Meter Unterschied bei den Bremswegen auf Nässe

Wie wichtig dieses Qualifying anhand der Bremswege ist, zeigen die Messwerte: Zwischen dem besten Nassbremser (Bridgestone Turanza All Season 6) und dem Reifen mit der schlechtesten Nassbrems-Leistung (Black Arrow All Season Dart 4S) liegen 18 Meter. So eine deutliche Differenz kann im Straßenverkehr den Unterschied machen zwischen sicherem Bremsmanöver und Auffahrunfall. Weniger dramatisch, aber immer noch deutlich messbar, ist der Unterschied der Bremswege bei Trockenheit. Hier sichert sich der Michelin CrossClimate 2 mit 37,7 Metern den Bestwert, 8 Meter vor dem schwächsten Trockenbremser, dem Hifly All-Turi 221 mit 45,3 Metern Bremsweg.

Ganzjahresreifen-Test 2019: Michelin CrossClimate+ wird Testsieger

Auch im Jahr 2019 hat AUTO BILD bereits Ganzjahresreifen der Dimension 225/45 R 17 getestet. Das beste Gesamt-Ergebnis erzielte im Test von 2019 am Ende der CrossClimate+ von Michelin. Er wird gleichzeitig auch unser Ecomeister 2019 (beste Wirtschaftlichkeit). Viele dieser Reifen sind jedoch nicht mehr verfügbar: Warten Sie vor dem Kauf lieber noch ein paar Tage, bis der brandneue 2023er Ganzjahresreifen-Test von AUTO BILD erscheint.

Die fünf besten Ganzjahresreifen 2019 im Format 225/45 R 17

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
1.
Testsieger
Michelin CrossClimate+
vorbildlich
2.
Vredestein Quatrac Pro
vorbildlich
3.
Goodyear Vector 4Seasons Gen-2
gut
4.
Continental AllSeasonContact
gut
5.
Hankook Kinergy 4S²
gut