Gebrauchtes Reisemobil im Test: Dethleffs c’joy 410 QL
Kompakte Reisefreuden

—
In der Erwin Hymer Group ist der c’joy von Dethleffs ein typisches Einsteigerprodukt. Wir haben ein fünf Jahre altes Gebrauchtexemplar unter die Lupe genommen und klären, ob sich der Kauf lohnt.
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD
Urlaube mit dem Caravan sind kein Privileg für Eigner schwerer Zugfahrzeuge. Gezielt für Einsteiger in das Thema hat Dethleffs Mitte der Zehnerjahre die günstige c’joy-Modellreihe erdacht.
Lohnt sich ein entsprechendes Modell in Zeiten langer Lieferfristen als fünf Jahre alte Gebrauchtoption?
Das ist der Dethleffs c’joy 410 QL
Ein echtes Leichtgewicht am Haken. Und ein klassischer Typ für Sparfüchse und Puristen. Innerhalb der Hymer-Gruppe übernahm der c’joy nach dem Auslaufen der Sunlight- und Carado-Caravanmodelle die Hauptrolle der günstigen Einsteigerbaureihen. Im April 2017 warb Dethleffs mit Kampfpreisen ab 11.349 Euro, wohlgemerkt ohne Extras.

Dank der am Kopfende abgerundeten Tischplatte ist die Vierersitzgruppe erfreulich bequem zugänglich.
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD
Als sehr gepflegter Gebrauchter ist unser 2017er-Modell von der Wohnmobil Galerie in Hohenaspe somit definitiv kein klassisches Schnäppchen. 14.990 Euro sollen Interessenten berappen. Zur Orientierung: Im Modelljahr 2022 startet die c’joy-Baureihe bei 15.190 Euro. Kaufargumente für unseren Gebrauchten gibt es dennoch: Seine sofortige Verfügbarkeit und einige Extras, die unser Exemplar der heutigen Basisvariante voraus hat, könnten in Zeiten angeschlagener Lieferketten den Ausschlag geben.
Apropos: Wo wird der Einsteiger-Dethleffs eigentlich gebaut? Als Fertigungsort wurde das LMC-Werk im nordrhein-westfälischen Sassenberg ausgewählt. Er ist also kein osteuropäisches Niedriglohn-Erzeugnis, sondern wurde zusammen mit den ebenfalls preissensibel positionierten Bürstner Premio Life und LMC Sassino gefertigt.
Wer eine klassische Billigkonstruktion erwartet, dürfte positiv überrascht sein. Der Einsteiger-Wohnwagen entspricht trotz relativ dünner Wände dem konstruktiven Standard, wurde aber einiger inzwischen serienmäßiger Extras beraubt. Dach, Bug und Heck sind aus robustem GFK gefertigt und somit gut gegen Hagel geschützt. Die Oberflächen der Seitenwände sind in Hammerschlag-Aluminium ausgeführt.

Waschbecken und Badfugen wirkten bei unserem Gebrauchten nahezu unberührt.
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD
Dank eines offenkundig pedantischen Vorbesitzers ist der Erhaltungszustand tadellos. Anfahr- oder Bewitterungsschäden sind genauso wenig ein Thema wie Feuchtigkeitsprobleme oder hässliche Polsterflecken im Innenraum. Und die beiliegende Dokumentation reicht zurück bis zu den vollständigen Auslieferungsunterlagen.
Wichtiger als bei anderen Modellen ist beim kurzen c’joy, welche Kreuze der Besteller bei den Paketen und Mehrausstattungen gemacht hat. Aus Sicherheitsgründen unerlässlich für die Tempo-100-Zulassung und ein Mindestmaß an Komfort war die Bestellung des rund 600 Euro teuren Dynamik-Pakets. (Diese günstigen Wohnmobile sind perfekt für Einsteiger)
Nur dann fährt der Caravan mit Stoß- und Schlingerdämpfern vor, hat einen praxisgerechten 44-Liter-Wassertank statt eines unterdimensionierten 12-Liter-Kanisters, die praktische Stauraumklappe auf der rechten Seite sowie einen rollbaren Abwassertank. Wurde das Touring-Paket geordert, sorgt ein Truma-System für Warmwasser und Wärme. Fliegengitter gegen unerwünschte Insekten waren ebenfalls Teil des 1000 Euro teuren Pakets.

Nicht besonders abgedichtet ist der Schacht für die Toilettenkassette.
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD
Das hat der Dethleffs c’joy 410 QL
Alles, was eine kleine Familie auf großer Fahrt unbedingt braucht. Im Bug ist ein 1,50 Meter breites und 1,90 Meter kurzes Doppelquerbett mit gemütlichen Kaltschaummatratzen eingebaut. Zwar stellt sich nur mit zwei Personen guter Raumkomfort ein, doch mit ein wenig Umbauwillen am Abend und am Morgen ist auch aus der Sitzgruppe im Heck schnell ein zweites, 1,90 Meter langes und maximal 1,30 Meter breites Bett gezaubert.
Ob des begrenzten Liegekomforts taugt dieses jedoch eher als Gästebett. Ansonsten bietet dieser Caravan das Minimum an Ausstattung, das für einen entspannten Urlaub benötigt wird. Eine vollwertige Küchenzeile mit Spüle, Dreiflammen-Gaskochfeld inklusive Piezo-Zündung und Einbaukühlschrank sind grundsolide Kost wie auch das vollwertige Badabteil mit Edelstahl-Eckwaschbecken, Kassettentoilette und integrierter Duschtasse.

Der Gaskasten bietet Platz für zwei Elf-Kilo-Gasflaschen und weitere Reiseutensilien. Boden aus Alu-Riffelblech.
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD
An anderer Stelle wird der Sparzwang dann aber sicht- und fühlbarer: Um die Herstellungskosten und das Gewicht nach unten zu drücken, setzte Dethleffs auf einen bewusst einfachen Furnier-Möbelbau (Dekortyp Sambesi Oak) und schlichte Polster ohne Ornamente oder charmante Überraschungen. Hinter den wenigen Schrankklappen verbergen sich einige ausreichend große Staufächer. Mehrere offene Ablagen für die Reiseausrüstung gibt es zusätzlich.
Positiv fällt dagegen auf, dass das Einsteigermodell offensichtlich nicht mit weniger Sorgfalt verarbeitet ist als seine teureren Schwestermodellreihen. Alle Leitungen sind sauber verlegt, die Funktion der Scharniere und das Fugenbild des Möbelbaus geben auch gut fünf Jahre nach der Erstauslieferung keinen ernsten Anlass zur Kritik.
Das herstellereigene AirPlus-System sorgt für hinterlüftete Dachschränke, verhindert so die Bildung von Kondenswasser und verbessert die Luftzirkulation. Probleme durch Wassereinbrüche an Fugen oder den ausstellbaren und isolierten Fenstern können wir bei unserem Gebrauchten nicht feststellen. Alle Außenklappen und Türen schließen nach wie vor sauber.

Sein Alter ist unserem fünf Jahre alten Gebrauchten kaum anzumerken.
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD
Ein ganz großer Pluspunkt ist die schlanke Konstruktion des Aufbaus. Sie macht den kompakten Dethleffs selbst für unerfahrene Gespannfahrer zur ersten Wahl, da er auf schmalen Straßen allzeit gut überschaubar ist und sich angenehm handlich fährt.
Mit 4,95 Meter Aufbaulänge und nur 2,12 Meter Breite stellt der beladen maximal 1340 Kilogramm (unaufgelastet 1100 Kilogramm) leichte 410 QL selbst frontgetriebene Kompaktlimousinen und kleinere SUV-Modelle nicht vor unlösbare Aufgaben. Wichtig ist jedoch eine fein austarierte Beladung, wenn die bei aufgelasteten Modellen hohe Zuladung ausgereizt wird.
Das Fahrverhalten ist stark abhängig von der einst georderten Ausstattung: Nur mit Dynamik-Paket bietet das Einsteigermodell sicherheitsrelevante Dinge wie eine AL-KO-AKS-Antischlingerkupplung, Octagon-Stoßdämpfer und einen praktischen Reserveradhalter im Gaskasten.
Technische Daten und Preis: Dethleffs c’joy 410 QL
Länge/Breite/Höhe 6150/2120/261 mm
Aufbaulänge 4950 mm
Material Wand/Dach/Boden Alu/GFK/Holzsandwich
Stärke Wand/Dach/Boden 28/28/38 mm
Isoliermaterial Wand/Dach/Boden EPS/EPS/XPS
Leergewicht/Zuladung 841/499 kg
Liegefläche Bug L x B 1900 x 1500 mm
Liegefläche Heck L x B 1900 x 1000-1300 mm
Innenhöhe max. 1960 mm
Kühlschrank/Eisfach Absorber, 71/10 l
Herd Gas, 3 Flammen
Frisch-/Abwassertank (rollbar) 44/22 l
Gasvorrat/Heizung 2x 11 kg/Truma S 3004
Basispreis (2017) 11.349 Euro
Aufbaulänge 4950 mm
Material Wand/Dach/Boden Alu/GFK/Holzsandwich
Stärke Wand/Dach/Boden 28/28/38 mm
Isoliermaterial Wand/Dach/Boden EPS/EPS/XPS
Leergewicht/Zuladung 841/499 kg
Liegefläche Bug L x B 1900 x 1500 mm
Liegefläche Heck L x B 1900 x 1000-1300 mm
Innenhöhe max. 1960 mm
Kühlschrank/Eisfach Absorber, 71/10 l
Herd Gas, 3 Flammen
Frisch-/Abwassertank (rollbar) 44/22 l
Gasvorrat/Heizung 2x 11 kg/Truma S 3004
Basispreis (2017) 11.349 Euro
Fazit
Mit den entsprechenden Zusatzpaketen und einer Auflastung kann der kleine c’joy ein guter Kauf für kleine Familien ohne große Komforterwartungen sein. Durch die aktuell hohe Nachfrage und das knappe Angebot müssen sich Interessenten – wie auch der Handel – mit enorm hohen Kaufpreisen arrangieren.
Service-Links