Gebrauchtwagentest Ford Mondeo II (2000–2007)
Mehr Mut zum Mondeo!

—
Es gibt viele gute Gründe für den Kauf eines Mondeo. Der wichtigste ist sein Preis. Modelle der zweiten Generation sind ausgereift, aber wenig nachgefragt. Warum?
Gutes hat seinen Preis. So denken noch immer viele Autokäufer. Und steuern trotzdem im Premiumfahrzeug zum Schnäppchenkauf bei Aldi & Co. Im Grunde ist auch diesen Zeitgenossen bewusst, dass ein günstiger Preis nicht automatisch ein minderwertiges Produkt kennzeichnet. Ein Aspekt, der beim Ford Mondeo anscheinend nicht zählt. Denn die Nachfrage ist trotz des günstigen Preisniveaus für Gebrauchte bescheiden. Dabei kann die zweite Mondeo-Generation in vielen Punkten überzeugen. Alle drei Karosserievarianten bieten viel Platz für Passagiere und Gepäck, bequeme Sitze, einen ansehnlich gestalteten Innenraum und eine gute Sicherheitsausstattung. Hinzu kommt eine große Motorenpalette, die kaum Wünsche offen lässt. Und das Fahrwerk des Kölners gilt noch immer als Maßstab unter den Fronttrieblern der Mittelklasse.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Die AUTO BILD-Empfehlung: Einen jüngeren Benziner nehmen

Die Dieseltriebwerke können da schon mehr Ärger bereiten, wie die vielen Zuschriften in unserem Kummerkasten belegen. Das Mängelspektrum der kräftigen und sparsamen Selbstzünder reicht von leckenden Common-Rail-Hochdruckleitungen über defekte Turbolader und Einspritzpumpen sowie gerissenen Zylinderköpfen bis hin zu kapitalen Motorschäden, insbesondere bei den Baujahren 2001 und 2002. Darüber hinaus berichten Leser von kaputten Abgasregelventilen, defekten Wasserpumpen und Einspritzsteuergeräten sowie verstopften Einspritzdüsen. Sicher, die beschriebenen Defekte müssen nicht zwangsläufig auftreten. Dennoch empfehlen wir, einen gebrauchten Diesel-Mondeo nach Möglichkeit bei einem seriösen Händler mit einer Gebrauchtgarantie zu erwerben. Und um alle Exemplare mit Chiptuning einen ganz großen Bogen zu machen.
Ansonsten hat der Mondeo keine gravierenden Schwächen. Wenngleich rostende Schnittkanten und Armaturenhalter im Zeitalter der Vollverzinkung mehr als nur Schönheitsfehler sind. Das sah auch Ford so und gewährte bei korrekter Wartung meist Kulanz. Beim TÜV ist die zweite Mondeo-Generation ebenfalls kein Problemfall. Die Beanstandungen für Lenkungsspiel, ausgeschlagene Hinterachslager, Handbremse und Antriebswellen liegen zwar etwas über dem Schnitt, ändern aber nichts daran, dass die Kölner Mittelklasse grundsätzlich zu den soliden Vertretern ihrer Zunft zählt. Secondhandkäufer dürfen sich also freuen. Weil der Mondeo beweist, dass es gute Gebrauchtwagen nicht nur zum Premiumpreis gibt.
Fazit von AUTO BILD-Gebrauchtwagenexperte Uli Holzwarth
Vom Biedermann-Image des Ford Mondeo sollten sich Gebrauchtkäufer nicht abhalten lassen. Denn der Mondeo bietet trotz kleiner Schwächen für vergleichsweise wenig Geld viel Qualität, speziell als Benziner.
Modellgeschichte Ford Mondeo

Februar 2002 Start des Mondeo ST 220. Der 3.0 V6 leistet 226 PS und ist in allen drei Karosserievarianten mit Fünfgang-Schaltgetriebe lieferbar.
April 2002 Der 2.0 TDCi mit 130 PS ergänzt die Motorenpalette bei den Selbstzündern. Ebenfalls neu: die elektronisch gesteuerte Fünfstufen-Automatik "Durashift 5-tronic" mit manueller Schaltmöglichkeit (Aufpreis 1950 Euro beim 2.5 V6).
August 2002 Der 2.0 TDCi mit 115 PS ersetzt den gleich starken 2.0 DI. Weitere Neuerungen für das Modelljahr 2003: das Editionsmodell Futura mit aufgewerteter Serienausstattung und serienmäßigem Gurtwarner für den Beifahrer.
Juni 2003 Umfangreiche Modellpflege mit folgenden Änderungen: Kühlergrill mit Chromrahmen, trapezförmige Nebelscheinwerfer, vergrößerte Außenspiegelgehäuse, Chromleiste an unterer Fensterlinie, neu gestaltete Rückleuchten, überarbeitetes Armaturenbrett, wertigere Materialien im Innenraum, Blinker mit zusätzlicher Tippfunktion, verbesserter Geräusch- und Antriebskomfort. Ebenfalls neu: der 1.8-Duratec-SCi-Motor mit Benzin-Direkteinspritzung und 130 PS, das Sechsgang-Schaltgetriebe "MMT6" für zahlreiche Motorvarianten und die Euro-4-Einstufung für den 2.0 TDCi mit 130 PS. ESP ist ab sofort Serie. Die Modellvarianten Futura Sport und Ghia X erweitern das Ausstattungsspektrum. Die Einstiegspreise (ab 20.375 Euro) bleiben gleich.

Mai 2005 Neu: Front mit überarbeiteten Stoßfängern, Kühlergrill mit Gitternetzstruktur, geänderte Heckleuchten. Der Mondeo Titanium X kommt als neue, sportlich-luxuriöse Ausstattungslinie hinzu.
Januar 2006 Der Dieselpartikelfilter ist jetzt Serie bei den beiden Zweiliter-TDCi-Common-Rail-Dieselmotoren mit 115 und 130 PS.
Juni 2007 Start der dritten, komplett neuen Mondeo-Generation.
Service-Links