Nein, beim Cannondale Topstone Carbon handelt es sich nicht – wie man auf den ersten Blick annehmen könnte – um ein E-Gravelbike. Der Akku am Unterrohr versorgt Front- und Rücklicht mit Energie. Inklusive Sensor für Lichtbedingungen führt dies tagsüber zu mehr Sichtbarkeit im Straßenverkehr.
Cannondale Topstone Carbon
Topstone Carbon 2 L
Cannondale
Topstone Carbon 2 L

2,1 (gut)

  • vielseitig im Gelände
  • Kingpin-Dämpfer
  • inklusive Lichtanlage mit Sensor
  • Hinterbau gewöhnungsbedürftig
  • recht teuer
Preis 5.199,00 €

Ein zweiter Sensor am Vorderrad ist kompatibel mit der Cannondale-App und gibt Aufschluss über Geschwindigkeit, Strecke und Distanz jeder Fahrt. Auch fürs Fahrgefühl hat der Hersteller ein zusätzliches Feature verbaut: das sogenannte Kingpin-Aufhängungssystem. Die Dämpfung am Sattelrohr sorgt auch in ruppigem Terrain für mehr Komfort. Gewöhnungsbedürftig: Die Schwingungen im Hinterbau in Kurvenlage führen dazu, dass man häufiger prüft, ob der Hinterreifen noch ausreichend Luft hat.
Cannondales Sensor gibt Auskunft über die Geschwindigkeit,
Bild: Jozef Kubica
Dämpfer und Lichtanlage führen indes auch dazu, dass das Topstone Carbon 2 L mit über 5.000 Euro sehr teuer ist. Ohne die hauseigene Lichtanlage und mit etwas günstigeren Komponenten, ist als Topstone Carbon 3 schon für 3.399 Euro zu haben. Wer nur gelegentlich bei Dunkelheit fährt, kommt mit leistungsstarken Stecklichtern deutlich günstiger davon.
Die Kingpin-Dämpfung sorgt für Flex im Hinterbau und bringt rund 30 Millimeter Federweg.
Bild: Jozef Kubica

Technische Daten

Modell
Cannondale Topstone Carbon 2 L
Abzweigung
Preis
Abzweigung
Abzweigung
Rahmen
Abzweigung
Abzweigung
Antrieb
Abzweigung
Abzweigung
Bremsen
Abzweigung
Abzweigung
Reifen
Abzweigung
Abzweigung
Laufräder
Abzweigung
Abzweigung
Gewicht
Abzweigung
Abzweigung
Maximale Reifenbreite
Abzweigung
5.199 Euro
Carbon mit Carbongabel und Kingpin-Dämpfung
Shimano GRX, 2x11-fach, 48/31 Zähne vorn, 11–34 Zähne hinten
Shimano GRX 800, hydr. Scheibenbremsen, 160/160 Millimeter
WTB Riddler TCS Light, 40 Millimeter
WTB Kom Light, Aluminium
9 Kilogramm
45 Millimeter
Kein E-Bike-Akku, sondern der Energiespeicher für die Lichtanlage.
Bild: Jozef Kubica

Disclaimer

Dieser Produkttest wurde unterstützt von Cannondale. Unsere Standards zu Transparenz und journalistischer Unabhängigkeit finden Sie hier.
Die Laufräder sind, anders als bei vielen Cannondale-Bikes, standardmäßig eingespeicht. Das erleichtert Radwechsel.
Bild: Jozef Kubica
Vorn strahlt ein Scheinwerfer von Lezyne.
Bild: Jozef Kubica

Fazit

von

BIKE BILD
Warum die Fahrt kein Ende nimmt? Mit der leistungsfähigen Lichtanlage geht es auch nach Anbruch der Dunkelheit weiter. Und das Kingpin-System sorgt für ein großes Komfortplus, sodass Ermüdungserscheinungen deutlich später einsetzen. Ein tolles Bike für epische Ausfahrten.