Es ist schwierig, einen ausgetüftelteren Gravelrahmen zu finden als den des Checkpoint. Nicht nur, dass die Entwickler an Carbonrahmen und -gabel maximal viele Montagepunkte für Gepäcktransport, Schutzbleche und Flaschenhalter gesetzt haben. Im Unterrohr befindet sich auch ein kleines Staufach für Werkzeug, das spart die sonst übliche Satteltasche. Die Tools sollten jedoch in Treks Stofftasche verstaut sein, sonst könnte es während der Fahrt klappern.
Trek Checkpoint SL 6
Checkpoint SL 6
Trek
Checkpoint SL 6

1,4 (sehr gut)

  • Vielseitigkeit
  • schickes Design
  • Dämpfungselemente
  • könnte leichter sein
Preis 4.799,00 €
Und das ist noch nicht alles: Der Rahmen verfügt außerdem über Treks Isospeed-Dämpfer an der Verbindungsstelle von Oberrohr und Sattelstütze. Damit werden weniger Vibrationen an den Fahrer weitergegeben. Der zusätzliche Komfort, Montagepunkte, integrierter Stauraum und die komfortable Sitzposition machen das Checkpoint SL 6 zum idealen Reisebegleiter auf der Langstrecke. 

Für jede Fahrt ausgestattet

Die elektronische Sram Rival AXS-Schaltung besticht mit präzisen Schaltvorgängen und simplen Gangwechsel. Verantwortlich dafür ist die Kombination aus 1-fach Schaltung vorne mit 40 Zähnen und 12-Gang Schaltung im Hinterbau mit 10–44 Zähnen. Damit werden dem Fahrer reichlich Gänge für jede Herausforderung bereitgestellt. Steil bergauf, rasant bergab und alles dazwischen – die Übersetzung lässt keine Wünsche offen.
Im Test: Trek Checkpoint SL 6, Gravelbike, Test
Praktisch: Das Staufach am Unterrohr.
Bild: Jozef Kubica
Unser Testrad kam mit 40 Millimeter Bontrager Reifen und Bontrager Paradigm Comp Laufrädern in die Redaktion. Der Komponenten-Hersteller gehört zur Trek Bicycle Corporation und ist somit aus dem eigenen Haus. Laufräder und Reifen können problemlos auf tubeless umgerüstet werden. Die 40 Millimeter Bereifung findet auf losem Untergrund guten Halt und glänzt auf der Straße mit einem geringen Rollwiderstand. Im Matsch und Schlamm sollte man Rutschphasen einkalkulieren, oder hier auf ein Modell mit größeren Stollen wechseln.
Im Test: Trek Checkpoint SL 6, Gravelbike, Test
Die Rahmenbauweise schafft Platz für 45 Millimeter breite Reifen.
Bild: Jozef Kubica

Das Carbon-Gravelbike kommt auf ein Gesamtgewicht von 9,4 Kilogramm. Wer Gravelrennen fahren möchte, sollte die leichtere SLR-Variante von Treks Checkpoint ins Auge fassen. Dieses Modell indes bietet den perfekte Rahmen für lange Ausfahrten und Abenteuer. Es sieht nicht nur gut aus, sondern ist auch sehr vielseitig.

Technische Daten

Modell
Trek Checkpoint SL 6
Abzweigung
Preis
Abzweigung
Abzweigung
Rahmen
Abzweigung
Abzweigung
Antrieb
Abzweigung
Abzweigung
Bremsen
Abzweigung
Abzweigung
Reifen
Abzweigung
Abzweigung
Laufräder
Abzweigung
Abzweigung
Gewicht
Abzweigung
4.799 Euro
Carbon mit Carbongabel
Sram Rival AXS, 1x12-fach, 40 Zähne vorn, 10–44 hinten
Sram Rival, hydraulische Scheibenbremsen
Bontrager GR1 Team Issue, 40 Millimeter
Bontrager Paradigm Comp, Aluminium
9,4 Kilogramm