Porsche geht die Puste aus

Au weia. Dass sich im August kaum jemand ein neues Auto zulegt, ist im Monatsvergleich nichts Neues. Aber dass es so dicke kommt, hat selbst im Hinblick auf die Herbstkaufanreize-liefernde IAA wohl niemand gedacht: 228.001 Neuzulassungen verbucht das Kraftfahrt-Bundesamt für den achten Monat des laufenden Jahres. Das sind rund 60.000 weniger als im Juli 2003 (minus 20,86 Prozent). Und gut 16.300 weniger als im August 2002 (minus 6,67 Prozent).

Mächtig abgewatscht wurde Porsche: Der 911 verlor 68 Plätze in der Hitliste (runter auf Rang 139, 188 statt 843 Einheiten), der Boxster rutschte sogar 70 Plätze (jetzt auf 170, 86 statt 472 Einheiten). Selbst der Cayenne musste Federn lassen (Platz 89, 423 statt 717 Einheiten). Vielleicht sollte Goldjunge Wendelin doch mal drüber nachdenken, die nächste Sportwagengeneration auf den Markt zu werfen – statt immer neue Varianten des 911 (GT2, GT3 RS, Turbo Cabrio) und den 452.690 Euro teuren Technologieträger Carrera GT.

Immerhin: Aufs Jahr gesehen sind die Zuffenhausener noch im Plus (10.321 Einheiten, plus 15,07 Prozent) – ebenso wie Volkswagen (405.068 Einheiten, plus 500) und Opel (232.356, plus 6423). Die übrigen deutschen Hersteller tragen Minuszeichen vor ihrer Performance. Das Gleiche gilt im August für alle Modelle bis Rang 16. Einzige Ausnahme hier: der VW Touran. Deutschlands meistverkaufter Kompaktvan rangiert mit 6295 August-Zulassungen inzwischen schon auf Rang acht (drei Plätze rauf).

Plätze 1 bis 50

Einziger Lichtblick im durchweg negativen oberen Tabellendrittel: der VW Touran. 6295 August-Zulassungen heben ihn auf Rang acht.

Plätze 51 bis 100

Schwer im Kommen: Der Mitsubishi Outlander gewann im August 28 Plätze. 409 Neuzulassungen bescheren dem Japan-SUV Rang 91.

Plätze 101 bis 150

Waidmannsheil: Der Subaru Forester hat sich im August um 46 Plätze verbessert (jetzt 124.). 237 Einheiten statt 104 im Vormonat.

Plätze 151 bis 200

Minus 81,8 Prozent: Von 100 auf 170, von 472 auf 86 Neuzulassungen. Den August sollte der Porsche Boxster schleunigst begraben.

Plätze 201 bis 262

Die August-Performance des Lancia Lybra liegt nah beim Boxster – minus 73,3 Prozent. Ebenfalls unverdient.

Hitliste der Hersteller

VW, Opel und Porsche können aufs Jahr gerechnet zulegen, BMW, Mercedes-Benz und Ford verlieren. Einzige Fiat-Marken im Plus: Lancia und Ferrari.

Hitliste der Bundesländer

Buy Golf, heißt die Devise in zwölf der 16 Bundesländer. Nur Bayern (BMW 3er), Baden-Württemberg und Bremen (Mercedes-Benz C-Klasse) sowie das Saarland (Peugeot 206) gönnen sich einen anderen Spitzenreiter. Dass sich mit Einführung des Golf V (ab Oktober 2003) an der VW-Dominanz etwas ändert, darf getrost bezweifelt werden.