Astra stürmt aufs Treppchen

Wer auch immer am vierten Juli in Lissabon im Finale steht – Deutschland bleibt Europameister. Jedenfalls was die Zulassungen von Neufahrzeugen betrifft. Doch der Titelverteidiger ist derzeit überhaupt nicht in Form: Lediglich 1,34 Millionen neue Autos wurden seit Jahresbeginn mit frischen Kennzeichen bestückt – gegenüber dem Vorjahr ein dickes Minus von 2,5 Prozent.

Damit steht Deutschland tief und fast allein im Konjunktur-Abseits. Denn während wir eifrig über Sozialreformen, Pkw-Maut und Benzinpreise zetern und zittern, hat das übrige Europa schon längst wieder auf Angriff geschaltet (plus 3,2 Prozent). Vor allem unsere direkten Herausforderer – Briten, Italiener und Spanier – spielen hartes Pressing. Dort verkaufen sich Neuwagen bestens, mit zum Teil zweistelligen Zuwachsraten. Noch steht die deutsche Abwehr. Und nach mutigen Kontern im März (plus 4,5 Prozent) und April (plus 3,4 Prozent) sahen viele Experten endlich auch den deutschen Aufschwung. Zu früh, denn der Mai hat alle Hoffnungen begraben: Lausige 282.562 Neuzulassungen (minus 7,3 Prozent) – nichts von wegen Wonnemonat.

Vor allem nicht für die deutschen Hersteller. Mit Ausnahme von Porsche (plus 18,5), Smart (plus 18) und BMW (plus 0,5) haben sie alle gepatzt. Lediglich die Importeure aus Fernost, allen voran Daewoo (plus 80 Prozent), und die Dieselmodelle (plus 2,8) verhinderten das Schlimmste. Langsam wird klar: "Mehr als 3,15 Millionen werden es auch dieses Jahr nicht", so Polk-Marktforscher Ulrich Winzen. Damit verliert der deutsche Pkw-Markt schon im fünften Jahr nacheinander. Doch keine Sorge: Vorerst bleibt Deutschland Europameister – die Frage nur: Wie lange noch?

Plätze 1 bis 50

Endlich wieder Spitze: Golf vor Astra – das gab es seit Jahren nicht mehr. Opels neuer Kompakter hat 3er und C-Klasse abgehängt. Chapeau.

Plätze 51 bis 100

Willkommen im Revier der Luxus-Einkaufswagen: Das KBA meldet im Mai 779 Neuzulassungen für den Volvo V50 – im April waren es nur 467.

Plätze 101 bis 150

Freizeitlaster sind im Trend: Mit dem "Life" wurde Opels Vivaro vorzeigbar. 456 Neuzulassungen im Mai – 127 mehr als im Vormonat.

Plätze 151 bis 200

In Süddeutschland bereits unterwegs: der kompakte 1er BMW. 200 Neuzulassungen im Mai, Platz 154. Offizieller Start: Herbst 2004.

Plätze 200 bis 250

Deutschland darbt? Naja, nicht alle. 37 Menschen konnten sich ein Maserati Coupé leisten. Dem Sportwagen beschert das Rang 226.

Plätze 251 bis 279

Willkommen im Club: Das Kraftfahrt-Bundesamt meldet die ersten beiden neuzugelassenen Mercedes SLR McLaren.

Hitliste der Hersteller

Grund zum Jubeln hat auf Seiten der Hersteller vor allem Toyota: Die Japaner liegen seit Jahresbeginn kräftig im Plus. 53.941 verkaufte Neuwagen seit Januar 2004. Im Vorjahreszeitraum waren es 42.817.