Hobby Optima A70: Dauertest
Dieser Alkoven von Hobby ist echt ein hipper Typ

—
Sie sind wieder im Trend, die klassischen Alkoven! Warum auch nicht? Mit viel Platz für die Familie bieten sie, woran es anderen Aufbauformen mangelt. Und der Hobby Optima sieht auch noch super aus.
Bild: Sven Krieger / AUTO BILD
Auch wenn Alkoven ein wenig aus der Zeit gefallen scheinen und in der Zulassungsstatistik gerade erst wieder aufholen, haben sie doch klare Vorteile gegenüber anderen Bauformen. Insbesondere Familien schätzen das großzügige Raumangebot, zahlreiche Staumöglichkeiten und nicht zuletzt eine belastbare Anzahl vernünftiger Liegeflächen; meist bestehend aus Querbett im Heck, umbaubarer Sitzgruppe in der Mitte und Alkovenbett.
Shopping-Tipps: Amazon
Kastenwagen, Teil- und Vollintegrierte begnügen sich in der großen Mehrzahl mit nur zwei bis vier Betten – und Gurten natürlich! Wer mit mehr als vier Personen fahren möchte, kommt also um einen Alkoven kaum herum. Unser neues Wohnmobil in der Dauertest-Familie ist geradezu ein Paradebeispiel: der Hobby Optima Ontour A70 GFM.
Hobby hat sich beim Optima um einen modernen Look bemüht
Das ist er: Eine wuchtige Erscheinung. Über drei Meter hoch aufragend, knapp 7,20 Meter lang, 3,5 Tonnen schwer. Diese praktischen Familien-Transporter sind eher nichts für Ästheten. Allerdings muss man sagen, dass sich Hobby um einen modernen Look bemüht. Die schwarzen und grauen Zierstreifen auf der weißen Lackierung, gepaart mit schwarz umrahmten Fenstern lassen den A70 direkt schick aussehen.

In Dimension und Auslegung ist der familienfreundliche A70 GFM eindeutig auf die gemütliche Gangart programmiert.
Bild: Sven Krieger / AUTO BILD
Ein Trend, der sich im Innenraum fortsetzt. Auch dort herrschen helle und gedeckte Töne, aber eher Grau als das nach wie vor omnipräsente Braun. Man schielt in Fockbek eben eher nach Skandinavien als nach Italien.
Die Staumöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt
Das hat er: Viel Luft, viel Raum, hohe Staureserven. Die ordentlichen Außenmaße sorgen innen für ein tolles Raumgefühl. Dabei hilft zusätzlich die pfiffige Anordnung der Sitzgruppe, die neben der Doppeldinette noch eine gegenüberliegende Couch besitzt. So bleibt der vordere Bereich angenehm offen. Dazu passt auch das hochklappbare Alkovenbett, das zudem einen stoß- und bückfreien Durchgang zum Fahrerhaus ermöglicht. Alles sehr schön und schön praktisch. Letzteres gilt auch für die nahezu unbegrenzten Staumöglichkeiten. Da ist zunächst die geräumige Garage, die wegen des Gasflaschenkastens (ab Werk mit praktischem Auszug) fahrerseitig und des Wäschefachs innen in der Mitte des Betts ein wenig eingeschnitten ist.

Die enorme Kopffreiheit schafft ein luftiges Raumgefühl im Optima.
Bild: Sven Krieger / AUTO BILD
Es gibt einen großen Kleiderschrank, das genannte Wäschefach sowie Stauraum unter den Sitzgelegenheiten. Auch die Winkelküche mit Dreiflammenherd, Tresen und großem Kühlschrank mit Doppelanschlag gegenüber macht da keine Ausnahme. In Ober- und Unterschränken lassen sich ordentlich viele Vorräte sicher verstauen. Alles so, wie es sich Familien wünschen.
Weitere Themen: Campinggeschirr im Vergleich
Knackpunkt ist die Zuladung: Weil unser Testwagen üppig ausgestattet ist, bleiben magere 337 Kilogramm Zuladung. Da ist selbst die Auflastung (+ 150 Kilogramm) nur ein schwacher Trost. Außerdem zeigten sich schon nach ein paar Tagen im Campingeinsatz erste Verarbeitungsschwächen, wie ein klemmender Staukastenverschluss, eine sich lösende Gardinenschiene und ein gerissenes Band an Verdunkelung/Fliegenschutz einer Dachluke.
Die Bremsen zeigen deutliches Fading

Reinsetzen und klarkommen: Das bewährte Jumper-Cockpit gibt keine Rätsel auf. Klima ist Serie.
Bild: Sven Krieger / AUTO BILD
Technische Daten
Motorisierung
Motor/Bauart/ Zylinder/Einbaulage
Hubraum
kW (PS) bei U/min
Nm bei U/min
Höchstgeschwindigkeit
Getriebe
Antrieb
Bremsen vorn/hinten
Testwagenbereifung
Reifentyp
Tankinhalt/Kraftstoffsorte
Anhängelast gebremst/ ungebremst
Länge/Breite/Höhe
Radstand
Aufbau
Außenmaterial Wand/Dach/Boden
Isoliermaterial Wand/Dach/Boden
Wandstärke Wand/Dach/Boden
Fenster
Dachhauben
Herd
Kühlschrank/Eisfach
Modell Toilette
Sitzplätze/mit Dreipunkt gurten
Heizung
Steckdosen 12 V/230 V/USB
Leuchten
Aufbaubatterie
Frischwassertank
Abwassertank
Gasvorrat
Kosten, Garantien, Preise
Abgasnorm
Steuer pro Jahr
Versicherungen (HPF/VK)*
Werkstattintervalle
Garantie Basis/Durchrostung
Garantie Aufbau/Dichtheit
Mobilitätsgarantie
Grundpreis (mit Basismotor)
Testwagenpreis
Fazit
Mit seiner frischen Optik zeigt der Hobby, dass Alkoven nicht langweilig sein müssen. Dazu kommen unschlagbares Platzangebot und schöne Raumaufteilung für bis zu sechs Personen. Leider führen schon wenige Kreuzchen in der Aufpreisliste zu einer mehr als knappen Zuladung.
Service-Links