Honda CR-V ES
Eingeschränkte Freude

—
CR-V ES: mehr PS, bessere Ausstattung und natürlich Allrad als Mobilitäts-Garantie.
Motor und Fahrwerk
Offroad-Gelände sind bei uns bekanntlich so selten wie Citys ohne Politessen. Welches Vergnügen also hat ein Allrad-Käufer mit seinem Querfeldein-Wagen? Nun, er setzt sich optisch von der Masse ab und genießt die bessere Übersicht. Der Honda CR-V, ein typischer Vertreter der Soft-Jeeps vom Schlage Mercedes ML, möchte sich jetzt noch ein Stückchen mehr abheben: mit mehr Leistung und gehobener ES-Ausstattung.
Motor und Getriebe Einschließlich Fünfganggetriebe technisch auf hohem Honda-Niveau. Kaum zu spüren und unhörbar der Leerlauf. Doch wer den seit April 99 von 128 auf 147 PS hochgekitzelten Zweiliter-Vierventiler fordert, der braucht Ohrstöpsel. Gegenüber unserem Dauertest lärmt er bei Tempo 130 mit 75 statt 71 Dezibel (subjektiv eine Verdoppelung; Golf-Niveau liegt um 72 dB), ab Tacho 160 strengt eine Unterhaltung richtig an. Entspannend dagegen: Trotz Leistungssteigerung um 15 Prozent sank der Spritverbrauch um drei Prozent. Dafür stopft sich manch einer gern die Ohren zu.
Fahrwerk und Sicherheit Dank präziser Lenkung gibt sich der CR-V an sich handlich wie ein Pkw, er untersteuert erst im Grenzbereich stark. Nicht auf dem Stand der Technik: die zu weiche Dämpfung, der lange Bremsweg und die Kraftübertragung (der Hinterradantrieb schaltet sich bei Bedarf automatisch über eine variable Lamellenkupplung mit deutlicher Verzögerung dazu). Die passive Sicherheit beschränkt sich auf ABS und zwei Airbags - heutzutage schon ein bisschen wenig.
Motor und Getriebe Einschließlich Fünfganggetriebe technisch auf hohem Honda-Niveau. Kaum zu spüren und unhörbar der Leerlauf. Doch wer den seit April 99 von 128 auf 147 PS hochgekitzelten Zweiliter-Vierventiler fordert, der braucht Ohrstöpsel. Gegenüber unserem Dauertest lärmt er bei Tempo 130 mit 75 statt 71 Dezibel (subjektiv eine Verdoppelung; Golf-Niveau liegt um 72 dB), ab Tacho 160 strengt eine Unterhaltung richtig an. Entspannend dagegen: Trotz Leistungssteigerung um 15 Prozent sank der Spritverbrauch um drei Prozent. Dafür stopft sich manch einer gern die Ohren zu.
Fahrwerk und Sicherheit Dank präziser Lenkung gibt sich der CR-V an sich handlich wie ein Pkw, er untersteuert erst im Grenzbereich stark. Nicht auf dem Stand der Technik: die zu weiche Dämpfung, der lange Bremsweg und die Kraftübertragung (der Hinterradantrieb schaltet sich bei Bedarf automatisch über eine variable Lamellenkupplung mit deutlicher Verzögerung dazu). Die passive Sicherheit beschränkt sich auf ABS und zwei Airbags - heutzutage schon ein bisschen wenig.
Komfort und Preis
Karosserie und Innenraum Beste Verarbeitung, Bezüge in Kuschel-Qualität. Auch drin: Klimaanlage, beheizbare Spiegel, Scheinwerfer-Wascher. Etwas unorganisiert die Schalter, zu klein die Huptasten. Nachahmenswert der als Klapptisch konstruierte Reserverad-Deckel. Etwas zu klein der Kofferraum. Zu 90 Prozent verzinkte Karosserie.
Komfort Wie ein normaler Pkw, mit leichter Tendenz zu amerikanischer Sanftmut. Leider sind die Vordersitzflächen recht kurz geraten.
Preis und Kosten Für diese Fahrzeugklasse absolut faires Angebot. Nur die Versicherer langen kräftig hin.
Fazit Ein Sportwagen im Geländekleid: schnell und wendig. Die Allrad-Automatik ist vor allem willkommene Traktionshilfe im Winter oder beim Einsatz als Zugfahrzeug. Verbesserungswürdig: Kofferraumgröße, Geräuschniveau, Fahrverhalten und Bremsweg. Deshalb ist Schnellfahren mit dem CR-V doch kein so großer Spaß.
Komfort Wie ein normaler Pkw, mit leichter Tendenz zu amerikanischer Sanftmut. Leider sind die Vordersitzflächen recht kurz geraten.
Preis und Kosten Für diese Fahrzeugklasse absolut faires Angebot. Nur die Versicherer langen kräftig hin.
Fazit Ein Sportwagen im Geländekleid: schnell und wendig. Die Allrad-Automatik ist vor allem willkommene Traktionshilfe im Winter oder beim Einsatz als Zugfahrzeug. Verbesserungswürdig: Kofferraumgröße, Geräuschniveau, Fahrverhalten und Bremsweg. Deshalb ist Schnellfahren mit dem CR-V doch kein so großer Spaß.
Technische Daten und Ausstattung
Technik Motor Vierzylinder-Benziner • Hubraum 1973 cm3 • Leistung 108 kW (147 PS) bei 6300/min • Drehmoment 182 Nm bei 4500/min • Getriebe 5-Gang manuell • Antrieb Allrad • Bremsen Scheiben/Trommel, ABS • Reifen 205/70 R 15 T • Kofferraum 374 l • Tankinhalt 58 l • Länge/Breite/Höhe 4530/1750/1675 mm • Leergewicht/Zuladung 1455/475 kg
Serienausstattung Airbag (Fahrer/Beifahrer) • Klimaanlage
Extras Automatikgetriebe 2000 Mark • Metallic-Lack 750 Mark • Glasschiebedach 1600 Mark
Serienausstattung Airbag (Fahrer/Beifahrer) • Klimaanlage
Extras Automatikgetriebe 2000 Mark • Metallic-Lack 750 Mark • Glasschiebedach 1600 Mark
Service-Links