Honda HR-V 1.6i 4WD VTEC
Ein 4WD Van-Coupé

—
Ein Rekord ist dem Honda HR-V sicher: Kein anderes SUV bietet weniger Geländetauglichkeit. Dafür ist er komfortabel, schick und handlich.
Motor und Fahrleistung
Der neue Begriff "Crossover" meint eine Mischung verschiedenster Fahzeuggattungen - etwa Van, Geländewagen und Sportwagen in einem. Der 1998 erschienene und für 2002 facegeliftete Honda HR-V war so gesehen das erste Crossover-Auto: schnittige Linien und niedrige Fenster wie beim Coupé, eine schräg abfallende Front wie beim Van, ein Steilheck wie bei einem Pkw-Kombi und recht große Räder wie beim Geländewagen.
Fahrfreude und Antrieb Der ganz neue VTEC-Motor mit variabler Ventilsteuerung läuft recht leise. So richtig Leben kommt aber erst ab 5000 Touren. Die Lenkung ist zackig, die Bedienung mühelos. Der Allradantrieb reagiert langsam.
Fahrleistungen Obwohl subjektiv kaum flotter als die 19 PS schwächere, 1690 Euro billigere Version ohne VTEC-Motor, erreicht der 124-PS-HR-V effektiv gute Messwerte: in 11 Sekunden auf 100, fast 180 km/h schnell.
Fahrwerk und Sicherheit Trotz seiner komfortablen Abstimmung ist der Honda handlich und sicher und bremst ordentlich. ABS ist Serie. ESP und Sidebags: nicht lieferbar.
Geländetauglichkeit Nicht der Rede wert: Keine Untersetzung, keine Bodenfreiheit, tiefer Frontspoiler. Für nasse Wiesen reicht's aber.
Fahrfreude und Antrieb Der ganz neue VTEC-Motor mit variabler Ventilsteuerung läuft recht leise. So richtig Leben kommt aber erst ab 5000 Touren. Die Lenkung ist zackig, die Bedienung mühelos. Der Allradantrieb reagiert langsam.
Fahrleistungen Obwohl subjektiv kaum flotter als die 19 PS schwächere, 1690 Euro billigere Version ohne VTEC-Motor, erreicht der 124-PS-HR-V effektiv gute Messwerte: in 11 Sekunden auf 100, fast 180 km/h schnell.
Fahrwerk und Sicherheit Trotz seiner komfortablen Abstimmung ist der Honda handlich und sicher und bremst ordentlich. ABS ist Serie. ESP und Sidebags: nicht lieferbar.
Geländetauglichkeit Nicht der Rede wert: Keine Untersetzung, keine Bodenfreiheit, tiefer Frontspoiler. Für nasse Wiesen reicht's aber.
Komfort und Preis
Komfort Mit seinem kultivierten Motor, den guten Sitzen und der guten Federung ist der HR-V ein angenehmes Reiseauto.
Karosserie und Qualität Vorne sitzt man gut und nicht zu tief, dank der weit nach vorn gerückten Windschutzscheibe nicht so beengt, wie die flache Karosserie befürchten lässt. Hinten reicht die Beinfreiheit beim Viertürer (der Zweitürer ist 10 Zentimeter kürzer) für Erwachsene. Die Breite würde für drei genügen - der HR-V ist aber nur als Viersitzer zugelassen, weil die geringe Zuladung nicht mehr hergibt. Der Kofferraum ist variabel, aber klein.
Preis und Kosten Obwohl der HR-V VTEC die 20.000-Euro-Schallmauer durchbricht, ist da nicht mal eine Klimaanlage oder ein Radio drin. Dafür ist er recht sparsam und günstig im Unterhalt.
Karosserie und Qualität Vorne sitzt man gut und nicht zu tief, dank der weit nach vorn gerückten Windschutzscheibe nicht so beengt, wie die flache Karosserie befürchten lässt. Hinten reicht die Beinfreiheit beim Viertürer (der Zweitürer ist 10 Zentimeter kürzer) für Erwachsene. Die Breite würde für drei genügen - der HR-V ist aber nur als Viersitzer zugelassen, weil die geringe Zuladung nicht mehr hergibt. Der Kofferraum ist variabel, aber klein.
Preis und Kosten Obwohl der HR-V VTEC die 20.000-Euro-Schallmauer durchbricht, ist da nicht mal eine Klimaanlage oder ein Radio drin. Dafür ist er recht sparsam und günstig im Unterhalt.
Fazit und Technische Daten
Wenn man die originelle Karosserie mag, spricht nichts gegen eine Kauf: Der HR-V hat keine echten Schwächen; es fehlen aber auch herausragende Stärken, die als sachliches Kaufargument genügen würden. Ein Auto, das Individualisten guten Gewissens aus dem Bauch heraus kaufen können.
Service-Links