Anspruchsvolle Kundschaft zog es schon immer magisch zu Hymer-Händlern. In einer weniger breit aufgefächerten Herstellerwelt galt die deutsche Traditionsmarke für viele Kunden als Goldstandard. Die frisch runderneuerte B-Klasse SL 504 auf Fiat Ducato-Basis bildete 2007 den Einstieg in die vollintegrierte Premiumbaureihe und war ab 64.990 Euro zu haben – ohne Extras wie Markise, Sat-TV-Anlage oder eine Klimaanlage natürlich. (Gebrauchte Wohnmobile im Test)

Hymer B-Klasse: Zahlreiche Annehmlichkeiten für anspruchsvolle Touren

Hymermobil B-Klasse SL 504
Grundriss, Ausstattung und Qualitätsniveau sorgen langfristig für Wohlbefinden.
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD
Das ist er: Ein kompakter Vollintegrierter mit eigenständigem Auftritt. Optisch scheint es, als würde das Wohnmobil breit aus seiner Frontmaske lächeln und die Umwelt durch seine Klarglasscheinwerfer (auf Wunsch auch mit Xenonlichttechnik) freundlich anfunkeln. Auf 5,99 Meter Länge und 2,35 Meter Breite schuf Hymer einen Grundriss mit voller Stehhöhe, der zwei bis drei Reisenden zahlreiche Annehmlichkeiten für anspruchsvolle Touren bietet. An die drehbaren Pilotsitze im Cockpit schließt sich eine Wohnlandschaft mit komfortabel gepolsterter L-Sitzbank und vier Sitzplätzen nebst nierenförmigem Tisch an, sodass bis zu sechs Personen gesellige Runden miteinander verbringen können. Dahinter befindet sich das auch für große Personen ausreichend dimensionierte Bad mit Waschbecken, Thetford-Toilette und integrierter Duschtasse. 
Durch Spiegelflächen an den Wänden und eine üppig bemessene Dachluke  ist der Raumeindruck luftiger als es die nackten Zahlen belegen. Die gegenüberliegend verbaute Küchenzeile ist eben falls nicht besonders groß, punktet jedoch mit Umlufthaube, Zentralverschluss und Servoeinzügen für die rollen gelagerten Schubladen. Diese Bauart ist auch heute noch keine Selbstverständlichkeit. Ob man mit den Farben und Stoffen warm wird, muss jeder für sich entscheiden. Je nach Kundenwunsch waren damals unterschiedliche Stoffe wählbar: Unser Fotofahrzeug trägt die lavaroten Polsterstoffe aus dem damals todschicken Innenraumkonzept "Vesuv".

Die B-Klasse ist ein souveränes Ganzjahresreisemobil

Hymermobil B-Klasse SL 504
Für relaxte Urlaubsetappen ist der MultiJet-Turbodiesel optimal geeignet.
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD
Das hat er: Solideste Anlagen. Dieser Hymer macht auch auf den zweiten Blick richtig Spaß. Konstruktive Sorgfalt und zu Ende gedachter Möbelbau mit tadellosen Spaltmaßen, üppig bemessenen Ablageflächen und Stauräumen, hochwertige Federkernmatrazen und praxisgerechte Auslegungen der Tankgrößen von 70 Liter für Frischwasser und 100 Liter für Abwasser (Letzterer ist beheizt) sind angesichts des moderaten Fahrzeuggesamtgewichts von nur 3,5 Tonnen nicht selbstverständlich. Der innovative Aufbau ist verklebt und eine weitere konstruktive Stärke. Er ist verwindungssteif und zeigt so gut wie nie Wasserschäden: Durch den 35 Millimeter starken Sandwich-Aufbau mit PU-gedämmten Wänden (Außenhaut Alu) sowie den Doppelfußboden (46 Millimeter) wird die B-Klasse zum Ganzjahresreisemobil.
So fährt er: Die B-Klasse-SL-Modelle bauen auf einem AL-KO-Tiefrahmenchassis mit Einzelradaufhängung auf und profitieren von ihrem niedrigen Schwerpunkt. Mit 130 PS reißen sie keine Bäume aus, kommen mit den maximal 3,5 Tonnen aber auch auf hügeligen Autobahnetappen klar und bleiben dabei genügsam. Durch die moderaten Außenabmessungen sind auch Städtetouren möglich. Für Fahrten im Hochsommer verfügte unser Testmobil über eine Klimaanlage. Bei Vollintegrierten nicht selbstverständlich: Der Fahrer hat beim SL eine eigene Tür inklusive elektrischem Fensterheber. Und wer mag diesen Fahrerplatz freiwillig wieder verlassen?

Bildergalerie

Hymermobil B-Klasse SL 504
Hymermobil B-Klasse SL 504
Hymermobil B-Klasse SL 504
Kamera
Wohnmobil-Test Hymermobil B-Klasse SL 504
Fazit: Das tolle Qualitätsniveau und praxisgerechte Details machen diesen Hymer sehr empfehlenswert. Die hohe Nachfrage sorgt jedoch für teils happige Preise. Schnäppchen finden sich dadurch (fast) nie.