Hyundai H350 Cargo
Den H350 wird es in zwei Längen und zwei Motorisierungen geben.
Hyundai will mit dem H350 den europäischen Markt der leichten Nutzfahrzeuge aufmischen. Der Transporter trägt das typische Hyundai-Gesicht mit Hexagonal-Kühlergrill und soll ebenso wirtschaftlich wie praktisch und zuverlässig sein. Die Preise starten bei rund 33.850 Euro für die Fahrgestellvariante ohne Aufbauten. Der Basispreis für den Kastenwagen H350 Cargo beträgt rund 36.850 Euro. Im Preis inbegriffen sind drei Jahre Neuwagengarantie ohne Kilometerbegrenzung.
Grundsätzlich gibt es den H350 in zwei Größen: mit 3,44 Metern Radstand und 5,52 Metern Länge sowie mit 3,67 Metern Radstand und 6,20 Metern Länge. Das Plattformkonzept mit langem Radstand bietet drei Optionen: Kastenwagen- (H350 Cargo), Fahrgestell- und Busvariante. Der Kastenwagen bietet 12,9 Kubikmeter Ladevolumen. Die Ladefläche – 1,96 Meter hoch, 1,80 Meter breit, 3,78 Meter lang – bietet im Grundriss Platz für fünf Europaletten, die sowohl durch die Seiten- als auch durch die Hecktür eingeladen und über 14 Zurrösen befestigt werden können. Eine solide Trennwand aus Stahl trennt den Laderaum von der Fahrerkabine, in der je nach Wunsch zwei oder drei Passagiere sitzen können.

Bis zu 14 Passagiere in der Busvariante

Hyundai H350 Bus
Variante 2: der Bus mit 14 oder 15 Sitzen.
Die Busvariante bietet Platz für 14 Passagiere. Auf Wunsch gibt's auch eine elektrische Mittelstufe, die das Ein- und Aussteigen leichter macht. Knapp 80 Zentimeter Sitzabstand sollen ausreichend Beinfreiheit gewährleisten. Nach oben hin ist ohnehin Luft. Als Passagier-Transporter startet der H350 bei 42.800 Euro. Wie es sich für ein Nutztier gehört, bietet der Hyundai H350 in allen Varianten reichlich Ablagemöglichkeiten. In den Armaturenträger gibt es auf zwei Ebenen offene Fächer, und wer die Sitzbank hochklappt, kann unter dem Beifahrersitz jede Menge Kram verstauen. Große und sinnvoll unterteilte Türfächer sowie eine Ablage im A4-Format oben auf den Armaturen bieten Platz für Kleines oder Schriftstücke.

Viele Ablagemöglichkeiten und optionaler Komfort

Hyundai H350 Innenraum
Der Innenraum ist voll praktischer Ablagefächer. Gegen Aufpreis gibt's mehr Komfort.
Die Ausstattung ist laut Hyundai komfortabel und ergomisch. Der Zugang funktioniert ohne Schlüssel. Schalter, Instrumente und Ablagen seien laut Hersteller intuitiv zu finden, die Rundumsicht sei nach allen Seiten auch dank der Außenspiegel "ausgezeichnet". Regensensor und Lichtautomatik sind immer an Bord, und wer möchte, kann beheizbare Außenspiegel, gekühltes Handschuhfach, Tempomat, Klimaanlage, Standheizung und Mulitmedia-Anlage gegen Aufpreis ordern. Die Sitze haben acht Verstellmöglichkeiten und sind optional gefedert oder beheizbar. Hochleistungs-Scheibenbremsen, Fahrdynamikregelung und unter anderem auch ein Bremsassistent sowie ein pulsierendes Bremslicht sollen für Sicherheit sorgen, außerdem kommt ein berganfahrassistent zum Einsatz.

2,5-Liter-Vierzylinder in zwei Leistungsstufen

Zur Auswahl stehen zwei Motorenvarianten: In der Standardausführung leistet der 2,5 Liter große Vierzylinder 150 PS und 373 Newtonmeter maximales Drehmoment. Die Power-Variante legt noch 20 PS (422 Nm Drehmoment) obendrauf. Beide Motoren erfüllen die Euro-5-Norm und sollen dank Schaltpunktanzeige und serienmäßiger Stop-and-Go-Technik besonders sparsam sein.

Bildergalerie

Hyundai H350 Cargo und Bus
Hyundai H350: IAA Nutzfahrzeuge 2014
Hyundai H350 Cargo: Transporter
Kamera
Hyundai H350: Preise und Details

Von

Maike Schade