Hyundai i20 Facelift 2012
Optimiertes Erfolgsmodell

—
Neue Optik, neue Technik, neue Sparsamkeit: Drei Jahre nach dem Verkaufsstart des Hyundai i20 ist der als Drei- oder Fünftürer verfügbare Kleinwagen gründlich überarbeitet worden.
Hyundai hat den i20 geliftet. Hauptaugenmerk der Designer lag dabei auf der Neugestaltung der Frontpartie. Dort findet sich nun wie bei den anderen jüngst vorgestellten Hyundai-Modellen der sechseckige Kühlergrill als prägnantes Markensymbol. Zugleich erhielt der i20 einen neuen Frontstoßfänger, weit herumgezogene Scheinwerfer mit integrierten Blinkleuchten und Klarglas-Optik sowie eine modellierte Motorhaube, die seitlich bis in die vorderen Kotflügel vergrößert wurde. Auch die Heckpartie erhielt einen neuen Auftritt: Die Grafik der Rückleuchten wurde ebenso verändert wie der hintere Stoßfänger. Er nimmt nun zwei schmale Reflektoren auf.
Neuer Look im Innenraum

Neue Optik für die Heckpartie: Der Hyundai i20 hat andere Rückleuchten erhalten. Hinzu kommen zwei Reflektoren im Stoßfänger.
Zwei Ottomotoren und ein Diesel im Angebot

Die Länge des überarbeiteten Hyundai i20 weist ein Wachstum um 55 auf 3995 Millimeter auf.
Stabilitätsmanagement VSM serienmäßig
Während das Dieselmodell grundsätzlich mit Sechsgang-Schaltgetriebe ausgeliefert wird, rollen der i20 1.2 mit Fünfgangschaltung und der i20 1.4 wahlweise mit Sechsganggetriebe oder Vierstufen-Automatik auf die Straßen. Allen gemein ist ein weiter entwickeltes Fahrwerk. Wie bei i30 und i40 ist nun auch beim i20 neben dem elektronischen Stabilitätsprogramm ESP das fahrdynamische Stabilitätsmanagement VSM an Bord. Der überarbeitete i20 ist in den drei optional angebotenen Ausstattungslinien Classic, Trend und Style sowie insgesamt zehn Farbvarianten erhältlich. In Deutschland startet der neue i20 im Juli 2012.
Lesen Sie auch: Alle News und Tests zum Hyundai i20
Service-Links