Immer höhere Marktanteile, immer bessere Plätze in den Qualitätsstatistiken. Eigenes Entwicklungszentrum in Deutschland, Sponsor der Fußball-WM, Einstieg in die Rallyeweltmeisterschaft – Hyundai ist auf dem Weg nach oben und greift auch in Deutschland an. Kein Wunder, dass die europäischen Kollegen den koreanischen Aufsteiger ernst nehmen, sehr ernst sogar. Entsprechend hoch sind die Erwartungen, als Ende März 2012 der neue Hyundai i40 Kombi in die AUTO BILD-Garage rollt. Der metallicblaue Dauertest-Kandidat ist schließlich Hyundais Pkw-Flaggschiff, wenn er mit seinem 136 PS starken Diesel auch nicht oberklassig motorisiert ist. Doch genau so wollen ihn seine deutschen Käufer. Die Stufenheck-Limousine spielt mit einem Verkaufsanteil von sechs Prozent nur eine Statistenrolle. Und nur wenige wollen teures Super tanken. Das ist verständlich.
Mehr zum Thema: Die komplette Dauertest-Rangliste

Niedriger Verbrauch, hohe Reichweite

Mit niedrigem Diesel-Verbrauch und hoher Reichweite heimst der Hyundai die ersten freundlichen Kommentare im Fahrtenbuch ein. Am Ende werden es im Schnitt 7,3 Liter pro 100 Kilometer gewesen sein – mehr als die 4,5 Liter, die Hyundai verspricht, aber fair für einen großen Kombi, dessen eilige Dienstfahrer nicht aufs Knausern aus sind. Sie finden gut, dass dieser i40 kein Schlaffi ist – was am Ende auch die Leistungsmessung beweist: Nach 100.000 Kilometern bringt er noch 143 PS auf die Rolle, obwohl nur 136 in den Papieren stehen. Viele seiner Fahrer mögen ihn, den Hyundai, aber Liebeserklärungen sammelt der Koreaner nicht. Manchen Testern ist sein Motor zu laut, andere stören sich am Turboloch bei niedrigen Drehzahlen. Und fast alle finden, dass er es mit seiner komfortablen Abstimmung etwas übertreibt: Bei starken Spurwechseln und auf ausgeprägten Bodenwellen taucht er tief in die Federn und wirkt damit nicht so souverän wie mancher straffere europäische Mitbewerber.

Fast ohne technische Probleme

Hyundai i40 Kombi, Laderaum
Am Platzangebot soll die Freundschaft nicht scheitern: Bis zu 1719 Liter schluckt der Kombi-Laderaum.
Und für seine Lenkung ist Präzision nur ein Wort. Auf kurvigen Strecken fühlt sich der Fahrer immer etwas unbeteiligt – so wie anscheinend die Hyundai-Entwickler, die sich um die Abstimmung ihres großen Kombis gekümmert haben. Wer lange Touren einfach nur gelassen abreiten will, kommt im i40 weiter. Am Platzangebot soll die Freundschaft nicht scheitern, auch nicht am Sitzkomfort und einer wirksamen Klimatisierung. So füllt sich das Tagebuch des Aufsteigers aus Korea schnell, aber fast ohne jede Meldung über technische Probleme. Selbst die Horrornotiz "Schluckt Öl!" schreckt die Testabteilung beim Nachrechnen nicht: 9,5 Liter Nachfüllbedarf auf 100.000 Kilometern liegen noch im Rahmen – 0,1 Liter auf 1000 Kilometern. Erst gegen Ende seiner Redaktionskarriere leistet sich der Korea-Kollege ein paar echte Launen.Der Kilometerzähler zeigt 79.000, als ein vorderer Parkpiepser ausfällt. Und 6000 Kilometer später kollabiert der CD-Player, was erst zu nervtötendem Dauersurren und Bimmeln führt und dann zum Austausch der gesamten Hi-Fi-Navi-Einheit. Ausgerechnet ein Auto aus dem Elektronikland Korea! Die beiden Defekte vermasseln dem Hyundai eine Abschluss-Traumnote 1, Ausnahmefälle scheinen sie nicht zu sein: "Mein i40 Kombi hatte zwei defekte Parkpiepser vorn", schreibt etwa AUTO BILD-Leser Sebastian Munz aus Ludwigsburg. Und fügt doch hinzu, wie zufrieden er mit seinem Auto sei. "Ich bin erstaunt", schreibt er, "wie nahe die Koreaner den deutschen Herstellern sind, wenn es um Verarbeitung und Komfort geht." Wir ergänzen nach dem Vollstrip des Dauertesters: Auch die Langzeit-Qualität stimmt.Bis auf ein versteckt liegendes Roststellchen an der Heckklappe, ein welliges Stück Abdeckstoff im Innenraum und den abgegriffenen Lederkranz des Lenkrads finden sich keine Spuren frühzeitigen Alterns. Und so bauten die Hyundai-Mechaniker den i40 nach der Schlussuntersuchung wieder zusammen und schickten ihn zurück auf die Straße. Im Fuhrpark der deutschen Hyundai-Dependance läuft er jetzt weiter. Es muss ja nicht jeder gleich ein Sportler sein, um alt werden zu können.
Was während des Tests und bei der Demontage des Hyundais außerdem aufgefallen ist, erfahren Sie in der Bildergalerie. Den vollständigen Artikel mit allen Daten und Tabellen gibt es im Online-Artikelarchiv als PDF-Download.

Bildergalerie

Hyundai i40 Kombi im Dauertest
Hyundai i40 Kombi im Dauertest
Hyundai i40 Kombi im Dauertest
Kamera
Hyundai i40 Kombi im Dauertest


Fazit

Bravo, Hyundai! Der i40cw liefert einen sauberen Dauertest ab. Nach 100.000 harten Kilometern und einem tiefen Blick unters Blech können wir dem Koreaner gute Qualität bescheinigen. Damit bestätigt die Marke, die 2011 und 2010 im AUTO BILD-Qualitätsreport siegte, ihre positive Entwicklung.