Hyundai i40 Kombi: Dauertest
Tagebuch eines Aufsteigers

—
Die Koreaner lernen schnell und werden immer besser. Der Hyundai i40 Kombi überzeugt im Langzeit-Test über 100.000 Kilometer.
Immer höhere Marktanteile, immer bessere Plätze in den Qualitätsstatistiken. Eigenes Entwicklungszentrum in Deutschland, Sponsor der Fußball-WM, Einstieg in die Rallyeweltmeisterschaft – Hyundai ist auf dem Weg nach oben und greift auch in Deutschland an. Kein Wunder, dass die europäischen Kollegen den koreanischen Aufsteiger ernst nehmen, sehr ernst sogar. Entsprechend hoch sind die Erwartungen, als Ende März 2012 der neue Hyundai i40 Kombi in die AUTO BILD-Garage rollt. Der metallicblaue Dauertest-Kandidat ist schließlich Hyundais Pkw-Flaggschiff, wenn er mit seinem 136 PS starken Diesel auch nicht oberklassig motorisiert ist. Doch genau so wollen ihn seine deutschen Käufer. Die Stufenheck-Limousine spielt mit einem Verkaufsanteil von sechs Prozent nur eine Statistenrolle. Und nur wenige wollen teures Super tanken. Das ist verständlich.
Mehr zum Thema: Die komplette Dauertest-Rangliste
Niedriger Verbrauch, hohe Reichweite
Mit niedrigem Diesel-Verbrauch und hoher Reichweite heimst der Hyundai die ersten freundlichen Kommentare im Fahrtenbuch ein. Am Ende werden es im Schnitt 7,3 Liter pro 100 Kilometer gewesen sein – mehr als die 4,5 Liter, die Hyundai verspricht, aber fair für einen großen Kombi, dessen eilige Dienstfahrer nicht aufs Knausern aus sind. Sie finden gut, dass dieser i40 kein Schlaffi ist – was am Ende auch die Leistungsmessung beweist: Nach 100.000 Kilometern bringt er noch 143 PS auf die Rolle, obwohl nur 136 in den Papieren stehen. Viele seiner Fahrer mögen ihn, den Hyundai, aber Liebeserklärungen sammelt der Koreaner nicht. Manchen Testern ist sein Motor zu laut, andere stören sich am Turboloch bei niedrigen Drehzahlen. Und fast alle finden, dass er es mit seiner komfortablen Abstimmung etwas übertreibt: Bei starken Spurwechseln und auf ausgeprägten Bodenwellen taucht er tief in die Federn und wirkt damit nicht so souverän wie mancher straffere europäische Mitbewerber.
Fast ohne technische Probleme

Am Platzangebot soll die Freundschaft nicht scheitern: Bis zu 1719 Liter schluckt der Kombi-Laderaum.
Was während des Tests und bei der Demontage des Hyundais außerdem aufgefallen ist, erfahren Sie in der Bildergalerie. Den vollständigen Artikel mit allen Daten und Tabellen gibt es im Online-Artikelarchiv als PDF-Download.
Fazit
Bravo, Hyundai! Der i40cw liefert einen sauberen Dauertest ab. Nach 100.000 harten Kilometern und einem tiefen Blick unters Blech können wir dem Koreaner gute Qualität bescheinigen. Damit bestätigt die Marke, die 2011 und 2010 im AUTO BILD-Qualitätsreport siegte, ihre positive Entwicklung.
Service-Links