Hyundai Ioniq (Genf 2016): Fahrbericht
So fährt der Hyundai Ioniq

—
Der Hyundai Ioniq macht vieles besser als sein Vorbild Toyota Prius. AUTO BILD war mit dem ersten koreanischen Hybriden schon unterwegs.
Eine Überraschung waren die ersten Kilometer im Ioniq nicht. Unspektakulär. Kein Heuler eben, dieser Hybrid. Gut so. Während der Ur-Hybrid Toyota Prius beim Gasgeben jault wie ein getretenes Schlossgespenst und jeden Fahrspaß in den Tiefen seiner stufenlosen Automatik ertränkt, verzichtet der Ioniq auf Begleitmusik. Sechs Gänge reichen, sortiert von einem Getriebe mit Doppelkupplung. Das passt.
Hybrid-Antrieb und Getriebe sind exakt aufeinander abgestimmt

Da heult nix: Der Ioniq setzt auf ein Doppelkupplungs-Getriebe. Das passt optimal zum Antrieb.
Alle News und Tests zum Hyundai Ioniq
Das elektronische Sicherheitsnetz ist engmaschig

Alles an Bord: An Assistenz- und Multimedia-Systemen herrscht kein Mangel im Hybrid-Hyundai.
Vorstellung: Hyundai Ioniq in Genf 2016
Technische Daten Hyundai Ioniq: Motor Vierzylinder, vorn quer • Hubraum: 1591 cm³ • Leistung: 77 kW (105 PS) • max. Drehmoment: 147 Nm • E-Motor: 32 kW (43,5 PS)/170 Nm • Systemleistung: 104 kW (141 PS) • Vmax: 185 km/h • 0–100 km/h: 10,8 s • Antrieb: Vorderrad, Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe • L/B/H: 4470/1820/1450 mm • Radstand: 2700 mm • Leergewicht: 1380-1410 kg • Verbrauch: ca. 3,4 l S/100 km • Abgas CO2: ca. 81 g/km
Fazit
Der Hyundai Ioniq hat gegenüber seinem Imagevorbild, dem Toyota Prius, einen entscheidenden Vorteil: Er ist kein Heuler. Und er fährt mit dem Doppelkupplungsgetriebe viel dichter am europäischen Geschmack.
Service-Links