Hyundai Sonata (2020): Test, Europa, Motor
Sonata ist US-typisch auf Komfort getrimmt

—
Der neue Hyundai Sonata sieht richtig gut aus. Was die koreanische Mittelklasse-Limousine sonst noch zu bieten hat, zeigt die erste Fahrt.
Der neue Hyundai Sonata ist eine echte Waffe in der umkämpften Mittelklasse. Dynamisch, elegant und wertig. Schade, dass er wohl nicht nach Europa kommt. AUTO BILD ist den Koreaner bereits gefahren.
Sonata beschleunigt munter

Der 1,6-Liter-Turbobenziner wirft seine Leistung bereits aus niedrigeren Drehzahlen in die Waagschale.
US-typisch komfortabel
Die Achtstufenautomatik ist gut auf den Turbomotor abgestimmt. Das Fahrwerk ist US-typisch auf Komfort getrimmt. Auch die Lenkung ist ebenso leichtgängig wie präzise, während vorne McPherson-Federbeine und hinten eine Mehrlenkerachse arbeitet. Die einzelnen Fahrprogramme? Entbehrlich.
Nur im Fond ist es etwas eng

Aufgrund der abfallenden Dachlinie wird es im Fond für groß gewachsene Personen etwas eng.
Technische Daten
Hyundai Sonata 1.6 T-GDI • Motor: Vierzylinder mit Turboaufladung • Hubraum: 1598 ccm • Leistung: 132 kW (180 PS) • Max. Drehmoment: 265 Nm ab 1.500U/min • Höchstgeschwindigkeit: 220 km/h • Normverbrauch: 7,6 Liter • Leergewicht: 1515 kg.
Service-Links