Der Hyundai Sonata ist ein Mauerblümchen! Warum? Die Limousine geht zum neuen Modelljahr in die achte Generation und fristet trotzdem ein Schattendasein, zumindest in Deutschland. Das liegt sicherlich daran, dass der Sonata bei uns seit 2010 nicht mehr angeboten wird. Die neueste Generation geht ab 2020 zum Kampfpreis an den Start. Redakteur Jan Götze findet: So hätte der Sonata auch in Deutschland eine Chance!
Ein VW Arteon oder zwei Hyundai Sonata?
Eigenständiges Design: durchgängiges Leuchtband am Heck, darunter der ausgeschriebene Modellname.
Generation Nr. 8 wurde im April 2019 auf der New York International Auto Show gezeigt und wird in Asien und den USA mit verschiedenen Motorisierungen angeboten. Auf der SEMA 2019 habe ich mir die große Limousine genauer angeschaut und festgestellt, dass die Koreaner ganze Arbeit geleistet haben! Die aggressive Optik mit dem großen Kühlergrill und den schwarzen Akzenten wirkt anders und modern, aber trotzdem nicht zu abgedreht. Hinzu kommen spannende Details wie die nach oben auslaufenden Tagfahrleuchten der Matrix-LED-Scheinwerfern, die in eine Zierleiste übergehen. Die schwarzen Details (ab der Ausstattungslinie SEL) würden auch zu einer aktuell nicht erhältlichen N-Line passen – vielleicht legen die Koreaner hier ja noch mal nach. Das Heck ist eigenständig: Die c-förmigen Leuchten, die unterhalb des Hyundai-Logos zu einem durchgängigen Leuchtband zusammenlaufen erinnern nur entfernt an Audi oder Dodge.

Der Sonata ist 4,90 Meter lang

Ein VW Arteon oder zwei Hyundai Sonata?
Besonderer Design-Kniff: Die LED-Tagfahrleuchten gehen in eine Chrom-Zierleiste über.
Im Profil fällt auf, dass der Sonata eine stärker abfallende Dachlinie hat als bisher. Das ist natürlich kein Zufall, denn die Koreaner wollen das Image der biederen Limousine aufpolieren und es eher als viertüriges Coupé vermarkten. Damit stünde auch die Konkurrenz in Deutschland fest: BMW 4er Gran Coupé, Audi A5 Sportback und VW Arteon. Wer jetzt denkt, dass der Hyundai viel kleiner ist, irrt. Was auf Bildern nicht rüberkommt, ist die Länge des Sonata – er ist gewaltige 4,90 Meter lang. Das mag für amerikanische Verhältnisse kompakt sein, ist bei uns aber Oberklasse-Niveau. Zum Vergleich: Arteon (4,86 Meter), A5 Sportback (4,78 Meter) und 4er GC (4,69 Meter) sind allesamt kürzer. Die Länge kommt dem Sonata auch im Innenraum zugute, wo die Platzverhältnisse sehr luftig sind!
Für den amerikanischen Markt bietet Hyundai den Sonata mit zwei verschiedenen Motorisierungen an. Zur Wahl stehen ein 2,5-Liter-Vierzylinder-Sauger mit 194 PS und ein 1,6-Liter-Vierzylinder-Turbo mit 183 PS. Beide Motoren sind immer an eine Achtgangautomatik gekoppelt, wobei es sich löblicherweise um einen Wandler und kein nervöses Doppelkupplungsgetriebe handelt. Für 2020 haben die Koreaner zudem einen Hybrid-Version mit 192 PS angekündigt.

So günstig ist der Hyundai in den USA

Ein VW Arteon oder zwei Hyundai Sonata?
Im Profil fällt auf, dass die Dachlinie stärker abfällt als bisher. So soll der Sonata zum viertürigen Coupé werden.
Jetzt kommen wir aber zum absoluten Partytrick des Sonata und das ist ganz klar der Preis! Die Basisversion Sonata SE kostet in den USA 23.400 Dollar, was umgerechnet nicht mal 22.000 Euro sind. Dafür bekommen die Kunden die Limousine mit dem weniger effizienten 2,5-Liter-Vierzylinder und 194 PS inklusive zahlreichen serienmäßigen Sicherheitsfeatures wie Abstandstempomat, Spurhalte- und Aufmerksamkeitsassistent, Fernlichtautomatik, LED-Scheinwerfern und mehr.
Wer den moderneren 1,6-Liter-Turbomotor möchte, muss zur Ausstattung SEL Plus für knapp unter 25.000 Euro (27.450 Dollar) greifen. Es geht aber noch besser! Die Topausstattung Limited steht für etwas über 30.000 Euro (33.300 Dollar) in der Preisliste und ist nahezu vollausgestattet. Und wenn ich vollausgestattet schreibe, meine ich das auch – ein kurzer Auszug gefällig? Achtgang-Automatik, digitale Instrumente, Bose-Soundsystem, Matrix-LED-Scheinwerfer, belüftete Vordersitze, 360-Grad-Kamera, Head-up-Display, Leder-Armaturenbrett und, und, und.

Halb so teuer wie Audi, BMW oder VW

Diese Preise sind eine echte Ansage und für deutschen Kunden kaum vorstellbar. Schließlich kosten Audi A5 Sportback, BMW 4er Gran Coupé und VW Arteon schon in der Basisversion allesamt über 40.000 Euro. Stattet man die deutschen Konkurrenten ähnlich gut aus wie den Hyundai Sonata Limited stehen bei allen drei Autos über 60.000 Euro auf der Rechnung. Damit kostet der Sonata bei vergleichbarer Motorisierung und Ausstattung gerade mal die Hälfte!
Auch wenn ich weiß, dass es Exoten wie Cadillac ATS oder Lexus ES in Deutschland traditionell schwer haben, würde ich mir wünschen, dass Hyundai mit dem Sonata in Deutschland noch mal einen Versuch startet. Wieso ich glaube, dass die achte Generation bei uns eine Chance hat? Zum einen hat Hyundai inzwischen einen zufriedenen Kundenstamm und überzeugt vor allem mit guter Langzeitqualität, zum anderen zieht natürlich der extrem günstige Preis. Mit dem Sonata bekommen die Kunden viel Platz, viel Ausstattung, solide Technik und ein stylishes Design zum absoluten Kampfpreis!