Die 60. Internationale Automobil-Ausstellung (IAA) ist am Sonntag mit einem Besucherrekord von einer Million Gästen zu Ende gegangen. Der unerwartet hohe Zuspruch weckt bei der deutschen Automobilindustrie die Hoffnung, dass spätestens Anfang 2004 der lang ersehnte Konjunkturfrühling kommt. "Von dieser IAA ist eine Botschaft des Optimismus ausgegangen", resümierte der Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), Bernd Gottschalk.

Selten zuvor seien die Chancen für eine Belebung der Automobilnachfrage so gut gewesen wie nach dieser IAA, bekräftigte der VDA-Präsident. Nach einer Befragung der Messebesucher plane jeder Fünfte in den kommenden drei bis sechs Monaten den Kauf eines neuen Autos, ergänzte VDA-Geschäftsführer Kunibert. Der Branchenverband hofft auf eine Steigerung der Nachfrage noch zum Jahresende – nach einem schwachen August und September. Dabei dürfte der in Frankfurt vorgestellte neue VW Golf den stärksten Impuls geben.

Eine nachhaltige Besserung der Kundenbestellungen erwartet Gottschalk dann im Frühjahr 2004, wenn auch der Verkauf des neuen Opel Astra anläuft und damit ein weiteres wichtiges Modell der Kompaktklasse auf den Markt kommt. "Wir haben die Steilvorlage für eine Verbesserung der Automobilkonjunktur mit dieser Messe geben können." Nun sei zu hoffen, dass die Politik die richtigen Rahmenbedingungen setzt und die Konsumenten ihre bislang geübte Zurückhaltung aufgeben, sagte Gottschalk. Die nächste IAA wird im September 2005 ebenfalls in Frankfurt stattfinden.