BIKE BILD: Auch wenn TQ-Systems noch nicht jedem ein Begriff sein sollte – tatsächlich entwickeln und bauen Sie schon seit zehn Jahren E-Bike-Antriebe. Wie kam es damals dazu?
Daniel Theil: Die TQ Group wurde 1994 als Elektronikdienstleister mit Sitz in Seefeld bei München gegründet und zählt heute etliche Weltmarktführer zu seinen Kunden. Vor etwa zehn Jahren starteten wir in die E-Bike-Branche als Anbieter von Antriebssystemen. Mit dieser strategischen Entscheidung wollen wir innovative und hochwertige TQ-Eigenprodukte in dem zukunftsträchtigen Markt der E-Bikes anbieten. Dabei hilft uns unsere jahrzehntelange Erfahrung aus anderen Industrien wie zum Beispiel der Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik und Robotik.
Daniel Theil ist Produktmanager bei TQ-Systems. Er ist verantwortlich für den neuen HPR50-Motor.

Bild: TQ-Systems

Sie werben mit einer einzigartigen und patentierten Getriebetechnik. Können Sie die Funktionsweise und Vorteile dieser Technik darstellen?
Übliche E-Bike-Mittelmotoren werden von einem Elektromotor und einer Kombination aus Zahnrädern oder Planetengetrieben angetrieben, was diese Art von Mittelmotoren tendenziell klobig, schwer und laut macht. Sie nehmen viel Platz ein und können das Design des E-Bikes limitieren. Viele bewegliche Teile bedeuten mehr Komponenten, die verschleißen oder Lärm verursachen können. Durch die Verwendung unseres patentierten Harmonic-Pin-Ring-(HPR-)Getriebes sind wir in der Lage, eine leichte und extrem kompakte Motorkonstruktion um das Tretlager herum zu bauen, die aus nur wenigen Teilen besteht und den Motor so gut wie unsichtbar macht. Bei dieser innovativen Getriebetechnologie sind nahezu alle Zähne der Getriebestufe zeitgleich im Eingriff und teilen sich die übertragene Kraft gleichmäßig auf. Das reduziert enorm Bauraum, Gewicht und Geräusch. Zusätzlich ermöglicht die spielfreie Verzahnung, dass der Antrieb sich dem Fahrverhalten des Fahrers quasi nahtlos anpasst. Das Ergebnis ist ein sehr natürliches Fahrgefühl. Man vergisst regelrecht, auf einem E-Bike zu sitzen. Es fühlt sich an wie Fahrradfahren an dem fittesten Tag deines Lebens.
 
Ihr erstes Modell, der TQ HPR 120S, war mit 120 Newtonmetern Drehmoment ein Kraftprotz. Trotzdem fokussieren Sie sich jetzt mit dem HPR50, der weniger als die Hälfte des Drehmoments leistet, auf einen leichten Antrieb für Light-E-Bikes. Wie kam es zum Sinneswandel?
 
Ziel ist es seit jeher mit unseren Produkten innovative Lösungen für die E-Bike-Branche anzubieten. Dem Grundgedanken einer möglichst hohen Drehmomentdichte bleiben wir treu, also auf möglichst kleinem Bauraum möglichst viel Drehmoment unterzubringen. Der HPR 120S ist im Volumen vergleichbar groß mit anderen Antrieben, mit seinen 120 Newtonmetern jedoch über 40 Prozent stärker. Wir haben erkannt, dass sportliche Fahrer sich ein E-Bike System wünschen, das klein, leicht und leise ist – ohne Kompromisse beim Fahrspaß eingehen zu müssen. Mit dem HPR50 zeigen wir, wie kompakt potente E-Bike-Systeme sein können.
Der TQ-HPR50 kommt ohne Zahnräder und Planetengetriebe aus. Dadurch lasse sich Gewicht und Bauraum einsparen.
Bild: TQ-Systems

 
Zählt für den Kunden trotzdem nicht Drehmoment mehr als ein geringes Motorgewicht?
 
Ich glaube, der Trend von immer leistungsstärkeren Motoren und größeren Akkus hat langsam seinen Zenit erreicht. Immer mehr Kunden berichten, dass sie die stärksten Unterstützungsstufen ihrer Power-Motoren gar nicht nutzen oder selbst lange Wochenendtouren mit noch mehr als 50 Prozent gefüllten Akkus beenden. Um Missverständnissen vorzubeugen: Diese leistungsstarken Motoren haben in machen Anwendungen natürlich ihre Berechtigung, wir bieten mit unserem HPR 120S schließlich einen der stärksten Motoren dieser Gattung an – aus diesem Grund. Wir sind aber davon überzeugt, dass viele E-Biker mit einem etwas schwächeren, aber dafür deutlich leichteren und leiseren E-Bike besser bedient sind.
 
Worin ist Ihrer Meinung nach der HPR50 anderen Aggregaten überlegen?
 
Herzstück und größte Stärke unseres TQ-HPR50 Antriebs ist mit Sicherheit unser HPR-Getriebe. Die Kombination mit unserem extrem leistungsstarken Elektromotor, unseren eigens entwickelten Sensoren und der inhouse gefertigten Elektronik rundet das Gesamtpaket des HPR50 ab. Durch den hohen Anteil an Eigenentwicklung haben wir in jedem Schritt der Entwicklungsphase den Anwendungsfall vor Augen und können so unseren Zielkunden konsequent kompromisslose Lösungen anbieten.
Die Komponenten Display, Remote, Akku und Motor kommen allesamt von TQ-Systems. Der Motor erreicht ein maximales Drehmoment von 50 Newtonmeter und kann bis zu 300 Watt Leistung zusteuern.
Bild: TQ-Systems

 
Für welche Laufleistung ist der HPR50 ausgelegt?
 
Diese Frage lässt sich leider nicht pauschal beantworten – zu unterschiedlich sind die individuellen Einflussgrößen wie zum Beispiel Einsatzzweck, Fahrergewicht, klimatische Verhältnisse und so weiter. Nichtsdestotrotz testen wir unsere Produkte natürlich sehr gewissenhaft. Wir haben mehrere Dauerlaufprüfstände, mit denen wir in der Entwicklungsphase – aber auch serienbegleitend – unsere Antriebssysteme über hunderte von Stunden ununterbrochen ans Limit fahren und anschließend den Verschleiß bewerten. Zusätzlich haben wir ein ganzes Team an professionellen Testfahrern eingestellt, die unsere Antriebe das ganze Jahr hinweg und über tausende von Kilometern in allen verschiedenen Einsatzzwecken auf Herz und Nieren prüfen.
 
Das Thema Service wird immer wichtiger. An wen kann ich mich wenden, wenn ich mit meinem TQ-Antrieb ein Problem habe?
 
Der E-Biker bezieht sein Fahrrad über den Händler, das heißt wenn ein Problem auftreten sollte, ist der Händler der erste Ansprechpartner. Wir fokussieren uns auf die Zusammenarbeit mit dem Fahrradfachhandel, denn ein reibungsloser Serviceprozess steht bei TQ-Systems an höchster Stelle. Zu einem erfolgreichen Produkt gehört genauso ein kompetenter Kundendienst und schneller Service. Auch digital sind wir gut aufgestellt und bieten zum Beispiel über unser Händlerportal Schulungen an sowie ein Service- und Diagnose-Tools, um sämtliche E-Bikes mit TQ-Antriebssystem problemlos warten zu können. In Zukunft wird unser weltweiter Service noch stärker ausgebaut, um jeden Kunden – auch in den entlegensten Ecken dieser Welt – mit einem guten Support und schnellen Ersatzteillieferungen zu versorgen.
Der Range Extender im Trinkflaschen-Design liefert 160 Wattstunden extra.
Bild: TQ-Systems

 
Wir konnten den HRP50 bereits ausführlich beim Scott Lumen eRide 900 SL testen. Wird der Motor auch in E-Citybikes oder E-Trekkingrädern zu finden sein?
 
Das TQ-HPR50-E-Bike System ist bereits heute im E-Trekkingbike Simplon Silkcarbon TQ verbaut. Grundsätzlich wird der HPR50 zukünftig in noch deutlich mehr Bikes zu finden sein. So wollen wir sicherstellen, dass für jeden E-Biker hoffentlich das passende Traumrad dabei sein wird. 
 
Sie werben mit "Made in Germany". Wie viel Prozent des Motors sind tatsächlich aus Deutschland?
 
Die TQ-HPR50-Drive-Unit wird vollständig in Deutschland produziert – worauf wir sehr stolz sind. Genauer gesagt in unserem TQ-Drives-Standort in Inning am Ammersee. Die Fertigungslinie ist direkt ein Stockwerk unter der Entwicklungsabteilung. Diese kurzen Wege helfen uns, die Entwicklungszeit kurz zu halten und unseren hohen Qualitätsanspruch abzusichern. Sämtliche Elektronikteile und ein Großteil der Getriebeteile fertigen wir firmenintern. Teile außerhalb unserer Kernkompetenz, wie beispielsweise unser federleichtes Antriebsgehäuse aus Magnesium beziehen wir von führenden Lieferanten, vorzugsweise aus Deutschland.